Zum Inhalt springen

Herzlichen Dank für Ihren Einsatz!
Herzlichen Dank für Ihren Einsatz!

Halle: Klasse sammelt rote Hände gegen Kindersoldatinnen und -soldaten

Mit Unterstützung des Arbeitskreises Halle hat die 10. Klasse des Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasiums bei einer Aktion in ihrer Schule einige rote Hände gesammelt. Dabei konnte die Aktion coronabedingt erst nicht im Februar zum Red-Hand-Day stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler, sie posieren stolz vor den gesammelten Händen, wollten dennoch unbedingt die Aktion durchführen und sich klar gegen Kindersoldatinnen und -soldaten positionieren. Mit ihren Forderungen versehen, haben sie ihre und die Hände ihrer Mitschülerinnen und -schüler mit roter Farbe bemalt und an die Kindernothilfe gesandt. Diese werden über das Deutsche Bündnis gegen Kindersoldaten an die deutsche Bundesregierung und sogar an die Vereinten Nationen weitergeleitet, um dort die Forderungen der Kindernothilfe und der anderen Bündnispartner im Kampf gegen Kindersoldatinnen und -soldaten zu unterstützen. Eine super Aktion der Jugendlichen!

Mehr anzeigen
Die gesammelten Roten Hände zum Einsatz gegen Kindersoldaten
Die 10. Klasse und ihre roten Hände gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und -soldaten (Quelle für beide Bilder: Frau Astrid Neppert/Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle)
Die gesammelten Roten Hände zum Einsatz gegen Kindersoldaten
Die 10. Klasse und ihre roten Hände gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und -soldaten (Quelle für beide Bilder: Frau Astrid Neppert/Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle)

Hintergrund

Am 12. Februar ist #RedHandDay. An diesem Tag protestieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene seit fast 20 Jahren weltweit gegen den Einsatz von Kindern als Soldatinnen und Soldaten. Das Symbol dafür ist seit dem 12. Februar 2002 die rote Hand. An dem Tag trat das Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention in Kraft. Es verbietet den Einsatz von Kindern unter 18 Jahren in Kriegen und Konflikten. Die Forderungen der Kinder und Jugendliche und des Deutschen Bündnisses gegen Kindersoldaten:

- "straight 18" oder #unter18nie: Kinder unter 18 Jahren dürfen nicht als Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden - weder freiwillig noch unter Zwang.
- Bestrafung der Verantwortlichen: Wer Kinder rekrutiert und als Soldatinnen und Soldaten einsetzt, muss bestraft werden.
- Schutz und Hilfe für geflohene Kindersoldatinnen und Soldaten in Form von politischem Asyl, medizinischer und psychologischer Versorgung, Schutz vor erneuter Rekrutierung sowie Bildungsangeboten
- Stopp von (deutschen) Waffenexporten: Waffen - insbesondere Kleinwaffen - dürfen nicht mehr in Krisenregionen exportiert werden, in denen Kindersoldatinnen und -soldaten eingesetzt werden.
- Mehr Geld für Hilfsprogramme: Sie sollen die Rekrutierung verhindern und ehemalige Kindersoldatinnen und Kindersioldaten dabei unterstützen, sich ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.

Mehr anzeigen

Kontakt

Gruppenfoto des Arbeitskreises Halle

Arbeitskreis Halle

Sprechen Sie uns an!

E-Mail:

halle@kindernothilfe.net

Das könnte Sie auch interessieren

Hans-Jürgen Middelkamp überreichte Anna, Lisa und Ina Elpers sowie Christopher Schabbing im Auftrag der Kindernothilfe eine Dankeschön-Urkunde (Quelle: privat)

Ahaus: Engagement gegen den Hunger in Afrika

Nach fast zweijähriger Coronapause konnten die Mädchen und Jungen endlich wieder Spenden sammeln.

Nach fast zweijähriger Coronapause konnten die Mädchen und Jungen endlich wieder Spenden sammeln.

Mehr erfahren
Scheckübergabe mit Pastor Edelmann im Café zur Marktzeit (2. von links: Gabriele Kuschel-Albrecht) (Quelle: privat)

Elze: Ein spendables Café

Lecker essen und trinken in gemütlicher Atmosphäre und gleichzeitig soziale Projekte unterstützen – das alles ist möglich im „Café zur Marktzeit“.
Lecker essen und trinken in gemütlicher Atmosphäre und gleichzeitig soziale Projekte unterstützen – das alles ist möglich im „Café zur Marktzeit“.
Mehr erfahren
Tine und Markus Wendebourg, Paten seit rund 50 Jahren (Quelle: privat)

Verden: Paten seit der Schulzeit

Markus Wendebourg und seine spätere Eherfrau Tine waren noch in der Schule, da übernahmen sie schon eine Patenschaft.

Markus Wendebourg und seine spätere Eherfrau Tine waren noch in der Schule, da übernahmen sie schon eine Patenschaft.

Mehr erfahren