Zum Inhalt springen

Kindernothilfe zum Weltkindertag
Mehr anzeigen

Zehn Forderungen von Kindern und Jugendlichen für mehr Partizipation

Kindernothilfe-Talk zu Weltkindertag (über Twitch) (Quelle: Kindernothilfe)
Kindernothilfe-Talk zu Weltkindertag (über Twitch); v. r. n. l. Pascal Meiser (Die Linke), Michael Hose (CDU), Lennox, Lynn und Moderatorin Freiraumreh (Quelle: Kindernothilfe)
Kindernothilfe-Talk zu Weltkindertag (über Twitch) (Quelle: Kindernothilfe)
Kindernothilfe-Talk zu Weltkindertag (über Twitch); v. r. n. l. Pascal Meiser (Die Linke), Michael Hose (CDU), Lennox, Lynn und Moderatorin Freiraumreh (Quelle: Kindernothilfe)

(Berlin/Duisburg, 19.09.2025) Kinder haben ein Recht darauf, ihre Lebenswelt mitzugestalten, aber nur selten wird das in der Praxis angemessen eingelöst. Berliner Schüler*innen haben zusammen mit der Kindernothilfe zehn Forderungen für mehr und bessere Partizipation formuliert. "Wir erwarten von jungen Menschen soziales und politisches Engagement, aber dazu müssen sie erleben, dass ihre Stimme zählt und etwas bewirken kann", sagt Kindernothilfe-Vorstand Carsten Montag.

Im Vorfeld des Internationalen Kindertags haben Berliner Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Kindernothilfe ein Positionspapier erarbeitet, in dem sie unter anderem niedrigschwellige Zugänge zu Beteiligungsformaten, eine Absenkung des Wahlalters und mehr Mitsprache zum Beispiel bei der Klimapolitik oder zum Schulsystem fordern. Die insgesamt zehn Forderungen überreichen sie am heutigen Freitag dem Vorsitzenden der Kinderkommission, Michael Hose (CDU), und Pascal Meiser (Die Linke). "Es muss mehr direkten Austausch zwischen uns und Politikerinnen und Politikern geben", fordert Lennox (12). "Nur so können wir unsere Ideen teilen - und gehört werden."

Die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren fordern auch, dass die Lebensrealität junger Menschen stärker im Fokus der Politik steht. "Beteiligung ist leider immer noch viel zu oft symbolisch, und sie schließt zu viele junge Menschen aus", kritisiert Carsten Montag. "Die Politik sollte junge Menschen fragen, wie es besser gehen könnte. So fängt Partizipation an." Die Kindernothilfe geht bereits diesen Weg und hat gerade einen Jugendrat etabliert, der die Vielfalt der Gesellschaft abbildet und eigene Projekte bei der Kindernothilfe umsetzt.


Mehr anzeigen

Als eine der größten Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die Kindernothilfe weltweit Kinder und Jugendliche. Dabei orientiert sie sich an der UN-Kinderrechtskonvention.

Mehr anzeigen

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Global Gathering 2023 in Ruanda: Gruppenfoto der Teilnehmenden (Quelle: Martin Bondzio)

Advocacy-Arbeit

Der Schutz der Kinderrechte treibt die Kindernothilfe an. Dafür betreiben wir weltweit Advocacy-Arbeit, um Kindern eine Lobby zu geben.