Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Zum Abschied Gutes tun

Jedes Jahr entscheiden sich Menschen dafür, Gutes zu tun und die Arbeit der Kindernothilfe über ihren Tod hinaus zu fördern. Durch eine Trauerspende geben sie Mädchen und Jungen in Not Hoffnung. Nicht immer haben diese Menschen die Arbeit der Kindernothilfe seit Langem unterstützt.

Trauerbgeleiterinnen und Trauerbegleitern kommt hierbei eine ganz besondere Bedeutung zu: Sie sind kurz nach dem Tod eines Menschen wichtige Ansprechpartner:innen für dessen Hinterbliebene. Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu unseren Angeboten und senden Ihnen unser Informationsmaterial für Bestatterinnen und Bestatter sowie für Angehörige zu. Sprechen Sie uns bei Interesse an!
Mehr anzeigen

Kindern in Not Hoffnung geben und eine bleibende Erinnerung schaffen

Immer mehr Menschen möchten über ihr Leben hinaus Gutes tun und etwas Bleibendes hinterlassen. Jeder zehnte Deutsche über 60 Jahre möchte mit seinem Erbe einen guten Zweck unterstützen, bei Kinderlosen sogar jeder dritte. Die Trauer- und Erinnerungskultur ändert sich. Ein Trend, von dem die Kindernothilfe profitiert: In den vergangenen zwei Jahren ist die Anzahl der Trauerspenden um 17 Prozent gestiegen.

Neben dem Vererben und Stiften ist die Trauerspende eine Spendenoption, die wir als gemeinnützige Organisation anbieten - durch Ihre Spende wirken Verstorbene auch über ihre Tod hinaus: Sie unterstützen unsere Arbeit für Kinder in Not, sichern unsere Hilfsprojekte nachhaltig, damit Mädchen und Jungen weltweit voller Hoffnung in die Zukunft schauen können.

 

Alle wichtigen Informationen für Hinterbliebene und auch für Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter haben wir in diesen Flyern zusammengestellt:

> Mehr Infos zur Trauerspende für Angehörige als pdf

> Mehr Infos für Trauerbegleiter als pdf

Mehr anzeigen

Wie Sie als Trauerbegleiter helfen können

Ein Junge läuft mit einem bunten Regenschirm durch einen Slum in Kenias Hauptstadt Nairobi. (Quelle: Lars Heidrich)
Ein Junge läuft mit einem bunten Regenschirm durch einen Slum in Kenias Hauptstadt Nairobi. (Quelle: Lars Heidrich)
  • Eindeutiger Hinweis auf Trauerbrief und/oder Traueranzeige: z. B. „Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende für Kindernothilfe e. V."; Angabe von IBAN und Stichwort: z.B. „Trauerfall Hans Müller“
  • Information an die Kindernothilfe: Im Vorfeld einer Trauerspende werden der Name des/der Verstorbenen – aus dem sich das Kennwort ergibt – der Ansprechpartnerin bei der Kindernothilfe mitgeteilt
  • Info über Spendensumme: Die Liste der Spenderinnen und Spender sowie die Gesamtsumme erhalten Hinterbliebene wenige Wochen nach der Trauerfeier
  • Spendenbestätigung: Alle Spenderinnen und Spender erhalten eine Spendenbestätigung sowie einen Dankesbrief, sofern die Adressen vollständig vorliegen, etwa im Referenzfeld der Überweisung
Mehr anzeigen

Wir beraten Sie gerne

Jedes Jahr entscheiden sich Menschen dafür, Gutes zu tun und die Arbeit der Kindernothilfe über ihren Tod hinaus zu fördern. Durch eine Trauerspende geben sie Mädchen und Jungen in Not Hoffnung. Nicht immer haben diese Menschen die Arbeit der Kindernothilfe seit Langem unterstützt.

Trauerbgeleiterinnen und Trauerbegleitern kommt hierbei eine ganz besondere Bedeutung zu: Sie sind kurz nach dem Tod eines Menschen wichtige Ansprechpartner:innen für dessen Hinterbliebene. Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu unseren Angeboten und senden Ihnen unser Informationsmaterial für Bestatterinnen und Bestatter sowie für Angehörige zu. Sprechen Sie uns bei Interesse an!
Mehr anzeigen