"Katrin Weidemann bloggt" ist ein Ort für persönliche Geschichten, Erfahrungen aus meinem Alltag als Vorsitzende der Kindernothilfe und aktuelle Trends in der Entwicklungszusammenarbeit. Ich blogge über das, was mich beschäftigt, bewegt und begeistert. Lassen Sie sich davon anstecken, inspirieren, zum Nachdenken anregen.
In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 2): Die Schattenseite auf Lesbos" richten wir den Blick auf die dunkle Kehrseite der Insel, die für viele Geflüchtete zu einem Ort der Hoffnung werden sollte.
In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 1): Hoffnungsschimmer auf Lesbos" entdecken wir, wie das Leben der Geflüchteten aussehen kann, wenn sie außerhalb von Lagern untergebracht werden.
Seit 50 Jahren kooperieren wir als Kindernothilfe mit Partnerorganisationen in Äthiopien. Um die bisherige Arbeit unserer Partner zu würdigen und aktuelle Herausforderungen zu besprechen, bin ich hierher ans Horn von Afrika gereist. Die Hauptstadt darf ich aus Sicherheitsgründen nicht verlassen.
Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer fanden und finden in der kleinen Nachbarrepublik Moldau Zuflucht. Die Geschichten, die die Menschen aus dem Krieg mitbringen, rauben ihnen den Schlaf.
Ein starkes, buntes Zeichen für Menschlichkeit war das in Duisburg! Hundert Menschen, die um die Geschäftsstelle der Kindernothilfe Hand in Hand eine ideelle Rettungskette für geflüchtete Menschen bildeten.
Am 2. Dezember hat die Seebrücke Duisburg die Ausstellung „Menschenrechte an den Außengrenzen der EU – Anspruch und Wirklichkeit“ eröffnet. Warum? Weil Menschenrechte hier in Europa täglich mit Füßen getreten werden.
Ein starkes, buntes Zeichen für Menschlichkeit war das in Duisburg! Hundert Menschen, die um die Geschäftsstelle der Kindernothilfe Hand in Hand eine ideelle Rettungskette für geflüchtete Menschen bildeten.
Am 2. Dezember hat die Seebrücke Duisburg die Ausstellung „Menschenrechte an den Außengrenzen der EU – Anspruch und Wirklichkeit“ eröffnet. Warum? Weil Menschenrechte hier in Europa täglich mit Füßen getreten werden.