Über uns: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Zwei Mädchen halten sich an den Händen (Quelle: Frank Rothe)

Headline --- BEFUELLEN

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Die Kindernothilfe beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und verpflichtet sich damit zu einem Transparenz-Standard des Aktionsbündnisses. Warum? Während Kapitalgesellschaften in Deutschland ihre Bilanz, Namen der Geschäftsführung, Anzahl des hauptamtlichen Personals und anderes mehr offen legen müssen, sind die meisten Organisationen der Zivilgesellschaft nicht verpflichtet, die Öffentlichkeit über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel zu informieren. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch viele Organisationen freiwillig verpflichtet, mehr Informationen öffentlich zu machen, als es der Gesetzgeber von ihnen verlangt.

Ein gemeinsam anerkannter Transparenzstandard ist dabei in den vergangenen Jahren leider nicht entstanden - das soll sich ändern. Ziel der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist es, ein möglichst breites Aktionsbündnis herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt. Die Unterzeichner der Initiative verpflichten sich, zehn präzise benannte, relevante Informationen über ihre Organisation leicht auffindbar zugänglich zu machen. Sie legen dabei offen, welche Ziele ihre Organisation verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet. 


Mehr anzeigen

Infos über die Kindernothilfe gemäß Transparenz-Standard

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr der Kindernothilfe

Kindernothilfe Duisburg e.V.
Düsseldorfer Landstraße 180
47249 Duisburg
Gründungsjahr: 1959

2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden, z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien.

Die Satzung der Kindernothilfe zum Download (PDF)

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft: 29. April 2019

4. Namen und Funktionen der Entscheidungsträger der Kindernothilfe
Katrin Weidemann: CEO
Jürgen Borchardt: CFO
Carsten Montag: CPO

5. Bericht über die Tätigkeiten der Kindernothilfe: zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (aktueller Jahresbericht)

6. Personalstruktur (Stand: 31. Dezember 2018):
Hauptberufliche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen: 166 
Honorarkräfte: 0
Gerinfügig Beschäftigte: 1
Zivildienstleistende: 0
Freiwilligendienstleistende: 0
Ehrenamtliche Mitarbeiter: rund 1.000

7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen-/Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds- und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und/oder der Vermögensverwaltung.

8. Mittelverwendung: Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder Gewinn und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz

Erträge

Spenden: 50.648.427,54 €

Erbschaften, Vermächtnisse: 2.470.440,50 €

Bußgelder: 478.033,77 €

Mitgliedsbeiträge: 7.971,20 €

Zuwendungen und Zuschüsse: 5.790.298 €

Andere und sonstige betriebliche Erträge: 584.860,13 €

Zinsen und ähnliche Erträge: 66.352,89 €

Summe Erträge: 60.046.384,22 €

Aufwendungen

Programmausgaben: 51.647.731,71 €

- Projektförderung: 41.174.907,74 €

Projektbegleitung: 4.169.195,72 €

          - Personalaufwand: 3.571.947,53 €

          - anderer Aufwand: 597.248,19 €

    - Bildungs-, Informations-Advocacy-Arbeit: 2.365.697,79 €

          - Personalaufwand: 1.494.251,28 €

          - Sachaufwand: 416.519,85 €

          - anderer Aufwand: 454.923,66 €

Werbe- und Verwaltungsausgaben: 

    - Werbung und Spenderservice: 6.623.556,12 €

           - Personalaufwand: 2.165.965,06 €

           - Sachaufwand: 2.963.847,44 €

           - anderer Aufwand: 1.493.743,62 €

    - Verwaltung: 3.447.147,19 €

           - Personalaufwand: 2.357.381,63 €

           - anderer Aufwand: 1.089.765,56 €

Summe Aufwendungen: 57.780.495,56 €

Jahresergebnis: 2.265.888,77 €

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation

Angaben zur gesellschaftsrechtlichen Verbundenheit mit den Schwesterorganisationen der Kindernothilfe in Österreich, der Schweiz und Luxemburg

Angaben zur gesellschaftsrechtlichen Verbundenheit mit Partnern für Kampagnenarbeit

Angaben zur gesellschaftsrechtlichen Verbundenheit mit der Kindernothilfe-Stiftung: Die Kindernothilfe-Stiftung wurde 1999 als Förderstiftung für den Kindernothilfe e.V. errichtet. Die Erträge des von ihr verwalteten Vermögens werden für die Finanzierung der Projektförderung des Kindernothilfe e.V. verwendet.

Die Kindernothilfe ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent der gesamten Kindernothilfe-Jahreseinnahmen ausmachen:

Keine juristische Person macht mit ihren Zuwendungen mehr als zehn Prozent der Kindernothilfe-Gesamteinnahmen aus.

Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Im Fokus: Helfen Sie gezielt!

Bildung, Selbsthilfe oder Schutz vor Gewalt. Helfen Sie Kindern in einem Bereich, der Ihnen besonders am Herzen liegt!
Bildung, Selbsthilfe oder Schutz vor Gewalt. Helfen Sie Kindern in einem Bereich, der Ihnen besonders am Herzen liegt!
Mehr erfahren

Organe und Strukturen

Wie ist die Kindernothilfe aufgebaut? Welche Gremien gibt es? Hier erfahren Sie mehr zur Struktur unserer Organisation.

Wie ist die Kindernothilfe aufgebaut? Welche Gremien gibt es? Hier erfahren Sie mehr zur Struktur unserer Organisation.

Mehr erfahren

Unsere Bündnisse

Bildung, Kindersoldaten, Klimaschutz – Dies sind nur einige der Themen, für die sich die Kindernothilfe in verschiedenen Bündnissen stark macht. Hier finden Sie alle Zusammenschlüssen, in denen wir Mitglied sind und Kinderrechte vorantreiben.
Bildung, Kindersoldaten, Klimaschutz – Dies sind nur einige der Themen, für die sich die Kindernothilfe in verschiedenen Bündnissen stark macht. Hier finden Sie alle Zusammenschlüssen, in denen wir Mitglied sind und Kinderrechte vorantreiben.
Mehr erfahren