10 Jahre Syrienkrieg - Hilfe für geflüchtete Kinder und Familien im Libanon
Träume von einer schulischen und beruflichen Zukunft in ihrer neuen Heimat
Syrische Kinder im Libanon stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Sie sind häufig verstört von den Kriegserlebnissen und haben neben ihrer Heimat oft auch Eltern, Geschwister oder Freunde verloren. Hinzu kommt die Unsicherheit, nicht zu wissen, ob sie im Libanon bleiben können. Marie-Claude Souaid von unserer Partnerorganisation ALPHA berichtet: „Viele Syrer fühlen sich im Libanon verlorener als vorher.“ Der Libanon steckt in einer schweren ökonomischen Krise, Menschen aus der Mittelschicht finden sich in bitterer Armut wieder. Die Geflüchteten sind noch stärker von dieser Krise betroffen. Hinzu kommt die Corona-Pandemie.
Zurück nach Syrien können die geflüchteten Familien nicht. Der Krieg dauert noch immer an, und viele Städte und Dörfer sind zerstört. Es fließt kein Wasser, kein Strom; der Alltag ist nur schwer zu ertragen. Medizinische Versorgung können sich viele schlichtweg nicht leisten, und die Schulen befinden sich in einem schlechten Zustand. Auch sind sie längst nicht für alle zugänglich. In Syrien ist das Leben der Kinder bedroht – und auch ihr Recht auf Bildung.
Dadurch ist auch ihre Zukunft gefährdet. Ohne Bildung haben sie kaum eine Chance auf ein besseres Leben, denn syrische Geflüchtete sind meist billige Arbeitskräfte ohne Rechte und auf illegale Einnahmequellen angewiesen. Als solche würden die Kinder für den Rest ihres Lebens benachteiligt bleiben.
Integration von geflüchteten Kindern und Familien
Auf einer libanesischen Schule mitzuhalten, ist für viele syrische Kinder eine große Herausforderung – das Schulsystem ist ein anderes, und Sprachbarrieren erschweren die Situation. Viele Fächer werden im Libanon auf Englisch unterrichtet, ganz anders als in Syrien. Dazu kommt, dass viele syrische Geflüchtete den Schulbesuch ihrer Kinder gar nicht bezahlen können, reicht das Geld doch kaum für die reine Existenz. „Alles, was wir auf der Flucht verloren haben, ist nichts gegen die verlorene Bildung meiner Kinder“, sind die Worte einer Mutter, die ihre Kinder für drei Jahre aus der Schule nehmen musste, „weil wir das Geld so nötig hatten.“
Mit unseren Partnern wie ALPHA und den Projekten wie E.N.A.B.L.E. springen wir finanziell dort ein, wo die internationalen Geldgeber sich immer mehr zurückziehen: bei der Integration syrischer geflüchteter Kinder und Familien im Libanon und für Bildungsperspektiven dieser durch Krieg und Flucht benachteiligten, heranwachsenden Generation. Seit vielen Jahren setzt sich beispielsweise ALPHA für Kinderschutz und Inklusion ein und bietet Mädchen und Jungen unter anderem wichtige Bildungsangebote an, die ihnen Chancen zu einem besseren Leben ermöglichen. Auch in Krisensituationen wie der schweren Explosion in Beirut leisten die Mitarbeitenden von ALPHA Nothilfe und helfen den Kindern mit psychologischer Betreuung.
Das machen wir konkret:
- Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten: Unser erfahrener Partner AMEL unterstützt 150 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren dabei, auf der formalen libanesischen Schule mithalten zu können. Durch Hausaufgabenbetreuung und psychosoziale sowie kreative Angebote bekommen die Kinder die Chance auf eine bessere Zukunft.
- Geflüchtete Kinder von Klein auf betreuen: Die Partnerorganisation Nabaa bietet frühkindliche Erziehung für 180 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren in Kindergärten. So kann gewährleistet werden, dass die geflüchteten Kinder den anschließenden Übergang in das Schulsystem ohne größere Schwierigkeiten bewältigen können.
- Eltern mit einbeziehen: ALPHA, AMEL oder auch Nabaa setzen auf die Sensibilisierung der Eltern für die Bildungsthematik und die auftretenden Schwierigkeiten, damit den Kindern auch zu Hause eine kindgerechte und umfassend förderliche Umgebung ermöglicht wird.
Schaffen Sie gemeinsam mit uns Perspektiven für Kinder im Libanon und lassen Sie ihren Traum von einer guten (vor)schulischen Bildung wahr werden!
Eindrücke aus unserer Projektarbeit:
Gemeinsam spielen lernen
Mitarbeiterin Abir vom Partner ALPHA berichtet von ihrer Arbeit und rührenden Momenten mit Müttern, die mit ihren Familien aus ihrer Heimat Syrien flüchten mussten.
Seriös und effizient
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich - seit über 25 Jahren.
Fragen, die uns oft gestellt werden
Wie viel meiner Spende kommt bei den Kindern an?
17,3 % in Werbung, Spenderservice und Verwaltung.
Ausführlich veröffentlichen wir unsere Zahlen in unserem jährlichen Finanzbericht (Jahresbericht), den Sie jederzeit kostenlos bei uns bestellen oder herunterladen können.
Erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Ja. Die Spendenbescheinigung erhalten Sie automatisch am Anfang eines jeden Jahres (d. i. die Zuwendungsbestätigung zur Vorlage beim Finanzamt).
Hat die Kindernothilfe das DZI-Spendensiegel?
Ja. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) verleiht uns – bereits seit 1992 – jedes Jahr das Spendensiegel, das uns die vertrauensvolle und satzungsmäßige Verwendung aller Spenden und Patenschaftsbeiträge bescheinigt.
"Das DZI Spenden-Siegel ist das Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen. [...] Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen feiert 2018 sein 125-jähriges Bestehen! Das in Berlin gegründete und noch heute dort ansässige DZI hat zum Ziel, Hilfe für Helfende zu leisten. Das heißt konkret, durch verlässliche Informationsangebote die Kompetenz in der Sozialen Arbeit sowie die Transparenz, Wirksamkeit und das Vertrauen im Spendenwesen zu stärken."
(Quelle: https://www.dzi.de/spenderberatung/spenden-siegel)
Ist die Spendenhöhe begrenzt?
Über großzügige Spenden freuen wir uns natürlich sehr. Je nach Zahlungsart können Sie über unsere Website problemlos folgende Beträge spenden:
- Kreditkarte und Paypal: max. 50.000 Euro
- Lastschrift und Sofortüberweisung: max. 10.000 Euro
Sollte Ihr Wunschbetrag höher sein, finden Sie weitere Infos hier oder wenden Sie sich an Annette Rubin unter annette.rubin@kindernothilfe.de oder 0203 7789 115.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Wie geht es nach Ihrer Spende weiter?
✔ Sie bekommen umgehend eine Danksagung und eine Bestätigung über Ihre Spende per E-Mail.
✔ Eine Spendenbescheinigung über Ihre Spende erhalten Sie automatisch im Februar des Folgejahres.