Zum Inhalt springen

Bianca Marin arbeitet mit den Kindern ihre Erlebnisse während ihrer  Flucht auf (Quelle: Christian Nusch)
Hilfe in Rumänien und der Republik Moldau
Mehr anzeigen

Hunderttausende Kinder und Familien leiden unter Flucht und Trauma

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine befindet sich mittlerweile im dritten Jahr, ohne dass ein Ende in Sicht ist. Täglich erreichen uns erschütternde Bilder aus den Kampfgebieten, die das Leid der Zivilistinnen und Zivilisten dokumentieren. Tausende von unschuldigen Menschen, darunter viele Kinder, sind bereits getötet worden, und Millionen weitere haben ihre Heimat verlassen müssen. Kinder und ihre Familien sind die Hauptleidtragenden dieses Krieges, wobei viele Väter, Ehemänner und Freunde im Krieg zurückgelassen wurden.

Mehr anzeigen

Unsere Hilfsmaßnahmen

Psychosoziale Betreuung

Kinderschutz-Maßnahmen

Medizinische Versorgung

Unterricht

Nahrungsmittel

Kleidung

Dringende Hilfe für Kinder in der Republik Moldau und Rumänien

Die Kindernothilfe leistet seit Beginn des Krieges dringend benötigte Unterstützung für notleidende Kinder in der Republik Moldau und Rumänien. Gemeinsam mit sieben Partnerorganisationen setzen wir uns in neun Projekten dafür ein, die Bedürfnisse der Kinder zu decken und ihnen zu helfen, die traumatischen Erlebnisse des Krieges zu überwinden.

  • Soforthilfe für Kinder und Familien: Wir versorgen die betroffenen Familien mit wichtigen Hilfsgütern wie Essen, Kleidung und Hygieneartikeln, um den unmittelbaren Bedarf zu decken.
  • Psychologische Betreuung für Kinder: Ein Schwerpunkt unserer Hilfe liegt auf der psychologischen Betreuung von Kindern, da der Krieg für nahezu jedes Kind in der Region eine extreme psychische Belastung bedeutet.
  • Bildungsmöglichkeiten und berufliche Unterstützung: Unsere Partnerorganisationen sorgen dafür, dass Kinder weiterhin Zugang zu Bildung haben und helfen ihnen mit Sprachkursen sowie praktischer Unterstützung bei der Arbeitssuche.

 

Ihre Unterstützung hilft Kindern in Not

Die Kindernothilfe und ihre Partnerorganisationen leisten wichtige Arbeit vor Ort, um die notleidenden Kinder und ihre Familien zu unterstützen. Unterstützen Sie uns mit einer Spende und tragen Sie dazu bei, dass Kriegskinder und ihre Familien auch in dieser schwierigen Zeit Hoffnung und Unterstützung erfahren.

Mehr anzeigen

So wirkt Ihre Spende: Reportagen aus unseren Projekten

WAZ-Weihnachtsspenden

"Als ob der Tod mich verfolgt"

So können Sie Kriegskindern in Moldau, Rumänien und der Ukraine helfen: Warum ihre Mütter auf der Flucht "von innen weinen"
Mehr erfahren
Eine Mutter hält einen Sohn im Arm, ein anderer Sohn liegt auf dem Bett (Quelle: Jakob Studnar)

WAZ-Weihnachtsspenden

"Als ob der Tod mich verfolgt"

Eine Mutter hält einen Sohn im Arm, ein anderer Sohn liegt auf dem Bett (Quelle: Jakob Studnar)
So können Sie Kriegskindern in Moldau, Rumänien und der Ukraine helfen: Warum ihre Mütter auf der Flucht "von innen weinen"
Mehr erfahren
Eine Oma für Mascha und ein Enkelkind für Ludmilla: In der Casa Juda in Bukarest haben diese Beiden zueinander gefunden (Quelle: Ralf Rottmann / FUNKE Foto Services)

Ein Hut für Babuschka

Babuschka Ludmilla ist nun schon seit fast zwei Jahren in Rumänien. Wie die Kinder Sieüberraschen wollen, lesen Sie hier.
Mutter sitzt mit zwei Kindern draußen am Fluss (Foto: Jakob Studnar / Kindernothilfe)

So helfen Sie Swetlanas Kindern

Swetlana wollte mit ihren Kindern für zwei Wochen in Deckung gehen. Nun feiert die Familie das zweite Weihnachten auf der Flucht.
Ukrainisches Mädchen mit ihrer Mutter in ihrer Unterkunft in der Republik Moldau (Quelle: Jakob Studnar/Kindernothilfe)

Alina (7) will wieder tanzen

Viele Familien flohen in die Nachbarländer Rumänien oder die Republik Moldau. Und nun erleben sie dort schon ihren zweiten Winter.
Pascal im Gespräch auf seiner Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien (Quelle: Kindernothilfe)

Eine Kindheit im Luftschutzkeller

Kindernothilfe-Mitarbeiter Pascal Bittner erzählt von seinen Eindrücken auf der Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien.
Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge. Blick in eine Schulklasse. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Videotalk mit Charkiw

Zur Weihnachtsspendenaktion gibt es eine Sonderausgabe des WAZ-Videotalks: Ein Gespräch mit Charkiw.
Familienfoto unterm Apfelbaum: Mutter mit ihren Töchtern, Nichten und dem kleinen Sohn. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto ServicesWAZ Weihnachtsspendenaktion

Geboren auf der Flucht

Die vierte Reportage erzählt die Geschichten von Katerina, Swetlana, Nika und Natalia und ihrer Flucht aus der Heimat.
Yana (5) kam mit ihrer Mutter aus Odessa nach Tudora (Quelle: Benjamin Kaufmann für CONCORDIA Sozialprojekte)

Moldau: Zufluchtsort Tudora

In der Republik Moldau war die Kindernothilfe bisher nicht vertreten. Doch nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurden auch wir aktiv.

Eindrücke aus unseren Projekten

Häufig gestellte Fragen zur Hilfe für Geflüchtete

  • Unsere Arbeits- und Freundeskreise deutschlandweit sind aktiv und planen verschiedene Aktionen, um Menschen zu helfen. Nehmen Sie gerne mit ihnen Kontakt auf. Mehr Infos finden Sie hier.

  • Für den seriösen Umgang mit Spendengeldern erhalten wir seit 1992 jährlich das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Dieses Siegel bestätigt die Angemessenheit von Werbe- und Verwaltungsausgaben, die Wirksamkeit der Arbeit und die Transparenz der Berichterstattung.
  • In der Ukraine arbeitet die Kindernothilfe mit den Partnerorganisationen Manifest Myra und Myrne Nebo, in der Republik Moldau mit CONCORDIA und ACF. Die Caritas, ARCA und DEMOS sind unsere Partnerorganisationen in Rumänien.
  • Die Kindernothilfe ist Mitglied im Bündnis Entwicklung Hilft. Auch das Bündnis sammelt Spenden für die Menschen aus der Ukraine.
  • Mit Ihrer Spende helfen Sie, wo es am dringendsten benötigt wird. Als Kindernothilfe nehmen wir keine Sachspenden entgegen, da die Kindernothilfe ihre Partnerorganisationen vor Ort direkt mit finanziellen Mitteln unterstützt. Ferner fehlt uns die nötige Infrastruktur für die Sammlung und Sortierung sowie den Transport von Sachspenden.
    Für Sachspenden empfehlen wir Ihnen, sich an lokale Stellen in Ihrem Wohnort zu wenden. Eine weitere Möglichkeit bietet die Kleiderstiftung:
    www.kleiderstiftung.de/hilfe-fuer-die-ukraine

    Die Kleiderstiftung, bittet aufgrund der Notlage um sehr gut erhaltene Sachspenden, die versandkostenfrei zugeschickt werden können. Sie konzentriert sich bei der Sammlung auf Kleiderspenden und weitere Textilien wie Handtücher und Bettwäsche. Im Bereich Accessoires denkt sie an Gürtel, Tücher, Mützen, Handschuhe, Schals. Spiele oder Haushaltswaren, Essen, Hygieneartikel etc. sammeln sie nicht.

Seriös und effizient

Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2025 (Quelle: Kindernothilfe)
Website-Grafiken zum Kindernothilfe-Jahresbericht 2025 (Quelle: Kindernothilfe)
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich – seit 1992.
Mehr anzeigen

Wir sind gerne für Sie da

Helfen Sie Geflüchteten aus der Ukraine!

90 €
tragen dazu bei, dass Medikamente für Geflüchtete zur Verfügung gestellt werden können.
auswählen
165 €
ermöglichen, Familien mit Babynahrung zu versorgen.
auswählen
220 €
helfen, Aufnahmezentren für Geflüchtete zu organisieren.
auswählen
- oder -
Mein Wunschbeitrag

Das könnte Sie auch interessieren