Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Selbstverpflichtung der Kindernothilfe

Gute Arbeit braucht verbindliche Grundlagen, einen verlässlichen Rahmen und genaue Kontrolle. Deshalb hat die Kindernothilfe Richtlinien aufgestellt und sich auf andere, bereits bestehende Kodizes verpflichtet. Das Ziel: Die Arbeit noch transparenter, überprüfbarer und effektiver zu machen.

Vereinssatzung der Kindernothilfe

Wer: Kindernothilfe-Gremien
Seit wann: 1961, in der Fassung von 2024
Inhalt: Ausrichtung der Arbeit im In- und Ausland, Zusammensetzung und Aufgaben der Vereins-Organe

Kindesschutz-Policy

Wer: Kindernothilfe
Seit wann: 2013
Inhalt: Organisationsweites System, um Kinder in der weltweiten Arbeit der Kindernothilfe vor jeglicher Art von Gewalt zu schützen - mit Präventivmaßnahmen wie Verhaltensregeln für verschiedene Personengruppen, Kommunikations- und Personalstandards, sowie Standards zur Schulung von Partnerorganisationen.

Integritäts- und Antikorruptions-Policy der Kindernothilfe

Wer: Kindernothilfe
Seit wann: 2008, aktualisiert 2019
Inhalt: Verhaltens- und Integritäts-Kodex: verpflichtet alle Mitarbeiter, integer, verantwortungsbewusst, gesetzeskonform sowie nach hohen ethischen und moralischen Werten zu handeln; soll Korruption vorbeugen und bekämpfen; Kindernothilfe-Mitarbeiter müssen jegliche Korruptionshandlung, bei denen sie Zeuge oder Opfer sind, anzeigen; Einrichtung einer Ombudsstelle.

Diakonischer Corporate-Governance-Kodex

Wer: Kindernothilfe
Seit wann: seit 2007, Fassung von 2018
Inhalt: Ziel ist ein effizientes, verbindlich geregeltes Zusammenspiel auf allen Ebenen der Kindernothilfe. Konkrete Inhalte: Transparenz und Offenheit in der Kommunikation; klare Kompetenzabgrenzungen zwischen Aufsichtsgremien und dem Vorstand; Festlegung der Aufgaben der Vereinsorgane, der Referate und des Vorstands; Kontrolle der Arbeit

VENRO-Kodex "Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit" (Download bei venro.org)

Wer: Kindernothilfe und Mitglieder des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
Seit wann: 1998
Inhalt: Professionelle und ethische Standards in der Kommunikation mit Presse und Spendern; transparente, effiziente und verantwortliche Mittelverwendung; Verbot, Spenderadressen zu vermieten, zu verkaufen oder zu tauschen; Die Kindernothilfe stellt Not leidende Menschen weder in Texten noch auf Fotos entwürdigend dar, bietet Patenkinder nicht katalog-ähnlich an und nötigt Menschen nicht mit extremen Formulierungen zum Spenden.

VENRO-Verhaltenskodex (Download bei venro.org)

Wer: Kindernothilfe und Mitglieder des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
Seit wann: seit 2008
Inhalt: Einheitliche Standards, stärkere Kontrolle und nachweisbare Professionalität; größtmögliche Transparenz; allgemeingültige Standards für Hilfsorganisationen setzen; Stärkung unabhängiger Kontrollinstanzen wie das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen

VENRO-Kodex "Schutz von Kindern vor Missbrauch und Ausbeutung in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe" (Download bei venro.org)

Wer: Kindernothilfe und Mitglieder des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
Seit wann: 2009
Inhalt: verpflichtet alle Mitglieder, Kinder unter anderem vor sexuellem, emotionalem oder physischem Missbrauch, Ausbeutung sowie Vernachlässigung zu schützen; ein Umfeld zu schaffen, in dem die Einhaltung der Kinder- und Menschenrechte gewährleistet wird; Kinder bei sie betreffenden Maßnahmen zu beteiligen; die eigene Organisation/die eigenen Partner für das Thema zu sensibilisieren; im Rahmen der eigenen Presse-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sicherzustellen, dass die Kindeswürde gewahrt bleibt

 

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wer: Kindernothilfe und VENRO-Mitglieder, Transparency Deutschland e. V., Bundesverband deutscher Stiftungen, DZI, Deutscher Fundraising Verband, Deutscher Kulturrat, Deutscher Naturschutzring, Deutscher Spendenrat, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
Seit wann: 2010
Inhalt: 10 grundlegende Informationen, die jede zivilgesellschaftliche Organisation auf ihrer Website veröffentlichen sollte - darunter die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Informationen über die Kindernothilfe gemäß des Transparenz-Standards der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ finden Sie hier

Charter4Change

Wer: 57 internationale Organisationen, unterstützt von mittlerweile 640 Organisationen aus dem globalen Süden
Seit wann: 2016
Inhalt: Die Rolle der so genannten „Süd-NRO“ – Nichtregierungsorganisationen, die ihren Hauptsitz in einem Land des globalen Südens (außerhalb eines OECD-Landes) haben – soll gestärkt werden.

Mehr anzeigen

Das könnte dich auch interessieren

Hand, die etwas auf ein Blatt schreibt (Quelle: Jakob Studnar)

Lobbyregistergesetz

Die Kindernothilfe fällt mit ihrer Advocacy-Arbeit unter das Lobbyregistergesetz, da wir uns seit mehr als 30 Jahren auf politischer Ebene für Kinderrechte einsetzen. 

Die Kindernothilfe fällt mit ihrer Advocacy-Arbeit unter das Lobbyregistergesetz, da wir uns seit mehr als 30 Jahren auf politischer Ebene für Kinderrechte einsetzen. 

Mehr erfahren
Junge lehnt auf dem Tisch, Mädchen neben ihm guckt in die Kamera (Quelle: Jakob Studnar)

Selbstverpflichtungen der Kindernothilfe

Um unsere Arbeit noch transparenter, überprüfbarer und effektiver zu machen, hat die Kindernothilfe Richtlinien aufgestellt und sich auf Kodizes verpflichtet.

Um unsere Arbeit noch transparenter, überprüfbarer und effektiver zu machen, hat die Kindernothilfe Richtlinien aufgestellt und sich auf Kodizes verpflichtet.

Mehr erfahren
Ugandische Selbsthilfegruppe während eines Meetings (Quelle: Ludwig Grunewald)

Gemeinsam wirken und lernen

Mit unseren lokalen Partnerorganisationen arbeiten wir mit zahlreichen Projekten daran, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und zur Verwirklichung Ihrer Rechte beizutragen. Mit regelmäßigen Evaluationsprozessen überprüfen wir die Qualität und Wirkung unserer Projektarbeit.
Mit unseren lokalen Partnerorganisationen arbeiten wir mit zahlreichen Projekten daran, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und zur Verwirklichung Ihrer Rechte beizutragen. Mit regelmäßigen Evaluationsprozessen überprüfen wir die Qualität und Wirkung unserer Projektarbeit.
Mehr erfahren