Einblicke in unsere Arbeit für Kinderrechte weltweit
Sie möchten sich über die Arbeit der Kindernothilfe im In- und Ausland informieren? Sie möchten die Organisation, Mitarbeitende und Struktur im Ausland kennenlernen? Sie möchten sich entwicklungspolitisch weiterbilden und über aktuelle Entwicklungen und Chancen und Herausforderungen in Deutschland, aber auch in unseren Partnerländern in Afrika, Asien und Lateinamerika lernen?
Unsere Web-Seminare bieten einen praxisnahen Einblick in die Kindernothilfe-Welt. Mitarbeitende aus der Geschäftsstelle berichten aus ihrem persönlichen Arbeitsbereich und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme an den Web-Seminaren ist kostenlos. Für die komplette Reihe ist nur eine Anmeldung notwendig.
Über kommende Themen und Termine informieren wir Sie hier. Die Aufzeichnungen von vergangenen Web-Seminaren finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Web-Seminar am 13. April 2021, um 18:30 Uhr: Situation von Geflüchteten in Griechenland
Web-Seminar am 08. Juni 2021, um 18:30 Uhr: Der Selbsthilfegruppenansatz
Kontakt
Aufzeichnungen von vergangenen Web-Seminaren
Aufzeichnung: Die Kindernothilfe in Peru
Wie arbeitet die Kindernothilfe in Peru? Welche Projektschwerpunkte werden gefördert? Und wie schützen sich unsere Partnerorganisationen vor dem Corona-Virus? Über diese und weitere spannende Fragen berichtete in unserem ersten Webinar unsere Peru-Expertin Meike Brodé. Zur Aufzeichnung
Aufzeichnung: Politische Arbeit rund um COVID-19
Die Corona-Krise trifft Kinder in Entwicklungsländern ganz besonders. Auf politischer Ebene setzen wir uns für ihre Rechte und ihren Schutz ein. Was wir tun und wie wir Einfluss nehmen, berichtete Magdalene Pac, Advocacy Officer, in diesem Web-Seminar. Zur Aufzeichnung
Aufzeichnung: Globales Lernen am Beispiel Kinderarbeit - die Action!Kidz
Das Globale Lernen, eine Beschäftigung mit Fragen der globalen Entwicklung mit den Zukunftsperspektiven der Weltgesellschaft und mit einem Lebensstil in globaler Verantwortung gehört in das Zentrum des schulischen und kirchlichen Bildungsauftrags. Die Kindernothilfe als weltweit tätige Kinderrechtsorganisation unterstützt Lehrkräfte bei der Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Fragestellungen. Dieser Workshop richtet sich an Lehrer*innen und Interessierte!
Referent: Malte Pfau, Campaigner Action!Kidz
Aufzeichnung: Die Kindernothilfe in Nepal
Nepal ist eines der jüngsten Partnerländer der Kindernothilfe. Wie kam der Kontakt nach dem schweren Erdbeben 2015 mit Partnerorganisationen zustande? Wie werden Auslandsstrukturen neu aufgebaut? Diese Fragen und mehr beleuchtet Stefanie Geich-Gimbel, Programm Managerin der Kindernothilfe, die dort einige Zeit ihres Lebens verbrachte und in dieses besondere Land und den Aufbau neuer Auslandsstrukturen besondere Einblicke bietet. Zur Aufzeichnung
Aufzeichnung: Die Kindernothilfe in Ruanda
Aufzeichnung: Kinderschutz im Ehrenamt
Jeden Tag werden allein in Deutschland 43 Fälle sexueller Gewalt an Kindern angezeigt – die Dunkelziffer ist viel höher! Wir als Kindernothilfe setzen uns weltweit dafür ein, dass diese Gewalt an den Schwächsten der Gesellschaft endlich aufhört. Wie können Kinder geschützt werden? Was besagt die Kinderschutzkonvention? Wie können Kinderschutzsysteme aussehen? Jörg Lichtenberg, Leiter des neuen Bereichs der Kindernothilfe „Training & Consulting“ und Beauftragter für Kinderschutz, gibt Einblicke in diese Fragestellungen, die Arbeit mit Vereinen, Organisationen und Unternehmen und sensibilisiert für Kinderschutz. Zur Aufzeichnung
Aufzeichnung: Aktiv in politischen Kampagnen
Frank Mischo, Advocacy Manager bei der Kindernothilfe, stellt in dieser Online-Schulung entwicklungspolitische Kampagnen der Kindernothilfe und die Durchführung von politischen Aktionen in den Blick. Was ist eine politische Kampagne und worauf zielt diese ab? Wie kann ich als Ehrenamtliche*r mitmachen? Und welche Erfolge haben solche Aktionen? Neben Antworten auf diese und mehr Fragen, gibt er praktische Hinweise zur Durchführung von Aktionen, wie denen zum Red Hand-Day und es werden weitere Möglichkeiten der Mitwirkung an politischen Kampagnen der Kindernothilfe vorgestellt. Zur Aufzeichnung