Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Myanmar: Die aktuelle Lage nach dem Erdbeben

Ende März hat Myanmar das verheerendste Erdbeben seit Jahrzehnten erlebt. Bei dem Beben mit einer Stärke von 7,7 haben Tausende Familien ihr Zuhause verloren. Auch die Infrastruktur ist in vielen Regionen komplett zusammengebrochen: Die Stromversorgung ist unterbrochen und Dörfer von der Stromversorgung abgeschnitten, weil keine Brücke oder Straße mehr zu ihnen führt.

Am 13. April, hat dann noch ein zweites Beben mit einer Stärke von 5,6 das Land erschüttert. Wie schon beim Erdbeben am 28. März lag das Epizentrum nahe der Stadt Mandalay. 

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Nach UN-Angaben wurden durch das Erdbeben mehr als 3.700 Menschen getötet, und es gab mindestens 5.000 Verletzte, darunter viele Kinder. Auch in Thailand gab es Opfer. In Bangkok stürzte ein Hochhaus ein, dabei wurden mindestens 22 Menschen getötet, und es gibt noch viele Vermisste.

Kinder in Myanmar sind in dieser Situation besonders gefährdet: Viele brauchen medizinische Versorgung und psychologische Betreuung. Nach Angaben von Unicef sind 2,7 Millionen Kinder besonders stark von den Auswirkungen des Erdbebens betroffen. Schon vor dem Erdbeben waren nach Schätzungen der UN-Organisation mehr als 6,5 Millionen Kinder in Myanmar auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Viele internationale und lokale Rettungsteams sind vor Ort, um jetzt lebensrettende Hilfe zu leisten. Die Kindernothilfe hat zusammen mit der Partnerorganisation World Concern Myanmar inzwischen die dringend benötigten Nothilfe-Maßnahmen verstärkt. Betroffene Familien in der Region um Mandalay erhalten Nahrungsmittelpakete mit Reis, Erbsen, Öl, Salz, Dosenfisch, Instantnudeln sowie Zeltplanen.

Mehr anzeigen
Erdbeben in Myanmar: Fotos von unserem Partner World Concern
Heftige Regenfälle haben die Arbeit der Rettungskräfte im April beeinträchtigt. Provisorische Zeltunterkünfte wurden zum Teil zerstört (Quelle: World Concern)
Erdbeben in Myanmar: Fotos von unserem Partner World Concern
Heftige Regenfälle haben die Arbeit der Rettungskräfte im April beeinträchtigt. Provisorische Zeltunterkünfte wurden zum Teil zerstört (Quelle: World Concern)

Die WHO hat für Myanmar die Stufe 3, die höchste Notfallstufe, ausgerufen. Ziel sei es vor allem, Krankheitsausbrüche zu vermeiden oder einzudämmen. Doch das Risiko ist hoch, denn die Strom- und Wasserversorgung ist vielerorts unterbrochen. Außerdem sind die Notunterkünfte überfüllt, und zwischenzeitlich hat anhaltender Regen die provisorischen Zeltlager zerstört. Dadurch ist auch die Versorgung der Menschen erschwert, und Krankheiten können sich leichter ausbreiten.

Die Kindernothilfe versorgt die betroffenen Familien daher mit Trinkwasser und stellt den Zugang zu medizinischer Versorgung sicher. Zusammen mit der Partnerorganisation schafft sie in besonders für Kinder und Jugendliche in den Notunterkünften spezielle Schutzräume. Dort haben Mädchen und Jungen im Alter von drei bis 16 Jahren auch Zugang zu psychosozialer Betreuung. Sie finden hier ein wenig Ablenkung und lernen, über die Verluste der vergangenen Wochen sprechen. Ein wichtiger Schritt, um die Erlebnisse zu verarbeiten.

Als NGO arbeitet die Kindernothilfe nicht mit der Regierung zusammen, sondern direkt mit den lokalen Partnern, um so sicherzustellen, dass die Hilfe auch ankommt. 

Mehr anzeigen

Kontakt

Der Infoservice der Kindernothilfe (Quelle: Andreas Hirsch)

Infoservice der Kindernothilfe

0203 7789 111

info@kindernothilfe.de

Helfen Sie den Erdbebenopfern in Myanmar!

50 €
ermöglichen die Erstversorgung von Kindern mit Nahrungsmitteln.
auswählen
110 €
ermöglichen sauberes Wasser und Hygieneartikel für die geflüchteten Familien.
auswählen
180 €
ermöglichen psychosoziale Betreuung in Kinderschutzzentren.
auswählen
- oder -
Mein Wunschbeitrag

Das könnte Sie auch interessieren

Kindernothilfe-Verbund auf Europakarte (Quelle: Kindernothilfe)

Kindernothilfe Organisationen

Die Kindernothilfe ist auch seit vielen Jahren in Österreich, Luxemburg und der Schweiz aktiv. Sprechen sie uns an!
Die Kindernothilfe ist auch seit vielen Jahren in Österreich, Luxemburg und der Schweiz aktiv. Sprechen sie uns an!
Mehr erfahren
Der Verwaltungsrat der Kindernothilfe (Quelle: Ralf Krämer)

Gremien und Organisationsstruktur

Welche Gremien gibt es bei der Kindernothilfe? Wie ist der Verein organisiert?
Welche Gremien gibt es bei der Kindernothilfe? Wie ist der Verein organisiert?
Mehr erfahren
Klima-Allianz-Bankett 2016: Gruppenfoto auf Wiese (Quelle: Jörg Farys/Klima-Allianz Deutschland)

Bündnisse

Bildung, Kindersoldaten, Klimaschutz: Die Kindernothilfe ist in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Bündnissen aktiv. 
Bildung, Kindersoldaten, Klimaschutz: Die Kindernothilfe ist in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Bündnissen aktiv. 
Mehr erfahren