Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Wenn Mütter zu den Ärmsten der Armen im Dorf gehören ...

In Simbabwe leben viele Menschen, besonders in ländlichen Regionen, in extremer Armut. Frauen und Kinder sind in der patriarchalisch geprägten Gesellschaft besonders betroffen. Selbsthilfegruppen sind ein wirkungsvolles Instrument, um Frauen wirtschaftlich zu stärken, soziale Herausforderungen zu bewältigen und langfristig politische Veränderungen anzustoßen.

Mehr anzeigen

Wie Selbsthilfegruppen Familien stärken:

  • Ernährung & Gesundheit: Frauen können neue Verdienstmöglichkeiten finden, ihre Kinder mit regelmäßigen Mahlzeiten versorgen und medizinische Betreuung ermöglichen.
  • Bildung: Durch das zusätzliche Einkommen können die Kinder regelmäßig zur Schule gehen – ein wichtiger Schritt aus der Armut.
  • Rechte stärken: Selbsthilfegruppen setzen sich aktiv für Frauen- und Kinderrechte ein und verschaffen sich politisches Gehör. Übergeordnete Dachverbände (CLAs) und Föderationen vertreten die Interessen vieler Mitglieder aus einer ganzen Region

Die Kindernothilfe unterstützt Selbsthilfegruppen in acht Provinzen Simbabwes gemeinsam mit elf Partnerorganisationen.

Mit einer Projektpatenschaft helfen Sie, Frauen und Familien eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen!

Mehr anzeigen

Informationen rund um das Projekt

Projektbeginn

Januar 2013

Projektregion

ganz Simbabwe

Fokus

Selbsthilfegruppen, Armutsbekämpfung

Die Situation in Simbabwe

Der südafrikanische Binnenstaat Simbabwe leidet seit Jahren unter großen sozioökonomischen Problemen: Wirtschaftliche Stagnation, Inflation und Arbeitslosigkeit und die damit verbundene Armut sind zu anhaltenden Strukturproblemen geworden. Rund zwei Drittel der Bevölkerung Simbabwes lebt unterhalb der Armutsgrenze. Besonders betroffenen sind ländliche Regionen und insbesondere die Ernährungs- und Gesundheitssituation von Kindern ist vielerorts sehr problematisch.

Es gibt durch die seit Jahren anhaltende Wirtschaftskrise kaum noch soziale Sicherungssysteme und kein kostenloses, funktionierendes Gesundheitssystem. Simbabwe gehört aber zu den weltweit am stärksten von HIV und Aids betroffenen Ländern. Jeder siebte Erwachsene ist nach offiziellen Angaben infiziert, unter den HIV-infizierten Jugendlichen sind 80 Prozent weiblich.

Mehr anzeigen

Was wir bisher geschafft haben

Zwei Kinder gehen Hand in Hand Nahaufnahme der Händer (Quelle: Jakob Studnar)
Zwei Kinder gehen Hand in Hand Nahaufnahme der Händer (Quelle: Jakob Studnar)
  • 1.444 Selbsthilfegruppen (SHGs) mit 23.324 Mitgliedern gegründet
  • Etablierung von 87 übergeordneten Verbänden CLAs (Cluster Level Organisations) und 5 Föderationen
  • Bislang wurden rund 1,1 Millionen US-Dollar Sparvermögen erwirtschaftet (alle Selbsthilfegruppen, Stand 2019)
Mehr anzeigen

Seriös und effizient

Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2022 (Quelle: Kindernothilfe)
Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2022 (Quelle: Kindernothilfe)
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich – seit 1992.
Mehr anzeigen

Wir sind gerne für Dich da

Der Infoservice der Kindernothilfe (Quelle: Andreas Hirsch)

Infoservice der Kindernothilfe

0203 7789 111

info@kindernothilfe.de

So wirkt Ihre Spende

Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Spende für unsere Projektarbeit in der Simbabwe abzugeben. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie auch die Selbsthilfegruppen in Simbabwe.
38 €
finanzieren einer Selbsthilfegruppe ein Jahr lang die Teilnahme an Schulungen
auswählen
76 €
finanzieren zwei Selbsthilfegruppen ein Jahr lang die Teilnahme an Schulungen
auswählen
114 €
finanzieren drei Selbsthilfegruppen ein Jahr lang die Teilnahme an Schulungen
auswählen
- oder -
Mein Wunschbeitrag

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mädchen aus Kenia versteckt ihr Gesicht hinter ihrer Hand. (Quelle: Christian Nusch)

Kenia: Gewalt gegen Mädchen stoppen

Millionen Mädchen werden jedes Jahr zwangsverheiratet, genitalverstümmelt, in die Prostitution gezwungen – oder werden vergewaltigt. Lassen wir sie nicht allein!

Millionen Mädchen werden jedes Jahr zwangsverheiratet, genitalverstümmelt, in die Prostitution gezwungen – oder werden vergewaltigt. Lassen wir sie nicht allein!

Mehr erfahren
Frauen der Selbsthilfegruppe in Simbabwe auf dem Weg zur Feldarbeit. (Quelle: Kindernothilfe)

Simbabwe: Wie Selbsthilfegruppen das Leben von Frauen und ihren Kindern verbessern

Mit einer Projektpatenschaft helfen Sie, die Zukunft von Kindern positiv zu gestalten. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten Frauen und ihre Kinder in Simbabwe zu stärken.

Mit einer Projektpatenschaft helfen Sie, die Zukunft von Kindern positiv zu gestalten. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten Frauen und ihre Kinder in Simbabwe zu stärken.

Mehr erfahren
Junge aus Uganda in seinem Garten. (Quelle: Katharina Drzisga)

Uganda: Mit Landwirtschaft raus aus der Armut

Dasn land im Masaka-Distrikt ist fruchtbar. Doch viele wissen nicht, wie man es ertragreich bestellt. Unser Projekt zeigt in mobilen Farmschulen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.
Dasn land im Masaka-Distrikt ist fruchtbar. Doch viele wissen nicht, wie man es ertragreich bestellt. Unser Projekt zeigt in mobilen Farmschulen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.
Mehr erfahren