Kindernothilfe-Medienpreis – die Historie
Ein Blick zurück: Seit mehr als 25 Jahren verleiht die Kindernothilfe ihren Medienpreis an Journalistinnen und Journalisten, die über Kinderrechte und Kinderrechtsverletzungen berichtet haben. Hier finden Sie alle Gewinner*innen und Nominierte der vergangenen Jahre seit 2016.
-
Gewinnerinnen und Gewinner "Story on Stage"-Preis:
1. Platz: Sebastian Bellwinkel mit„Das Tabu im Tabu – Kindesmissbrauch durch Frauen“
2. Platz: Nicola Meier und Vivian Pasquet mit „Versorgungslücke“
3. Platz: Shafagh Laghai und Lara Straatmann mit „Die Märtyrer-Kinder – Im Herzen des Nahostkonflikts“
Gewinnerinnen und Gewinner "Preis der Kinderjury":
1. Platz: Jana Magdanz mit „Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Kinderhospiz“
2. Platz: Sherif Rizkallah mit „logo! extra: Kinder in der Ukraine – ein Jahr im Krieg“
3. Platz: Kristin Kasten und Sascha Montag mit „Die Minenkinder von Ouagadougou“
Gewinnerin Sonderpreis:
Gewinnerin des Sonderpreises 2024 ist Carolin Kebekus mit ihrer Sondersendung #KINDERstören in der ARD. Die Comedian und Moderatorin hat zur Primetime das Programm unterbrochen, um auf die Situation von Kindern und ihre Rechte aufmerksam zu machen.
-
Gewinnerinnen und Gewinner "Story on Stage"-Preis:
1. Platz: Alexandra Rojkov mit "Wie Kolja seine Familie verlor, aber nicht seine Hoffnung" (SPIEGEL)
2. Platz: Gereon Wetzel mit "Sommerfahrt - Zeit heilt keine Wunden" (WDR)
3. Platz: Gesche Piening mit "Tod - was soll das?" (DLF Kultur/BR, Radio Hörspiel - Ursendung)
Gewinnerinnen und Gewinner "Preis der Kinderjury":
1. Platz: Bernd Hauser und Sascha Montag mit "Leben bei den Nonnen in Nepal: Beten, Lernen, Frei sein" (Dein SPIEGEL)
2. Platz: Maike zum Hoff, Emilia Schildhauer, Christian Erll mit "Warum Mobben wir andere?" (MDR Wissen und MDR Tweens)
3. Platz: Claudia Beckschebe, Marco Wedig, Beatrix Schnippenkoetter, Birte Mensing, Antonia Bauer, Georg Fahrion mit "Weg aus der Heimat: Auf der Flucht" (Dein SPIEGEL)Gewinnerin Sonderpreis
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Kindernothilfe-Medienpreises wurde 2023 der Kindernothilfe-Sonderpreis für herausragende Auslandsberichterstattung über Kinderrechte und deren Verletzungen vergeben. Geehrte wurde Journalistin Isabel Schayani (WDR).
-
Gewinner "Story on Stage"-Preis:
1. Platz: Nicole Rosenbach mit "Die Story im Ersten: Warum Kinder keine Tyrannen sind" (ARD/WDR)
2. Platz: Silvia Plahl mit "Kinderschutz - Signale der Gewalt erkennen" (SWR 2 Wissen / Feature und Podcast)
3. Platz: Fabian Franke mit "Die Jungen ohne Kindheit" (taz.am wochenende)
Gewinner "Preis der Kinderjury":
1. Platz: Sherif Rizkallah mit "logo! extra - Kinder auf der Flucht - Wer kümmert sich um ihre Rechte?" (KiKA von ARD und ZDF)
2. Platz: Dr. Jana Magdanz mit "Ich bin Liv - Leben als Transkind" (KiRaKa, WDR5)
3. Platz: Martin Theis und Sascha Montag mit "Zwischen zwei Welten" (Dein SPIEGEL)
-
Gewinnerin "Story on Stage"-Preis: Nele Dehnenkamp mit "Seepferdchen"
Gewinner "Preis der Kinderjury":
1. Platz: Steffen Lüdke und Giorgos Christides mit "Gestrandet am Rande Europas" (Dein SPIEGEL)
2. Platz: Niko Fischer: "Das Gefühl der Geborgenheit – eine Radiogeschichte über das Leben im Kinderheim" (KiRaKa)
3. Platz: Alexandra Klaußner: "Schluss damit! Große Titelgeschichte über Gewalt" (Dein SPIEGEL)
4. Platz: Anne Rose Heck: "'Wenn die Haut dunkel ist'" – eine Radiogeschichte über Rassismus" (KiRaKa)
-
Gewinner
Print/Online: Jan Rübel und Sascha Montag mit „Ein verwundetes Leben“ (stern)
Hörfunk: Dorothea Brummerloh mit „Wohnung verzweifelt gesucht – obdachlos mit Kind“ (Deutschlandfunk Kultur)
TV: Sam Collyns und Ramita Navai mit „Der UN-Sexskandal – wenn Helfer zu Tätern werden“ (NDR-Produktion, gesendet bei ARTE)
Preis der Kinderjury: Katrin Hörnlein und Maria Rossbauer "Die Uroma der Kinderrechte“ (DIE ZEIT)
Nominierte
Print/Online: Jonas Breng mit „Doktor Gammel holt ein Kind“ (stern), Dominik Stawski und Felix Schröder mit „Weiterleben“ (stern)
Hörfunk: Petra Sorge mit „Blei-Recycling in Nigeria – tödliches Geschäft mit alten Batterien“, (Deutschlandfunk Kultur), Andreas Boueke mit „Zuhause gibt es keine Zukunft – jugendliche Landarbeiter in Guatemala“ (Rundfunk Berlin Brandenburg)
TV: Detlef Schwarzer mit „Heimkinder wider Willen – Jugendämter unter Druck?“ (ZDF), Stefan Eberlein mit Story im Ersten: „Kein Geld für kranke Kinder“ (BR)
Preis der Kinderjury: Sherif Rizkallah mit "Reporter Sherif im Flüchtlingslager auf Lesbos" (ZDF Logo), Verena Specks-Ludwig mit "Das große Loch kommt immer näher - eine Radiogeschichte über ein Dorf, das bald verschwindet" (WDR5 KiRaKa) -
Gewinner
TV: „Kinderhandel. Mitten in Europa" von Sylvia Nagel und Sonya Winterberg (NDR/Arte)
Hörfunk: „Zwei Opfer, ein Täter“ von Elsbeth Bräuer und Minh Thu Tran (Deutschlandfunk)
Print: „Frau Leppin und ihre Kinder“ von Josef Saller (Stern)
Preis der Kinderjury: „logo!extra: Rohingya“ von Christian Hill und Jennifer Sieglar (ZDF (logo!))
Nominierte
TV: „Alkoholkinder“ von Jean Boué (WDR) ; „Der Kinderretter - Sein schwerster Fall“ von Sanja Hardinghaus (Sat.1: Spiegel TV)
Hörfunk: „Leben in Gottes Hand - alltägliche Gewalt auf dem Schulweg in Guatemala“ von Andreas Boueke (Saarländischer Rundfunk); „Das lange Leid ehemaliger Heimkinder - Medikamentenversuche an Minderjährigen“ von Stephanie Kowalewski (Deutschlandradio)
Print: „Jeremy, 3, obdachlos" von Silke Gronwald (Stern); „Was nicht passieren darf" von Theresa Hein (SZ Magazin)
Preis der Kinderjury: „Ritu will es schaffen“ von Enrico Fabian und Laura Höflinger (Dein SPIEGEL); „Kinderrechte – Ihr fragt, wir antworten: Warum schlagen so viele Eltern ihre Kinder, obwohl es verboten ist?“ von Dr. Jana Magdanz (KiRaKa) -
Gewinner
TV: „Verschwunden in Deutschland - Auf der Suche nach vermissten Flüchtlingsjungen" von Natalie Amiri und Anna Tillack (SWR/BR)
Hörfunk: „'Heute mit beschränkter Haftung' – Keine Gesellschaft ohne Zukunft“ von Gesche Piening (Bayerischer Rundfunk)
Print/Online: „Frau Held, Mutter“ von Vivian Pasquet (GEO) [nachgerückt]
Preis der Kinderjury: „Die Friedensfalter“ von Katrin Hörnlein (DIE ZEIT)
Nominierte
TV: „Mädchen oder Junge? – Aufgewachsen als Transgender-Kind“ von Norbert Lübbers (WDR) ; „Re: Gewalt gegen Kinder – Wenn Eltern zu Tätern werden“ von Liz Wieskerstrauch (Arte)
Hörfunk: „Sie behandeln uns wie Dreck – Straßenkinder in Indien“ von Margarete Blümel (SWR 2); „Aus dem Nest geschubst – Warum Kinder in der Jugendhilfe schneller erwachsen werden müssen“ von Claudia Heissenberg (SWR 2)
Print: „In den Sümpfen des Hungers“ von Wolfgang Bauer (DIE ZEIT)
Preis der Kinderjury: „Fatema, das Surfergirl von Cox's Bazar “ von Stefanie Appel (HR); „'Wenn die anderen Zigeuner sagen, schäme ich mich' – Eine Radiogeschichte über Sinti und Roma“ von Christiane Kopka (WDR/KiRaKa) -
Gewinner
TV: „Für dumm erklärt - Nenads zweite Chance“ von Gülseli Baur und Cornelia Uebel (WDR)
Hörfunk: „Sehnsucht Familie - Pflegeeltern, Pflegekinder und ihr Ringen um einen normalen Alltag“ von Margrit Braszus (SWR2)
Print: „Klassenunterschied“ von Björn Stephan (SZ-Magazin)
Online: „Wer schützt Rana?“ von Karsten Polke-Majewski (ZEIT ONLINE)
Preis der Kinderjury: „Die Sendung mit dem Elefanten: Flüchtlings-Spezial“ von Renate Bleichenbach (KiKA)
Nominierte
TV: „Nordstadtkinder – Lutwi“ von Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier (WDR) ; „Allein unter Fremden. Jugendliche Flüchtlinge in Deutschland“ von Sanja Hardinghaus (Sat1)
Hörfunk: „Auf ein gesundes Kind - Prost!“ von Dorothea Brummerloh (Deutschlandradio Kultur); „Psychotrauma Flucht - die Zeit heilt nicht alle Wunden“ von Gabriele Knetsch (Bayern 2)
Print: „Nicht ohne mein Kind / Letzter Ausweg Frauenhaus“ von Anja Förtsch (Mitteldeutsche Zeitung); „Kinder auf dünnem Eis“ von Diana Laarz und Sascha Montag (terra mater)
Online: „Dennis, 22, wird bald sterben. Wie geht er damit um?“ von Frauke Lüpke-Narberhaus (bento.de); „Mary sings: against Child Pregnancy in Kakuma“ von Kai Rüsberg (YouTube)
Preis der Kinderjury: „Mahir - Zuhause in Kurdistan“ von Michael Enger (KiKA); „NDR-Kindernachrichten für Gehörlose“ von Ursula Heerdegen-Wessel (ndr.de) -
Gewinner
TV: "Nordstadtkinder - Stefan" von Bettina Braun (WDR)
Hörfunk: "Wenn Kinder nur noch weg wollen - Der mittelamerikanische Exodus" von Erika Harzer (BR)
Print: "Die Kinder von Benin" von Fritz Schaap (Die ZEIT)
Online: "Long Than will lachen" von Philipp Abresch (ndr.de)
Preis der Kinderjury: "Akin schraubt an seiner Zukunft" von Lisa Duhm (Dein SPIEGEL)Nominierte
TV: "Mit Kindern Kasse machen - Auslandmaßnahmen außer Kontrolle" von Nicole Rosenbach und Naima El Moussaoui (WDR); "Deutschland 1945, Syrien 2015" von Tina Soliman (ARD)
Hörfunk: "Die Seele ist unsichtbar und steuert wie man ist" von Dorothea Brummerloh (Deutschlandradio Kultur); "Fragwürdige Heimunterbringung: Wie behinderte Kinder weggesperrt werden" von Christiane Hawranek (BR)
Print: "Ihre einzige Chance" von Jan-Christoph Wiechmann und Toby Binder (Stern); "Noch Kind, schon Braut" von Kristin Oeing und Sascha Montag (NZZ)
Online: "Die Kinder der Sextouristen" von Insa Hagemann und Stefan Finger (chrismon.de); "Wenn das Kinderheim die Heimat ist" von Sabine Schaper (n-joy.de)
Preis der Kinderjury: "Jetzt hört doch endlich auf! - Warum es Kriege gibt und Frieden so schwierig ist" von Veronika Baum (BR); "Die Sendung mit der Maus Spezial: Kinderarmut" von Henrike Vieregge und Joachim Lachmuth
Eindrücke der vergangenen Jahre
Kontakt
