
Christine Albrecht
Ansprechpartnerin Testament und Vererben
Telefon") 0203 7789 178
Frau Schneider hatte mehrere Online-Verträge: Hörbücher, Zeitungsabo, einen Online-Sprachkurs. Nach ihrem Tod liefen die Zahlungen monatelang weiter, weil niemand ihre Passwörter kannte. Herr Müller hatte tausende Urlaubsfotos in seiner Cloud gespeichert. Ohne seine Zugangsdaten konnten die Kinder sie nicht retten. So etwas passiert häufiger, als man denkt. Unser Leben spielt sich längst auch im Internet ab. Doch was geschieht mit unseren Daten, wenn wir mal nicht mehr sind?
Ihr digitaler Nachlass umfasst Online-Konten und Daten, z. B.:
• E-Mail-Postfächer (z. B. Web.de, Gmail)
• Bankkonten und Kundenkonten bei Online-Shops
• Profile in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram
• Cloud-Speicher mit Fotos und Dokumenten
Rechtlich haben Ihre Erben Anspruch auf diese Daten – praktisch scheitert es oft an fehlenden Passwörtern.
Mit wenigen Schritten können Sie vorsorgen:
1. Bestandsaufnahme: Notieren Sie alle wichtigen Konten, Geräte und Abos.
2. Zugangsdaten sichern: Legen Sie Passwörter in einem Passwortmanager oder schriftlich ab und bestimmen Sie eine Vertrauensperson.
3. Rechtlich regeln: Halten Sie Ihren digitalen Nachlass im Testament fest oder erteilen Sie eine transmortale Vollmacht.
4. Konten vorsorgen: Nutzen Sie Nachlass-Optionen (z. B. Facebook-Nachlasskontakt), kündigen Sie Unnötiges.
5. Dokumente hinterlegen: Bewahren Sie Übersicht und Vollmacht sicher auf – und aktualisieren Sie regelmäßig.
So verhindern Sie Kostenfallen, sichern wertvolle Erinnerungen und sorgen dafür, dass im Ernstfall alles geregelt ist.
Das zuständige Nachlassgericht informiert unser erfahrenes Nachlassteam über die Eröffnung eines Testaments. Unser Team arbeitet dann nach dem Vier-Augen-Prinzip, um Rechten und Pflichten nachzukommen und Ihren Letzten Willen zu erfüllen.

Christine Albrecht
Ansprechpartnerin Testament und Vererben
Telefon") 0203 7789 178
