Zum Inhalt springen

Dauerhafte Unterstützung für Jungen: Dank Ihrer Patenschaft

Ein übersteigertes Männlichkeitsbild, Gewalt, Missbrauch, arbeiten schon von Kindesbeinen an - Jungen haben es in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas nicht leicht. Und sollen Jungen und Mädchen gleichberechtigt aufwachsen, reicht es nicht aus, nur Mädchen zu fördern. Auch Jungen müssen lernen dürfen und Chancen im Leben bekommen, gleichberechtigt mit Mädchen zusammen. Denn alle Kinder verdienen eine sichere Zukunft, Bildung und ein Leben in Frieden.

Mit Ihrer Hilfe können wir Jungen unterstützen.

Mehr anzeigen

Wie geht es Jungen in der Welt?

Jungen in Lateinamerika ...

... leben ein Leben, das geprägt ist vom Machismo – ein Bild übersteigerter Männlichkeit. Stark sein bis zur Gewalttätigkeit, Frauen als Eigentum sehen, nur die eigene Meinung gelten lassen. Gefühle zeigen, sensibel sein, fürsorglich sein – das passt nicht ins Bild. Doch das bedeutet auch, dass sich in der Gesellschaft nichts ändern kann und Gewalt weiter den Alltag bestimmt.

 

Jungen in Asien ... 

... wie z.B. in Sri Lanka leiden unter Missbrauch. Die Betroffenen leiden oft ihr Leben lang an den Folgen. Gewalt und Spielsucht der Eltern treibt zahlreiche Jungen jedes Jahr auf die Straße. Dort fristen sie ihr Leben als Straßenkinder, müssen betteln, stehlen oder sich prostituieren, um zu überleben.

 

Jungen in Afrika ...

... müssen stark sein, sie dürfen keine Schwäche zeigen. Sie müssen mit ansehen, wie ihre Schwestern benachteiligt werden. In vielen Ländern Afrikas ist es verpönt, wenn Männer sich um ihre Kinder kümmern. Kinderpflege und Erziehung ist Frauensache. Traditionelle Rollenbilder machen es Jungen schwer, sich zu entfalten. 

Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Monita Mankhin und ihr Mann, Bischof Samuel Sunil Mankhin vor der Kindernothilfe-Geschäftsstelle - beide sind ehemalige Patenkinder (Quelle: Ralf Krämer)

Vom Patenkind zum Bischof: hoher Besuch aus Bangladesch bei der Kindernothilfe

Bischop Samuel S. Mankhin und seine Frau wollten die Organisation kennenlernen, die ihnen die Ausbildung ermöglicht hat.

Bischop Samuel S. Mankhin und seine Frau wollten die Organisation kennenlernen, die ihnen die Ausbildung ermöglicht hat.

Mehr erfahren
Patengeschichte "Tejosch Halder"; Foto: Künstler neben einer Skulptur (Quelle: Kindernothilfe-Partner / Kindernothilfe, Soumik Das/Jjafrin Gulshan)

Bangladesch: Vom Patenkind zum Ausnahmekünstler

Als Tejosh aus Bangladesch als kleiner Junge Figuren formte, ahnten seine Eltern nicht, dass er eines Tages ein berühmter Bildhauer sein würde. Dank seiner Patin aus München konnte er ein Kindernothilfe-Projekt besuchen und studieren.
Als Tejosh aus Bangladesch als kleiner Junge Figuren formte, ahnten seine Eltern nicht, dass er eines Tages ein berühmter Bildhauer sein würde. Dank seiner Patin aus München konnte er ein Kindernothilfe-Projekt besuchen und studieren.
Mehr erfahren
Patenkind-Besuch Uganda, Heike Richter

Uganda: "Es hat mein Herz berührt"

Hoch über dem Victoriasee begegnet Heike Richter ihrem Patenkind. Ein unvergesslicher Tag für beide.

Hoch über dem Victoriasee begegnet Heike Richter ihrem Patenkind. Ein unvergesslicher Tag für beide.

Mehr erfahren