Zum Inhalt springen

Äthiopien: Mit Selbsthilfe Kinder aus der Armut holen

Der landwirtschaftliche Sektor, in dem die Mehrheit der Menschen arbeitet, leidet unter häufigen Dürren und Anbaumethoden, die wenig Ertrag einbringen. Die mangelhafte Ernährung und schlechte medizinische Versorgung führen dazu, dass die Menschen früher versterben, der Durchschnitt wird nicht viel älter als 62 Jahre. Auch für die Schulbildung fehlen ausreichende Mittel: Es gibt zu wenig Schulen und Lehrer. Klassengrößen bis 50 Schüler sind keine Seltenheit. Etwa die Hälfte der Mädchen und Jungen schließt nicht einmal die Grundschule ab. Stattdessen müssen viele Kinder schwere körperliche Arbeit verrichten, auf dem Land werden sie oft an reichere Familien verpachtet.
Mehr anzeigen
Der Schwerpunkt unserer Arbeit in Äthiopien liegt auf schulischer und beruflicher Bildung, Ernährungssicherung, Unterstützung für Straßenkinder und für arbeitende Kinder. Auch Kinderrechte und Kinderschutz sowie städtische und ländliche Gemeinwesenentwicklung und die Förderung von Frauen in Selbsthilfegruppen sind Teil unserer Arbeit.
Mehr anzeigen

Unser Einsatz in Äthiopien in Zahlen

1972

Beginn der Arbeit in Äthiopien

38

Projekte

759 714

Kinder in den Projekten

Kinderarbeit statt Kindheit

Dies ist ein Video zu einem empfohlenen externen Inhalt. Hierbei werden Cookies von YouTube gesetzt. Um diese Inhalte anzusehen müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aktualisieren und Marketing Cookies akzeptieren

Eindrücke aus unseren Projekten in Äthiopien

Äthiopische Mädchen in gelber Schuluniform sitzen im Klassenzimmer. (Quelle: Jakob Studnar)
Ein Junge und ein Mädchen aus Äthiopien stehen Arm in Arm und lächeln. (Quelle: Malte Pfau)
Äthiopische Kinder sitzen in ihrem Klassenraum. (Quelle: Jakob Studnar)
Ein kleines Mädchen hält sich zwei Luftballons vors Gesicht. (Quelle: Jakob Studnar)
Äthiopische Frauen in blauen Kleidern bei einem Treffen ihrer Selbsthilfegruppe. (Quelle: Jakob Studnar)
Äthiopische Kinder spielen und lachen. (Quelle: Jakob Studnar)
Eine Frau aus Äthiopien auf ihrem Maisfeld. (Quelle: Martin Bondzio)
Eine Frau hält eine kleinen Ofen zum Injerabacken hoch, den sie selbst repariert hat. (Quelle: Jakob Studnar)
Äthiopische Mädchen in gelber Schuluniform sitzen im Klassenzimmer. (Quelle: Jakob Studnar)
Ein Junge und ein Mädchen aus Äthiopien stehen Arm in Arm und lächeln. (Quelle: Malte Pfau)
Äthiopische Kinder sitzen in ihrem Klassenraum. (Quelle: Jakob Studnar)
Ein kleines Mädchen hält sich zwei Luftballons vors Gesicht. (Quelle: Jakob Studnar)
Äthiopische Frauen in blauen Kleidern bei einem Treffen ihrer Selbsthilfegruppe. (Quelle: Jakob Studnar)
Äthiopische Kinder spielen und lachen. (Quelle: Jakob Studnar)
Eine Frau aus Äthiopien auf ihrem Maisfeld. (Quelle: Martin Bondzio)
Eine Frau hält eine kleinen Ofen zum Injerabacken hoch, den sie selbst repariert hat. (Quelle: Jakob Studnar)

Seriös und effizient

Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2025 (Quelle: Kindernothilfe)
Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2025 (Quelle: Kindernothilfe)
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich – seit 1992.
Mehr anzeigen

Wir sind gerne für Sie da

Helfen Sie Familien durch Selbsthilfe aus der Armut zu kommen

Im Folgenden können Sie eine Spende für unsere weltweite Projektarbeit tätigen. Mit Ihrer Spende helfen Sie auch Mädchen, Jungen und ihren Familien in Äthiopien, um sich mit Selbsthilfe ein besseres Leben aufzubauen.

28 €
reichen beispielsweise aus, um bedürftige Kleinbauern mit 50 neuen Kaffeepflanzen zu versorgen.
auswählen
46 €
versorgen zum Beispiel das Vieh einer Familie für einen Monat lang mit Futter.
auswählen
86 €
genügen beispielsweise, um einem Kind, das Opfer von Gewalt wurde, Rechtsbeistand zu leisten.
auswählen
- oder -
Mein Wunschbeitrag

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei somalische Mädchen in bunten Kleidern (Quelle: Angelika Böhling)

Somalia: Gegen Genitalverstümmelung

Mehr als 90 Prozent der Frauen leiden unter Genitalverstümmelung. Mit unseren Projekten setzen wir uns dagegen ein.
Mehr als 90 Prozent der Frauen leiden unter Genitalverstümmelung. Mit unseren Projekten setzen wir uns dagegen ein.
Mehr erfahren
Ein kleines Mädchen in Sambia schaut in die Kamera.

Sambia: Für eine bessere Zukunft

Sambia ist von großer Kinderarmut und Ausbeutung geprägt. Wir halten mit Aufklärungsarbeit und Selbsthilfegruppen dagegen.

Sambia ist von großer Kinderarmut und Ausbeutung geprägt. Wir halten mit Aufklärungsarbeit und Selbsthilfegruppen dagegen.

Mehr erfahren
Kinder einer Familie in Simbabwe bekommen Wasser, Foto: imago0059718204h

Simbabwe: Vom Vorzeigeland zum Armenhaus

In Simbabwe unterstützen wir (Aids-)Waisen mit Selbsthilfegruppen für einen Weg aus der Armut.
In Simbabwe unterstützen wir (Aids-)Waisen mit Selbsthilfegruppen für einen Weg aus der Armut.
Mehr erfahren