Corona und psychische Belastungen für Kinder
Die Wissenschaft warnt: Besonders für Kinder und Jugendliche war die lange Zeit, die sie von ihren Altersgenossen getrennt sind, gefährlich. Das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und Depressionen ist groß. Neben dem Kontakt mit Gleichaltrigen fehlte es Kindern und Jugendlichen an Bewegung, Struktur und Sicherheit gebenden Ritualen. Dazu kommt: Für viele Kinder bedeutete die Isolation auch fehlenden Schutz vor körperlicher und psychischer Gewalt Zuhause.
Unser Modul richtet sich an Fachkräfte und stärkt diese in der Gestaltung eines kinderschutzgerechten Alltags während und nach der Pandemie. Welche Folgen haben die Coronapandemie und was sind ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche? Sind sie vermehrt häuslicher Gewalt ausgesetzt? Wie beeinflussen Kontaktbeschränkungen die Psyche und die altersgerechte Entwicklung? Wie kann ein Übergang in die „Normalität“ gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen gestaltet werden und wie kann mit stark belasteten Kindern und Jugendlichen sensibel umgegangen werden?
Diese Fragen werden gemeinsam durch fachlichen Input sowie Austauschrunden unter den Fachkräften beantwortet.
Wir bieten offene Online-Schulungen für Interessierte oder Inhouse-Schulungen für Einrichtungen an.
Unser Schulungsangebot
Onlineschulungen oder Inhouse-Schulungen
Praxisnahe Methoden und Austausch
Die nächsten Termine für Online-Schulungen
weitere Termine folgen.
Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung
Schulungsinhalte
Lerneinheit 1
- Zahlen, Daten und Fakten zu Corona & Psyche
- Orientierung über die unterschiedlichen Realitäten von Kindern während der Coronapandemie
- Soziale und gesundheitliche Auswirkungen der Coronapandemie mit Fokus auf psychischen Belastungen
Lerneinheit 2
- Umgang mit bestehender Unsicherheit
- Übergang in die Normalität pädagogisch gestalten
- Sensibler Umgang mit anhaltenden psychischen Belastungen
- Selbstfürsorge und begleiteter Austausch