Zum Inhalt springen

Eine Kinderhand umschließt eine Kerze. (Quelle: Frank Rothe)

Nachlassabwicklung: So arbeitet das Team der Kindernothilfe

Mehr anzeigen

Ihr Letzter Wille hat für uns oberste Priorität

Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Letzten Willen rechtzeitig und eindeutig festzuhalten und damit sicherzustellen, dass diesem auch entsprochen wird. Wenn Sie die Kindernothilfe in Ihrem Testament bedenken, möchten wir Ihnen gerne transparent erklären, was nach Ihrem Tod geschieht, wie wir Ihren letzten Willen umsetzen und uns um eine vertrauensvolle Nachlassabwicklung kümmern.
Mehr anzeigen

Wie erfährt Kindernothilfe vom Todesfall?

Haben Sie die Kindernothilfe in Ihrem Testament bedacht, wird uns das zuständige Nachlassgericht über den Tod und den Erbanfall nach Eröffnung des Testaments informieren. Dies geschieht häufig erst einige Wochen manchmal sogar erst Monate nach dem Todesfall. Sobald uns das eröffnete Testament erreicht, beginnt unsere Arbeit. Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen prüfen zunächst die Art der testamentarischen Einsetzung der Kindernothilfe.

 
Mehr anzeigen

Kindernothilfe als Alleinerbe

Als Alleinerbe eingesetzt nehmen wir uns mit großer Sorgfalt, Fingerspitzengefühl und langjähriger Erfahrung der Abwicklung Ihres Nachlasses an.
Dazu gehört zunächst jedoch innerhalb der im Erbrecht geregelten Fristen Informationen über die Werte und Verbindlichkeiten Ihres Nachlasses einzuholen und zu entscheiden, ob die Erbschaft angenommen werden kann. Gemeinnützige Organisationen dürfen ein Erbe nur annehmen, wenn keine Überschuldung vorliegt.

Beisetzung

Die Beisetzung eines Verstorbenen muss meist zeitnah erfolgen. Mit einem Bestattungsvorsorgevertrag können Sie frühzeitig Ihre Wünsche und Vorstellungen für Ihre Bestattung festlegen. Lassen Sie sich gerne von einem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl beraten. Eine Grabpflege werden wir nach Ihren Wünschen installieren und sicherstellen.

Sichten des Nachlasses

Sobald wir Zugang zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus erhalten haben, verschaffen wir uns einen Überblick über Ihren Nachlass, sichten alle Unterlagen, Verträge und Bankunterlagen, kündigen Versicherungen, Mitgliedschaften und Abonnements und begleichen offene Forderungen.

Bewertung des Nachlasses

Nach vollständigem Überblick über die im Nachlass befindlichen Vermögenswerte lassen wir Immobilien, Wertpapiere, wertvolle Gegenstände usw. durch Fachgutachter bewerten. Der so umfassend ermittelte Wert des Nachlasses ist auch Grundlage der Ermittlung etwaiger Pflichtteilsansprüche.

Auflösung des Nachlasses und Erfüllung des letzten Willens

Die von Fachgutachtern bewerteten Vermögensgegenstände werden bestmöglich veräußert. Kleidung und Hausrat, der nicht veräußerbar ist, übergeben wir möglichst an soziale Einrichtungen. Persönliche Dokumente, Fotos und Ähnliches vernichten wir unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes, wenn keine anderen Absprachen dazu getroffen sind. Im letzten Schritt werden alle von Ihnen verfügten Vermächtnisse, Auflagen und Pflichtteilsansprüche zuverlässig von uns erfüllt.

Was geschieht mit den verbliebenen Mitteln?

Nach der vollständigen Abwicklung des Nachlasses können die verbleibenden Mittel benachteiligten Kindern und Jugendlichen in den Projekten der Kindernothilfe zu Gute kommen. Ihr Engagement wirkt also über Ihr Leben hinaus weiter - als dauerhafte Hilfe für Kinder in Not. Natürlich berücksichtigen wir auch hier Ihren letzten Willen, wenn Sie in Ihrem Testament eine Zweckbindung verfügt haben.


Mehr anzeigen

Kindernothilfe als Miterbe

Als Miterbe in einer Erbengemeinschaft werden wir gemeinschaftlich oder durch Bestimmung eines Bevollmächtigten für eine geregelte Abwicklung Ihres Nachlasses sorgen. Abrechnungen der von Ihnen eventuell eingesetzten Testamentsvollstrecker überprüfen wir sorgfältig. Nach der vollständigen Abwicklung des Nachlasses können die verbleibenden Mittel benachteiligten Kindern und Jugendlichen in den Projekten der Kindernothilfe zu Gute kommen.
 

Mehr anzeigen

Kindernothilfe als Vermächtnisnehmer

Verfügen Sie in Ihrem Testament ein Vermächtnis zu Gunsten von Kindernothilfe, werden wir uns an die Erben, deren Bevollmächtigte oder den Testamentsvollstrecker bzw. die Testamentsvollstreckerin wenden und die Erfüllung verlangen. So kann Ihr Vermächtnis benachteiligten Kindern und Jugendlichen in den Projekten der Kindernothilfe zu Gute kommen.

 
Mehr anzeigen

Sie haben Fragen? Wir sind gern für Sie da!

Kontakt

Mehr anzeigen
Sabine Strathausen & Nicole Richtmann (Quelle: Ludwig Grunewald)
Sabine Strathausen & Nicole Richtmann (Quelle: Ludwig Grunewald)
Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Hand schreibt Testament

Testamentsspende

Mit einer Testamentsspende an die Kindernothilfe können Sie mit ihrem Nachlass etwas Gutes tun. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Eine Testamentsspende ist eine sehr persönliche und weitreichende Entscheidung, die mit vielen Fragen verbunden ist.