Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
So unterschiedlich die Herkunftsländer und auch die Fluchtumstände von minderjährig Geflüchteten sind, gemeinsam sind den jungen Menschen meist sehr belastende, traumatisierende Erfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht. Was ist ein Trauma und wie erkenne ich es? Was sind die besonderen Bedürfnisse von traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund? Wie kann ich mit einer (möglichen) Traumatisierung umgehen? Welche Hilfen gibt es?
Die Tagesschulung Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen möchte gemeinsam mit Ihnen Antworten auf diese Fragen geben und dabei Ihre Kompetenzen für den Umgang mit traumatisierten jungen Menschen stärken.
Das kurze Aufbaumodul richtet sich speziell an Lehrer:innen und weitere pädagogische Fachkräfte und behandelt den Kontext von traumatisierten Kindern- und Jugendlichen in der schulischen Lernumgebung. Bitte beachten Sie, dass der Besuch des Moduls „Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ oder erste gute Kenntnisse in diesem Bereich Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaumodul sind.
Unser Angebot
- Online- und Präsenz-Schulungen für Haupt- oder Ehrenamtliche
- Tagesschulung in vier Sessions
- 20-25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- individuelle Inhouse-Seminare
- zentrale Schulungsveranstaltungen für Teilnehmende unterschiedlicher Organisationen
Schulungsinhalte: Traumata-Schulung
Lerneinheit 1
1. Begrüßung und Ziel der Schulung
2. Zahlen, Daten und Fakten
3. Traumata und posttraumatische Belastungsstörungen
4. Der Traumaprozess
Lerneinheit 2
1. Anzeichen und Hauptsymptome von Traumata
2. Innerliche Vorgänge bei traumatisierten Kindern
3. Traumatherapie
Lerneinheit 3
1. Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
2. Traumapädagogische Haltung
3. Wenn Worte alleine nicht reichen
Lerneinheit 4
1. Selbstfürsorge
2. Reflexion des Gelernten und Klärung offener Fragen
3. Evaluierung der Schulung
Schulungsinhalte: Traumata-Aufbauschulung
- Die Rolle der Institution Schule im traumatischen Prozess
- Traumasensible Pädagogik und Didaktik
- Anregungen für traumsensible Schule in der Praxis