Die Teilnehmenden lernen:
- Was ist ein Trauma?
- Welche Traumafolgen und posttraumatische Belastungsstörungen gibt es?
- Wie erkennt man mögliche Anzeichen und Symptome?
- Wie kann man einen sensiblen und wertschätzenden Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen finden, um ihnen und ihren Eltern unterstützend beizustehen – ohne dabei die eigene Selbstfürsorge aus den Augen zu verlieren?
Außerdem gibt es Infos dazu, wo sich Personen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten oder sie betreuen, Hilfe holen können bzw. an wen sie traumatisierte Menschen verweisen können, um das Trauma professionell zu bearbeiten. Ebenso werden verschiedene Ressourcen-/Achtsamkeitsübungen und Methoden vermittelt, die ganz konkret in der Arbeit mit traumatisierten Kindern/Jugendlichen eingesetzt werden können.