Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

"Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"

Text und Fotos: Lorenz Töpperwien/© Kindernothilfe

Seit mehr als acht Jahren tobt der Krieg in Syrien. Viele geflüchtete Kinder kennen nichts anderes als das kärgliche Leben und die ausbeuterischen Bedingungen im libanesisch-syrischen Grenzgebiet. Die Schule der syrischen Lehrerin Ghada ist ein wahrer Lichtblick für die Mädchen und Jungen in einer Umgebung, die nichts mit einer normalen Kindheit gemein hat.

Das Camp liegt in der gleißenden Sonne, heiß und staubig. Drinnen ist es nur wenig kühler, aber das Dämmerlicht tut den Augen gut. Wir sitzen in einer geräumigen Hütte aus Zeltplanen mit der Aufschrift UNHCR – das Kürzel der Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen. Die Wände sind mit Tüchern verhängt, auf dem sauber gefegten Estrichboden liegt ein dünner, geometrisch gemusterter Teppich. Außer den Sitzmatten entlang der Wände ist das einzige Einrichtungsstück ein Plastikspiegel in Form eines Herzens.

Um uns herum kauern Frauen und Kinder, immer mehr von ihnen trauen sich herein. Die Nachricht, dass Ghada (sprich: Rada) hier ist und Besuch mitgebracht hat, ging wie ein Lauffeuer durch das Lager. Ghada Abo Mesto kennt im Camp fast jeder, weil sie, selbst aus Syrien geflüchtet, die Hilfe für die syrischen Flüchtlinge der libanesischen Gemeinde Ghazzé (sprich: Rasi) zu ihrer Lebensaufgabe gemacht hat. In ihrer Begleitung sind heute zwei junge Männer aus Deutschland, die viele Fragen stellen: der Videojournalist Florian Gregorzyk und der YouTuber Manniac. Ihre Kameras und Manniacs sorgsam gestylte Igelfrisur ziehen vor allem die Kinder und Jugendlichen magisch an.

Mehr anzeigen
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Gruppenfoto: Flo und Manniac mit Schülerinnen und Schülern (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Videojournalist Florian Gregorzyk und YouTuber Manniac mit Schülerinnen und Schülern
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Gruppenfoto: Flo und Manniac mit Schülerinnen und Schülern (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Videojournalist Florian Gregorzyk und YouTuber Manniac mit Schülerinnen und Schülern

Ghada gründet eine Schule in Ghazzé

Ghada hat die beiden mit ins Camp genommen, um ihnen zu zeigen, was es bedeutet, als syrischer Flüchtling im Libanon zu leben. Natürlich, hier sind die Geflüchteten und ihre Familien in Sicherheit, es gibt keine Bomben, keine politische Verfolgung, dafür sind sie dankbar. Aber gerade für die Kinder ist dieser Zustand eine Katastrophe, weil sie nicht in die Schule gehen können – es gibt einfach keine.

Ghada will das ändern. Sie weiß, dass sie das kann, denn sie hat schon Übung darin. Wie die meisten hier stammt sie aus der ehemaligen syrischen Oppositionshochburg Zabadani. Das liegt gleich hinter der Grenze, auf der anderen Seite des nahen Anti-Libanon-Gebirgszugs. Mit dem Auto sind das gerade mal 55 Kilometer, Luftlinie kaum mehr als die Hälfte, aber für sie ist diese Entfernung unüberbrückbar, solange der Kriegsverbrecher Assad in Syrien das Sagen hat. Ghadas Mann wurde 2012 verhaftet, gleich zu Beginn des syrischen Bürgerkriegs, seitdem ist er verschwunden. Sie rechnet nicht damit, ihn jemals wiederzusehen. Dasselbe gilt für den Vater, die Onkel, eigentlich alle Männer der Familie. Ihre ganze Kraft widmet sie deshalb den Frauen und Kindern. Wem sonst?

Das war schon in Zabadani so. Als dort die Schule ihrer Kinder durch Bomben zerstört wurde, richtete sie mithilfe anderer Mütter in ihrem Viertel eine Behelfsschule ein. Doch dann, 2015, belagerten Regierungstruppen die Stadt und machten alle Hoffnungen auf ein Weiterleben in der Heimat zunichte. Mit ihren drei Kindern und vielen Gleichgesinnten floh sie über die Grenze ins nahe Ghazzé im Libanon. Wieder waren die Kinder ohne Schule, und wieder tat sie sich mit anderen zusammen und schuf Abhilfe. Am Anfang hatten sie nur drei Räume, mittlerweile residiert die Schule in Ghazzé in einem eigenen Gebäude mit acht Zimmern, Gartengelände und Spielplatz für die Pausen.

Dort lernen mittlerweile 350 Schüler im Alter von vier bis sechzehn Jahren. Der Lehrplan füllt eine fatale Lücke zwischen dem syrischen und libanesischen Schulsystem: In Syrien ist Arabisch die einzige Unterrichtssprache, im Libanon dagegen werden viele Fächer von Beginn an auf Englisch unterrichtet. Ghadas Ergänzungsschule gleicht diese Defizite aus und macht die syrischen Flüchtlingskinder fit für den Besuch der libanesischen Regelschulen. Manche von ihnen sind so gut, dass sie mit ihren Leistungen die libanesischen Schüler in den Schatten stellen.

Mehr anzeigen
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Kinder vor dem Schulgebäude (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
350 Mädchen und Jungen besuchen die Damme-Schule, den Unterricht gestalten syrische und libanesische Lehrer.
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Kinder vor dem Schulgebäude (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
350 Mädchen und Jungen besuchen die Damme-Schule, den Unterricht gestalten syrische und libanesische Lehrer.
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Kinder beim Spielen auf der Wiese (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Auf dem Gartengelände der Schule können die Schülerinnen und Schüler unbeschwert spielen.
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Kinder beim Spielen auf der Wiese (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Auf dem Gartengelände der Schule können die Schülerinnen und Schüler unbeschwert spielen.

Ein Bürgermeister, der Flüchtlinge willkommen heißt

Die Erfolgsgeschichte der Schule in Ghazzé hat viel damit zu tun, dass es Ghada gelungen ist, für ihr Projekt sowohl syrische als auch libanesische Lehrer zu gewinnen. Dadurch lassen sich die Anforderungen der verschiedenen Schulsysteme gut aufeinander abstimmen. Außerdem hat sie in der libanesischen Nichtregierungsorganisation ALPHA einen starken Partner gefunden. Dessen Suche nach einem internationalen Geldgeber führte direkt zur Kindernothilfe, die das Projekt seitdem über ihren luxemburgischen Zweig und mit Unterstützung des luxemburgischen Außenministeriums zu hundert Prozent finanziert. Der andere Erfolgsgrund heißt Mohammad Al-Majzoub. Der Bürgermeister von Ghazzé hat eine ganz besondere Sichtweise auf die Flüchtlinge in seiner Gemeinde: Er begreift sie als Chance. Das ist ungewöhnlich – weltweit, aber auch in einem Land wie dem Libanon, in dessen Grenzen heute schätzungsweise 1,75 Millionen Syrer leben. Gemessen an der Gesamtzahl der Libanesen vor Beginn der Flüchtlingskrise entspricht das einem Viertel der Bevölkerung. Weil das die Kräfte des kleinen Landes bei Weitem übersteigt, hat die libanesische Regierung von Anfang an klargemacht, dass diese Menschen nicht dauerhaft bleiben können. Die Spannungen zwischen Einheimischen und Zugewanderten nehmen zu, und auch die Behörden erhöhen den Druck auf die syrischen Flüchtlinge. Fast im ganzen Land gilt für sie eine Ausgangssperre ab acht Uhr abends. Willkürliche Polizeirazzien in den Lagern der Bekaa-Ebene, in der auch Ghazzé liegt, schüren die Verunsicherung, und seit einiger Zeit häufen sich Berichte über Lagerräumungen durch das Militär. Wo die Vertriebenen stattdessen unterkommen sollen, weiß niemand.
Mehr anzeigen
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Bürgermeister Mohammad Al-Majzoub am Schreibtisch (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Der Bürgermeister von Ghazzé sieht die Flüchtlinge als Chance für die Wirtschaft.
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Bürgermeister Mohammad Al-Majzoub am Schreibtisch (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Der Bürgermeister von Ghazzé sieht die Flüchtlinge als Chance für die Wirtschaft.

Der Bürgermeister von Ghazzé macht da nicht mit. Für ihn ist die Sache ganz klar: Die Flüchtlinge bringen die lokale Wirtschaft in Schwung. Als sie in Ghazzé eintrafen, stand fast die Hälfte der Häuser leer, weil so viele Einwohner ausgewandert waren. Erst
die Syrer brachten wieder Leben in die Gemeinde, kurbelten den Konsum an, mieteten mit Geld, das sie aus der Heimat retten konnten, Wohnungen und Grundstücke oder verdingten sich als Erntearbeiter auf den Feldern. Im Gegenzug gewährte ihnen Mohammad Al-Majzoub jede Menge Freiheiten, auch gegen den erklärten Widerstand vorgesetzter Stellen. In Ghazzé dürfen syrische Flüchtlinge arbeiten, heiraten, zur Schule gehen und sich frei bewegen. Sperrstunden? Gibt es bei ihm nicht. Er hat dabei auch die Unternehmerbrille auf: In seiner Plastikfabrik beschäftigt er 40 syrische Angestellte. „Ohne sie“, sagt er, „könnte ich den Laden dichtmachen – Libanesen würden diese Arbeit nicht machen.“

Dank seiner Politik der Offenheit ist Ghazzé bislang von Spannungen verschont geblieben. Das will etwas heißen in einer Gemeinde, in der die Libanesen längst deutlich in der Minderheit sind. Rund 7.000 von ihnen leben noch hier, gegenüber knapp 30.000 syrischen Flüchtlingen. Allerdings schwanken die Zahlen. Eine davon besagt, dass seit 2012 rund 8.000 syrische Kinder in Ghazzé geboren wurden. Sicher belegen lässt sich das nicht. In anderer Hinsicht dagegen herrscht traurige Gewissheit: Die Kinder und ihre Familien blicken einer mehr als ungewissen Zukunft entgegen. Denn auch ein engagierter Bürgermeister wie Mohammad Al-Majzoub kann nicht verhindern, dass der seit mehr als acht Jahren wütende Krieg in Syrien die Lebensperspektive einer ganzen Generation zu vernichten droht.

Mehr anzeigen

Nassima sitzt seit 2012 im Libanon fest

Wie dramatisch die Lage ist, wird in der Bekaa-Ebene auf den ersten Blick gar nicht deutlich. Denn zur Erntezeit sind syrische Saisonarbeiter hier seit Jahrzehnten ein gewohntes Bild. Auch die 35-jährige Nassima kennt das monatelange Kampieren in provisorischen Lagern und die schlecht bezahlte Schufterei auf Feldern und in Obstgärten. Der Unterschied zu früher ist, dass sie aus Angst vor den Schergen des Assad-Regimes nicht mehr nach Syrien zurückkehren kann. Seit 2012 sitzt sie im Libanon fest, genauso wie die meisten syrischen Erntearbeiter. Für sie ist das Lager zur Dauerwohnung geworden.
Mehr anzeigen
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Frau unter einem Baum im Schatten sitzend (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Nassima hat Angst, nach Syrien zurückzukehren – sie lebt seit sieben Jahren im Lager.
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto: Frau unter einem Baum im Schatten sitzend (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Nassima hat Angst, nach Syrien zurückzukehren – sie lebt seit sieben Jahren im Lager.

Finanzielle Unterstützung gibt es wenig. Weil internationale Hilfsgelder fehlen, zahlt der UNHCR derzeit nur einen Durchschnittsbetrag von rund 20 Euro pro Person und Monat. Fast die Hälfte der Flüchtlinge geht jedoch leer aus. Gleichzeitig steigen die  Lebenshaltungskosten, und als wäre das nicht genug, verlangen die libanesischen Behörden für die jährliche Erneuerung der Aufenthaltsgenehmigung horrende Gebühren in Höhe von 180 Euro pro Person.

Da wird ein Angebot wie der kostenlose mobile Gesundheitsdienst zur Überlebensfrage. Er kommt einmal in der Woche ins Lager – für die Flüchtlinge die einzige Möglichkeit, sich medizinisch behandeln zu lassen. Entsprechend groß ist der Andrang. Die häufigsten Beschwerden, sagt der diensthabende Arzt, seien Erkrankungen der Atemwege und der Haut. Patienten mit Bedarf an psychologischer Betreuung überweist er an Fachkollegen.

Mehr anzeigen

Eine Schule für Jalil, Alia und all die anderen Kinder im Camp

Zurück im Camp. Im Dämmerlicht der Hütte schildert der 13-jährige Jalil seinen Arbeitstag: Aufstehen um vier Uhr früh, eine Stunde später geht es auf dem Pickup hinaus aufs Feld. Dort ist er zuständig dafür, die Erntearbeiterinnen – ausnahmslos Frauen – mit Wasser zu versorgen und darauf zu achten, dass alle an ihrem Platz bleiben. Rückkehr ins Lager ist um sechs Uhr abends. Das alles sieben Tage die Woche und für einen Hungerlohn von etwa sechs Euro pro Tag.

Viele Kinder müssen wie er auf Farmen, in Restaurants oder Werkstätten arbeiten, oft unter ausbeuterischen Bedingungen. Eine Schule hat Jalil nie von innen gesehen. Auf die Frage, was er einmal werden will, antwortet er: „Vorarbeiter. Aber einer, der die Frauen mit Respekt behandelt. Unser Vorarbeiter ist ein Schwein!“ Dafür erntet er Schulterklopfen und anerkennendes Gelächter von den anwesenden Frauen.

Mehr anzeigen
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto:  Jalil im Schneidersitz auf dem Boden (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Der 13-jährige Jalil schuftet sieben Tage in der Woche auf dem Feld.
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Foto:  Jalil im Schneidersitz auf dem Boden (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)
Der 13-jährige Jalil schuftet sieben Tage in der Woche auf dem Feld.

Ein etwa gleichaltriges Mädchen betritt die Hütte und setzt sich still auf den Boden. Das hübsche Gesicht wirkt unkindlich ernst, fast schon verzweifelt, der schmächtige Körper ist angespannt. Alia, so heißt sie, passt tagsüber auf die kleinen Geschwister auf, während die Mutter auf dem Feld arbeitet. Ihre Augen sind feucht, und plötzlich fangen auch einige der Frauen an, zu weinen.

Gibt es denn gar keine Hoffnung? „Das Wichtigste ist eine Schule für die Kinder“, sagt eine Mutter mit fester Stimme. Vor zwei Jahren schöpften sie alle Hoffnung, als eine große internationale Hilfsorganisation im Lager eine solche Schule eröffnete. Alle, die irgendwie konnten, schickten ihre Kinder dorthin. Doch schon nach einem halben Jahr ging der Schule das Geld aus, der Unterricht wurde von einem Tag auf den anderen eingestellt. Die Frauen sind immer noch wütend darüber.

Auch Ghada ärgert sich. Deshalb plant sie jetzt einen neuen Anlauf – eine Schule für viele Jahre. Das passende Gebäude steht schon bereit, ALPHA unterstützt das Vorhaben, die Kindernothilfe prüft derzeit den Antrag. Wenn die langfristige Finanzierung gesichert ist, kann die Schule vielleicht schon bald den Unterricht aufnehmen – damit Jalil, Alia und all die anderen Kinder, die hier leben, endlich eine Perspektive bekommen.

Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Werden Sie Kinderpate!

Möchten Sie einem Kind die Möglichkeit auf eine bessere Zukunft geben? Dann übernehmen Sie eine Patenschaft für ein Kind und schenken Sie Zukunft!
Möchten Sie einem Kind die Möglichkeit auf eine bessere Zukunft geben? Dann übernehmen Sie eine Patenschaft für ein Kind und schenken Sie Zukunft!
Jetzt Kinderpate werden!

Libanon

Durch den Krieg in Syrien ist der Libanon zum Auffanglager für Millionen Menschen geworden. Isoliert hausen sie in Camps und Hütten ohne die Chance, zur Schule zu gehen, ohne medizinische Versorgung. Deshalb helfen wir vor Ort und schaffen Perspektiven.
Durch den Krieg in Syrien ist der Libanon zum Auffanglager für Millionen Menschen geworden. Isoliert hausen sie in Camps und Hütten ohne die Chance, zur Schule zu gehen, ohne medizinische Versorgung. Deshalb helfen wir vor Ort und schaffen Perspektiven.
Mehr erfahren

Unsere Arbeit in Asien

Bekannt ist Asien für seine Vielfalt und wirtschaftliche Dynamik, berüchtigt aber für seine soziale Ungleichheit. In unseren Projekten helfen wir Kindern und ihren Familien, der Spirale aus Armut und Gewalt zu entkommen.
Bekannt ist Asien für seine Vielfalt und wirtschaftliche Dynamik, berüchtigt aber für seine soziale Ungleichheit. In unseren Projekten helfen wir Kindern und ihren Familien, der Spirale aus Armut und Gewalt zu entkommen.
Erfahren Sie mehr!