Zum Inhalt springen

Projekt zur Früherziehung in Guatemala (Quelle: Jakob Studnar)

Ein Geschenk, das Leben verändert – Kinderpatenschaft verschenken

Schenken Sie mehr als Freude: Mit einer Patenschaft geben Sie einem Kind in Afrika, Asien oder Lateinamerika Zukunft und Hoffnung.
Mehr anzeigen

In 3 Schritten: So verschenken Sie eine Patenschaft

  1. Wählen Sie Geschlecht und den Kontinent des Patenkindes aus und klicken Sie auf "weiter".
  2. Anschließend öffnet sich das Patenschaftsformular: Wählen Sie "Patenschaft verschenken" und geben Sie die Kontaktdaten der/des Beschenkten in den dafür vorgesehenen Formularfeldern an. Nur so können wir denjenigen über die Projektfortschritte informieren.
  3. Nach erfolgreichem Abschluss der Geschenkpatenschaft erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einer Geschenkurkunde, die Sie ausdrucken und für den Beschenkten ausfüllen können.
Mehr anzeigen

Warum eine Patenschaft das perfekte Geschenk ist

  1. Nachhaltig: Ein Geschenk, das weit über den Moment hinaus wirkt.
  2. Sinnvoll: Sie unterstützen gezielt ein Kind und sein Umfeld.
  3. Emotional: Sie schenken Nähe und die Chance, Teil einer bewegenden Geschichte zu werden.
  4. Individuell: Persönliche Urkunde als Geschenk, ideal auch in letzter Minute.
Mehr anzeigen

Eine Patenschaft für Kinder schenkt viel zurück

Gualtematekisches Mädchen  flüstert einem jungen etwas ins Ohr (Quelle: Jakob Studnar)
Gualtematekisches Mädchen  flüstert einem jungen etwas ins Ohr (Quelle: Jakob Studnar)
  • Ein Foto des Patenkindes
  • Post vom Patenkind
  • Regelmäßig das Kindernothilfe-Magazin
  • Und zusätzlich ein Infopaket zu Familie, Umfeld und Projekt des Patenkindes
Mehr anzeigen

Was unsere Paten sagen

Patin Annemarie Römer im Portrait
"Ich finde, eine Patenschaft ist eine wichtige und wertvolle Sache!"
Annemarie Römer, Kinderpatin

Seriös und effizient

Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2025 (Quelle: Kindernothilfe)
Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2025 (Quelle: Kindernothilfe)
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich – seit 1992.
Mehr anzeigen

Fragen, die uns oft gestellt werden

  • Die durchschnittliche Förderdauer eines Patenkindes beträgt etwa fünf Jahre. Eine Patenschaft ist immer eine Begleitung auf Zeit. Wichtiges Ziel ist die Stärkung der Selbsthilfekräfte und der Eigeninitiative der Menschen, damit die Familien selbst für ihre Kinder sorgen können. Wenn Sie die Patenschaft für ein Kind übernehmen, ist die Dauer von den Erfordernissen vor Ort abhängig.

    In einigen Fällen konzentrieren sich die Programme auf einen bestimmten Lebensabschnitt. Entwicklungen einer Gemeinde oder eines Dorfes ("Gemeinwesenentwicklung") dauern in der Regel mehrere Jahre, bis die Gemeinschaft aus eigener Kraft für sich sorgen kann.
  • Eine Kinderpatenschaft kostet monatlich 39 Euro. Damit finanzieren wir Hilfe, die nicht nur einem einzigen Kind zugutekommt, sondern auch die Familie und das Umfeld fördert. Denn nur so kann eine Entwicklung wirklich nachhaltig sein. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Projekte und entwickeln diese stetig weiter. Unsere Partner vor Ort, mit denen wir die Projekte durchführen, begleiten und beraten wir sehr eng, um das beste Ergebnis für die Kinder und Jugendlichen zu erzielen. Wir setzen uns auch dafür ein, dass sich die politischen Rahmenbedingungen in unseren Projektländern dauerhaft verbessern. Dafür engagieren wir uns in Bündnissen und machen Lobby- und Advocacy-Arbeit.
  • Nein, wenn Sie eine Patenschaft für ein Kind übernehmen, gehen Sie keine vertragliche Verpflichtung ein. Sie können Ihr Engagement jederzeit – ohne Angabe von Gründen – beenden.
  • Aber ja! Die Mädchen und Jungen freuen sich sehr, ihre Patinnen und Paten kennenzulernen. Und Sie selbst können sich bei einem Besuch vor Ort vom Entwicklungsfortschritt des Kindes und des Projekts überzeugen. Ein solcher Besuch kann zum Brückenschlag zwischen Kulturen werden.

    Wenn Sie eine Reise planen, sprechen Sie uns bitte mindestens einen Monat vorher an. So können wir alle Beteiligten vor Ort über Ihren Besuch informieren. Sicher haben wir auch noch einige Reisetipps für Sie.
  • Leider können wir einen solchen Besuch nicht ermöglichen. Er ist aus unserer Erfahrung auch nicht empfehlenswert. Schon die formalen Hürden sind fast unüberwindlich. So müssen Minderjährige von einem Erwachsenen aus ihrem Herkunftsland begleitet werden. Außerdem fehlt in vielen Fällen ein Pass für Visum und Einreise. Die Patinnen und Paten müssen sich außerdem bei der Ausländerbehörde verpflichten, alle Kosten zu tragen - auch bei Notfällen.

    Auch psychologische Gründe spielen eine Rolle. Die meisten Kinder leben in unvorstellbarer Armut. Reisen kennen sie nicht einmal im eigenen Land. Sie waren noch nie von den Menschen in ihrer Umgebung getrennt. Die Erfahrung zeigt, dass es schlimme Folgen haben kann, wenn sie mit einer fremden Kultur, ungewohntem Essen und Klima konfrontiert werden.

    Wenn Sie eine Patenschaft für ein Kind übernehmen und das Kind kennenlernen möchten, empfehlen wir daher immer, dass Sie selbst reisen.

    Etwas anderes ist es, wenn die Patenkinder erwachsen geworden sind, mehr Lebenserfahrung haben und für sich selbst aufkommen können. 
  • Nehmen Sie Anteil an der Entwicklung Ihres Patenkindes und der Menschen im Umfeld des Projekts.

    Sie erhalten einmal im Jahr einen Brief Ihres Patenkindes. So können Sie etwas von den Veränderungen verfolgen, die sein Leben während der Projektlaufzeit erfährt. Bei kleinen Kindern wird dieser Brief oft von Projektmitarbeitenden geschrieben. Allerdings ist stets ein Gruß Ihres Patenkindes enthalten - etwa ein selbst gemaltes Bild.Aus dem jährlichen Bericht zum Projekt erhalten Sie Informationen über die Fortschritte.

    Auch Ihr Patenkind freut sich über Post. Selbst ein kurzer Gruß ist ein Zeichen liebevoller Wertschätzung und trägt zur Entwicklung eines Kindes bei. Wenn Sie die Patenschaft für ein Kind übernehmen, haben Sie so immer die Möglichkeit, ein aktiver Teil seines Lebens zu sein.
  • In manchen Fällen ist das durchaus möglich.

    Allerdings verfügen nur wenige Projekte über die erforderliche Technik. So müsste eine E-Mail oft bereits im zentralen Partnerbüro ausgedruckt werden. Sie würde dann einen Teil der Reise zu Ihrem Patenkind doch auf dem Postweg fortsetzen. Deswegen können die Kinder leider auch nicht per E-Mail antworten.

    Übrigens: Die Kinder freuen sich sehr über einen handgeschriebenen Brief oder eine bunte Karte, die per Post um die ganze Welt gereist ist.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ein Mädchen aus Guatemala sitzt in der Schule in de ersten Reihe und lernt. (Quelle: Jakob Studnar)
Ein Mädchen aus Guatemala sitzt in der Schule in de ersten Reihe und lernt. (Quelle: Jakob Studnar)
  • Nach dem Abschluss einer Geschenkpatenschaft erhalten Sie sofort eine Bestätigungsmail mit einer Geschenkurkunde, die Sie selbst ausfüllen können
  • Innerhalb von einer Woche erhalten Sie oder der/die Beschenkte die Unterlagen zu Ihrer Geschenkpatenschaft
  • Einmal pro Jahr erhält der/die Beschenkte einen Brief des Patenkindes
  • Eine Spendenbescheinigung über die Patenschaftsbeiträge erhalten Sie immer im Februar des Folgejahres
Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Die Paten aus Deutschland, ihr Patenkind und seine Familie (Quelle: Kindernothilfe-Partner)

Projekt Limoncito in Honduras

Die Kindernothilfe-Paten Klaus Michelchen und seine Partnerin Ulrike Kauer-Stein haben Ende August 2019 ein Kindernothilfe-Projekt in Honduras besucht.