Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Tipps zur Erstellung und Aufbewahrung Ihres Testaments

Wenn jemand stirbt, haben Angehörige nicht nur den Verlust des geliebten Menschen zu bewältigen. Gleichzeitig stehen sie vor der Aufgabe, die Angelegenheiten des verstorbenen Menschen zu ordnen. Jeder Mensch kann zu Lebzeiten dazu beitragen, dass die wichtigsten Dokumente korrekt formuliert und am richtigen Ort hinterlegt sind.
Mehr anzeigen

Wie wird ein Testament erstellt?

Ist kein Testament auffindbar, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Sie legt fest, wie das Vermögen unter den Hinterbliebenen aufzuteilen ist. Was dem Verstorbenen diese Menschen bedeuten, ob die Beziehung eine gute oder schlechte war, spielt dabei keine Rolle.

Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Nachlass und dessen Wirkung aktiv zu gestalten. Damit Ihr letzter Wille erfüllt werden kann, ist eine korrekte Form und eine präzise, verständliche Formulierung wichtig. Ein Testament kann jeder verfassen, der mindestens 16 Jahre alt und geistig gesund ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: das handschriftliche Testament oder die notariell erstellte letztwillige Verfügung.

Privatschriftlich
Die einfachste Variante ist das eigenhändig geschriebene Testament. Wenn Besitz und Familienverhältnisse überschaubar sind, ist es oftmals ausreichend. Doch auch beim privatschriftlichen Testament sind Formvorschriften zu beachten, zum Beispiel die vollständige handschriftliche Erstellung und die eigenhändige Unterschrift (Vor- und Familienname) mit Orts- und Datumsangabe. Zu weiteren Formvorschriften beraten wir Sie gerne.

Notariell
Notariell errichtete Testamente werden beim Amtsgericht hinterlegt und im zentralen Testamentsregister erfasst. So können Sie sicher sein, dass Ihr Testament im Todesfall gefunden und eröffnet wird. Notarielle Testamente besitzen außerdem eine besondere Beweiskraft, weil die Testierfähigkeit festgestellt wird. Ferner benötigen die Erben keinen Erbschein. Die Notarkosten richten sich nach dem Wert des Nachlasses.

Ehegatten-Testament
Ehegatten und gleichgeschlechtliche Lebenspartner, die in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft leben, können in Deutschland ein gemeinsames Testament verfassen. Bei dieser Variante setzen sich die Partner gegenseitig zu Alleinerben ein und bestimmen gemeinsame Kinder, Angehörige oder eine gemeinnützige Organisation als Schlusserben für den Todesfall des Überlebenden. Nach dem Erstversterbenden ist das Testament bindend. Es besteht aber die Möglichkeit, für den länger lebenden Partner einen Widerruf vorzusehen. Dabei sind Pflichtteilsansprüche von Kindern nach dem ersten Erbfall zu bedenken. Das Ehegatten-Testament wird auch „Berliner Testament“ genannt.
Mehr anzeigen

Wer hilft mir bei der Formulierung meines Testaments?

Kleine Formulierungen beim Aufsetzen des Testaments können einen großen Unterschied machen. Wir informieren und unterstützen Sie kostenlos - telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch. 

Auf Wunsch prüfen Erbrechts-Spezialist:innen Ihre Formulierungen auf Rechtssicherheit.

Mehr anzeigen

Wo kann das Testament verwahrt werden?

Um Ihren Letzten Willen erfüllen zu können, muss das Testament so aufbewahrt werden, dass es gefunden wird. Wir empfehlen die Hinterlegung beim Amtsgericht. Damit wird Ihr Testament automatisch im Zentralen Testamentsregister erfasst und Ihre Erben und Vermächtnisnehmer:innen werden über Ihren letzten Willen garantiert informiert. Im eigenen Zuhause bietet sich ein Vorsorge-Ordner an, in dem Sie wichtige Dokumente, Verträge sowie weitere Informationen für Hinterbliebene vorhalten. Gut ist es, eine Person Ihres Vertrauens über den Aufbewahrungsort zu informieren.

Bei veränderten Lebenssituationen können Sie ein bereits erstelltes Einzeltestament jederzeit ändern. Dazu widerrufen Sie Ihre vorherige Verfügung und errichten ein neues formgültiges Testament. Tragen Sie auf jeden Fall dafür Sorge, dass es gefunden wird.
Mehr anzeigen

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Testamentsspende: Viel für Kinder in Not bewirken

Eine Testamentsspende an die Kindernothilfe bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem Nachlass etwas Gutes zu tun. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Eine Testamentsspende an die Kindernothilfe bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem Nachlass etwas Gutes zu tun. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Mehr erfahren

Testamentspende: Vererben oder vermachen?

Im Erbrecht und bei Testamentsspenden ist einiges zu beachten. Ein Beratungsgespräch mit der Kindernothilfe beantwortet Ihre wichtigsten Fragen.
Im Erbrecht und bei Testamentsspenden ist einiges zu beachten. Ein Beratungsgespräch mit der Kindernothilfe beantwortet Ihre wichtigsten Fragen.
Mehr erfahren

Fragen und Antworten zur Testamentsspende

Eine Testamentsspende ist mit vielen Fragen verbunden. Die Kindernothilfe gibt Antworten auf besonders häufig gestellte Fragen.
Eine Testamentsspende ist mit vielen Fragen verbunden. Die Kindernothilfe gibt Antworten auf besonders häufig gestellte Fragen.
Mehr erfahren