Der Arbeitskreis Berlin unterstützt ein Projekt der Kindernothilfe, das in regelmäßigen Abständen wechselt, zurzeit ein Projekt in Sri Lanka:
Mitten auf der Teeplantage leben Teepflückerfamilien in engen Wellblechbaracken. Die wenigsten Familien haben Zugang zu sauberem Trinkwasser. Oft leben die Familien schon seit mehreren Generationen an der Armutsgrenze.
Als Alternative zu der Perspektivlosigkeit auf den Teeplantagen bleibt für viele Frauen die Arbeit als Haushaltshilfe in reichen Ländern, in denen sie häufig geschlagen und sexuell missbraucht werden. Viele Kinder aus den Plantagenfamilien verdingen sich als Haushaltsarbeiter in reichen Familien Sri Lankas – auch sie werden häufig missbraucht und erhalten keinerlei Schulbildung.
Unser Ziel ist, vorrangig die Kinder und Frauen auf den Teeplantagen in ihrer Entwicklung zu stärken und zu unterstützen.
Gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation „Eskath Lanka Welfare Organisation (ELWF) werden Kinderklubs gegründet, in denen nachmittags 6- bis 18-jährige Mädchen und Jungen zusammenkommen, um zu lernen und zu spielen statt herumzuhängen oder zu arbeiten. Sie erhalten spielerische Trainings zum Thema Kinderrechte und können ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Außerdem unterstützt das Projekt Familien von Schulabbrechern, damit die Kinder und Jugendliche wieder am Unterricht teilnehmen können. In Selbsthilfegruppen werden vor allem die Frauen gestärkt und lernen, Fragen ihres persönlichen Lebens anzusprechen.
Nur wenn Menschen lernen, das Abhängigkeitsverhältnis zum Teekonzern nicht als naturgegeben hinzunehmen, sondern ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben aufzubauen, kann es langfristig Wandel geben.