Zum Inhalt springen

Förderkreis Iserlohn eröffnet eigenen Kindernothilfe-Laden

Das Ladenlokal des Iserlohner Förderkreises der Kindernothilfe von innen (Quelle: Martin Bondzio)
Der neue, liebevoll eingerichtete Bücherladen des Förderkreises in Iserlohn ist einen Besuch wert!
Das Ladenlokal des Iserlohner Förderkreises der Kindernothilfe von innen (Quelle: Martin Bondzio)
Der neue, liebevoll eingerichtete Bücherladen des Förderkreises in Iserlohn ist einen Besuch wert!

Der Iserlohner Freundeskreis der Kindernothilfe hat es geschafft: Er ist seit Jahresbeginn der erste ehrenamtliche Förderkreis der Kindernothilfe! Dies gibt den Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, zusätzlich Spenden für die Projekte der Kindernothilfe zu sammeln. Der neue Bücherladen des Förderkreises ist das Herzstück des Förderkreises: In der Karlstraße 2 der Iserlohner Innenstadt werden gebrauchte Bücher, die sich noch in sehr gutem Zustand befinden, weiterverkauft. Für einen Euro geht ein Taschenbuch, für zwei Euro ein gebundenes Buch über die Ladentheke – und in die Stärkung von Kinderrechten auf der ganzen Welt. Ob kleine oder große Besucher, Fantasy- oder Thrillerliebhaber, Schmökerer von Autobiografien oder Kochbüchern: In dem großen Laden findet sich für jeden Bücherwurm ein tolles Leseerlebnis! Ergänzt wird das Angebot durch tolle selbstgemachte Stücke, die die Ehrenamtlichen mit viel Herzblut angefertigt haben, zum Beispiel Stricksocken oder Nackenkissen. Häufig bringen Besucher gelesene Bücher wieder zurück, sodass diese wieder verkauft werden können und auch die Mitarbeiterinnen füllen die Bücherregale fleißig auf. Wir freuen uns über so viel Engagement!

Der Förderkreis wartet auch mit neuen Öffnungszeiten auf: Nicht wie vorher alle 14 Tage, sondern
mittwochs von 11 - 14 Uhr
donnerstags von 15 - 18 Uhr
freitags von 15 - 17 Uhr
und jeden 1. Samstag im Monat von 10 - 14 Uhr können Sie dem Förderkreis nun einen Besuch abstatten. 

Mehr anzeigen
Ein ganz besonderes Geschenk: der Überraschungs-Roman (Quelle: Martin Bondzio)
Selbstgebastelte Postkarten aus Iserlohn (Quelle: Martin Bondzio)
Der neue Laden des Förderkreises Iserlohn wurde mit viel Liebe eingerichtet (Quelle: Martin Bondzio)
Wer braucht schon ein Sparschwein, wenn er eine Sparsocke haben kann? (Quelle: Martin Bondzio)
Ein ganz besonderes Geschenk: der Überraschungs-Roman (Quelle: Martin Bondzio)
Selbstgebastelte Postkarten aus Iserlohn (Quelle: Martin Bondzio)
Der neue Laden des Förderkreises Iserlohn wurde mit viel Liebe eingerichtet (Quelle: Martin Bondzio)
Wer braucht schon ein Sparschwein, wenn er eine Sparsocke haben kann? (Quelle: Martin Bondzio)

Kontakt

Jana Koetter (Quelle: Jakob Studnar)

Jana Kötter

Telefon: 0203 7789 180

Das könnte Sie auch interessieren

Die gesammelten Roten Händer der Schülerinnen und Schüler.

Die 10. Klasse sammelt rote Hände in Halle

Die 10. Klasse des Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasiums engagiert sich gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und -soldaten.

Die 10. Klasse des Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasiums engagiert sich gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und -soldaten.

Mehr erfahren
Mutter und Tochter am Meer (Quelle: privat)

Kinderbonus als Spende an die Kindernothilfe

"Wir wollten den sogenannten Kinderbonus der Bundesregierung nicht für uns behalten", schrieb uns eine Familie aus Norddeutschland, "sondern ihn denen zukommen lassen, die ihn jetzt in der Pandemie wirklich benötigen."
"Wir wollten den sogenannten Kinderbonus der Bundesregierung nicht für uns behalten", schrieb uns eine Familie aus Norddeutschland, "sondern ihn denen zukommen lassen, die ihn jetzt in der Pandemie wirklich benötigen."
Mehr erfahren
Lachendorf: Infostand des Arbeitskreises, der sich zu einem Gruppenfoto im Kindernothilfe-Pavillon versammelt hat (Quelle: Christopher Vent).

Lachendorferin feiert 50-jähriges Jubiläum

Von der ersten Patenschaft über die Gründung des Arbeitskreises Lachendorf bis zur Schriftstellerei: Dr. Gabriele Molsen unterstützt seit 1974 die Arbeit der Kindernothilfe.
Von der ersten Patenschaft über die Gründung des Arbeitskreises Lachendorf bis zur Schriftstellerei: Dr. Gabriele Molsen unterstützt seit 1974 die Arbeit der Kindernothilfe.
Mehr erfahren