Zum Inhalt springen

Ehrenamtstreffen 2025
Mehr anzeigen

"Kinder liegen mir am Herzen"

Text: Katharina Draub Bilder: Katharina Draub/Ludwig Grunewald

Benefizkonzerte, Basare oder Spendenläufe – der tägliche Einsatz der rund 1000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Deutschland ist für die Arbeit der Kindernothilfe und ihrer Partner enorm wichtig. Allein im vergangenen Jahr haben sie durch ihr Engagement großartige 229.000 Euro Spenden für Projekte gesammelt. Einige der Engagierten haben sich nun beim bundesweiten Ehrenamtstreffen in der Geschäftsstelle der Kindernothilfe wiedergesehen.

Die Freude ist groß, als sich die rund 60 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler der verschiedenen Arbeits-, Freundes- sowie Förderkreise in Duisburg treffen. Mit dabei ist auch Heiner Haase-Böschen. Er ist aus dem 300 Kilometer entfernten Kreis Verde bei Bremen angereist – denn wer sich schon seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlich für die Kindernothilfe engagiert, darf beim großen Treffen nicht fehlen. „Helfen zu können, bringt einem ein erfülltes Leben“, sagt der 88-Jährige voller Stolz. „Kinder liegen mir am Herzen. Deswegen mache ich das. Ganz einfach.“ Mittlerweile ist der Ehrenamtler aus dem Arbeitskreis Bremen vor allem für seinen jährlichen Tannenbaumverkauf in seiner Baumschule bekannt, bei dem er Spenden sammelt. Dort kommt er mit großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern in Kontakt und kann über die Missstände in der Welt aufklären. „Die Anteilnahme am Schicksal so vieler Kinder wird mehr“, findet Heiner Haase-Böschen.

Mehr anzeigen
Heiner Haase-Böschen vom Arbeitskreis Bremen (Foto: Kindernothilfe)
Heiner Haase-Böschen engagiert sich schon seit mehr als 30 Jahren für die Arbeit der Kindernothilfe (Foto: Kindernothilfe)
Heiner Haase-Böschen vom Arbeitskreis Bremen (Foto: Kindernothilfe)
Heiner Haase-Böschen engagiert sich schon seit mehr als 30 Jahren für die Arbeit der Kindernothilfe (Foto: Kindernothilfe)

Noch nicht ganz so lange, aber dennoch nicht weniger engagiert, sind Iven Schwerdtfeger (21) und Ratin Sazedul (20) vom Arbeitskreis Heidelberg. Auch sie schauen beim Ehrenamtstreffen vorbei. „Im Arbeitskreis sind wir ganz verschiedene Generationen und können einiges voneinander lernen. Das ist sehr gewinnbringend“, sind sie sich einig. Etwas voneinander zu lernen – darum soll es auch bei der Veranstaltung gehen. Die Arbeits-, Freundes- sowie Förderkreise haben Handarbeitssachen wie gebastelte Karten oder Gestricktes mitgebracht, die sie bei Veranstaltungen oder Basaren gegen Spenden anbieten. So bringen sie andere Kreise auf neue Ideen. „Da sind so schöne Ideen dabei“, schwärmt Sonja Weiß vom Arbeitskreis München.

Mehr anzeigen
Noch mehr Einblicke in die Arbeit der Kindernothilfe gibt es von Mitarbeitenden der Kindernothilfe. Vorstandvorsitzende Katrin Weidemann berichtet zum Beispiel über ihren Besuch bei einer Selbsthilfegruppe in Pakistan, die Solaranlagen installiert hat, oder über die zukünftigen Pläne der Kindernothilfe. „Der inhaltliche Input, den wir bekommen, gefällt mir sehr gut“, sagt Karin Best vom Arbeitskreis München, die ebenfalls schon lange ehrenamtlich aktiv ist. „Weil es so wichtig ist, dass wir etwas tun. Vor allem in der heutigen Zeit“, betont sie.
Mehr anzeigen

Eindrücke vom Ehrenamtstreffen

Über die Autorin

Redakteurin Katharina Draub
Katharina Draub ist Redakteurin in der Pressestelle der Kindernothilfe.

Das könnte Sie auch interessieren

Junge sieht fröhlich durch ein OH, das er mit den Fingern macht (Bildquelle: Lars Heidrich)

Übernehmen Sie eine Kinderpatenschaft

Möchten Sie einem Kind die Chance auf eine bessere Zukunft geben? Dann übernehmen Sie eine Patenschaft und schenken Sie Zukunft!
Möchten Sie einem Kind die Chance auf eine bessere Zukunft geben? Dann übernehmen Sie eine Patenschaft und schenken Sie Zukunft!
Mehr erfahren
Klimapsychologin Lea Dohm Organisation KLUG (Quelle: Ben Mangelsdorf)

"Kinder werden mal angehört, aber das hat oft nur einen Pseudocharakter"

Klimapsychologin Lea Dohm erklärt, wie Engagement für ein besseres Klima Spaß macht und sich Kinder stärker beteiligen können.
Klimapsychologin Lea Dohm erklärt, wie Engagement für ein besseres Klima Spaß macht und sich Kinder stärker beteiligen können.
Mehr erfahren
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine am Krupp-Gymnasium in Duisburg

Fremden Umgebung, unbekannten Sprache

Das Ankommen an einer Schule in Deutschland ist für ukrainische Geflüchtete eine große Herausforderung.
Das Ankommen an einer Schule in Deutschland ist für ukrainische Geflüchtete eine große Herausforderung.
Mehr erfahren