Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Danke-Banner orange
Danke-Banner orange

Koblenz: Gelungenes Kartoffelfest

Das Fest des Kindernothilfe-Arbeitskreises Koblenz mit Unterstützung des Ortsausschusses der Kath. Kirchengemeinde in Eitelborn, des Pfadfinderstamms Weiße Rose und des Kindergartens war ein voller Erfolg. Über 130 Gäste wurden willkommen geheißen und versorgt.

Text: Pastoralreferentin  Martina Kissel-Staude

Es begann mit einem festlichen Erntedankgottesdienst unter der Leitung von Martina Kissel-Staude, inklusive einem Theaterspiel der „Zwergengruppe“ und Musik von Thomas Burbach. Alle genossen es, mal wieder eine Kirche voller Kinder und junger Familien zu erleben.

Danach wurde das reichlich gedeckte Büfett im Gemeindehaus „Die Arche“ gestürmt. „Döppekuchen“ in vielen Variationen, Kartoffelsalate, Kartoffelsuppe oder Gratin und Backofenkartoffeln mit Kräuterquark konnten individuell kombiniert werden. Besonders die dunkle Kruste der Döppekuchen war sehr begehrt.


Mehr anzeigen
Koblenz: Beim Kartoffelfest bot der Arbeitskreis auch tolle selbst gebastelte und gestrickte Geschenkartikel an (Quelle: privat)
Tolle selbst gebastelte und gehandarbeitete Geschenkartikel bot der Arbeitskreis ebenfalls an (Quelle: privat)
Koblenz: Beim Kartoffelfest bot der Arbeitskreis auch tolle selbst gebastelte und gestrickte Geschenkartikel an (Quelle: privat)
Tolle selbst gebastelte und gehandarbeitete Geschenkartikel bot der Arbeitskreis ebenfalls an (Quelle: privat)
Im Pfarrhaus boten derweil die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Herbstbasteln und Schminken an. Ein Verkaufsstand mit Marmeladen, Gestricktem sowie selbst gebastelten Lesezeichen der elfjährigen Sophie sorgte für weitere Einnahmen zugunsten von Frauen und Kindern aus ärmsten Familien in Äthiopien. Der Koblenzer Arbeitskreis unterstützt und begleitet dieses Projekt schon seit vielen Jahren.

Während einige, frisch als Dinos, Schmetterlinge oder Einhörner geschminkt, etwas später zum Mittagessen erschienen, langten andere schon beim reich gedeckten Kuchenbuffet zu. Neuzugezogene und Alteingesessene genossen das Miteinander sichtlich.
Mehr anzeigen
Koblenz: Frauen des Kindernothilfe-Arbeitskreises am Büfett (Quelle: privat)
Am Büfett gab es ein tolles Angebot (Quelle: privat)
Koblenz: Frauen des Kindernothilfe-Arbeitskreises am Büfett (Quelle: privat)
Am Büfett gab es ein tolles Angebot (Quelle: privat)
Der Kindernothilfe-Arbeitskreis Koblenz dankt herzlich allen Aktiven für das große Engagement und freut sich über den Erlös von 2.500 Euro.
Mehr anzeigen

Kontakt

Porträt Petra Kalkowski (Quelle: Jakob Studnar)

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskreis Duesseldorf beim Benefizkabarett mit Martin Zingsheim

Aktionsbeispiel Arbeitskreis Düsseldorf

Der Kindernothilfe Freundeskreis Düsseldorf veranstaltete einen Benefizabend mit dem Kabarettisten Martin Zingsheim zugunsten der Kindernothilfe. 
Der Kindernothilfe Freundeskreis Düsseldorf veranstaltete einen Benefizabend mit dem Kabarettisten Martin Zingsheim zugunsten der Kindernothilfe. 
Mehr erfahren
Selbst gemachte Kissen mit Motiven aus Münster (Quelle: privat)

Münster: „Handkunst mit Herz“

Der Kreativmarkt in der Ev. Friedens-Kirchengemeinde brachte 1.681,65 Euro für ein Kindernothilfe-Projekt.
Der Kreativmarkt in der Ev. Friedens-Kirchengemeinde brachte 1.681,65 Euro für ein Kindernothilfe-Projekt.
Mehr erfahren
Bettina Brümann, Arbeitskreis Berlin und Arbeitskreis Potsdam-Falkensee, wandert mit ihrer Tochter und ihrem Hund quer durch Berlin, um Spenden für Corona-Projekte der Kindernothilfe zu sammeln.

Wandern entlang der Linie in Berlin

Die Ehrenamtliche Bettina Brümann initiierte mit ihrer Tochter Sonja und ihrem Hund Purzel eine überirdische Wanderung entlang der U-Bahn-Linie 7. Ihre Hoffnung: nicht nur oberirdisch die Linie entlang wandern, sondern auch "überirdische" Brücken schlagen zu Menschen, denen es schlechter geht als ihnen.

Die Ehrenamtliche Bettina Brümann initiierte mit ihrer Tochter Sonja und ihrem Hund Purzel eine überirdische Wanderung entlang der U-Bahn-Linie 7. Ihre Hoffnung: nicht nur oberirdisch die Linie entlang wandern, sondern auch "überirdische" Brücken schlagen zu Menschen, denen es schlechter geht als ihnen.

Mehr erfahren