Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

25.07.2017
Mehr anzeigen

Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel

Ein kleiner Junge in einem Slum (Quelle: Jakob Studnar)
Ein kleiner Junge in einem Slum (Quelle: Jakob Studnar)

Sie träumen vom besseren Leben in der Stadt. Millionen von Menschen, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, verlassen ihre ländliche Heimat mit dem Wunsch nach einem besseren, würdigeren Leben im urbanen Raum. Doch viele von ihnen landen in der bitteren Realität eines Elendsviertels.

Auf Projektreisen bin ich immer wieder in Slums und Favelas unterwegs. Zuletzt in Indien, wo die Bevölkerung von Delhi stündlich um weitere 50 Bewohner steigt. Im Herbst wird es in einige der Megacities Brasiliens gehen. Das Leben in der Stadt, das erkenne ich jedes Mal, ist schon für zugezogenen Erwachsenen kein Kinderspiel. Für Kinder ist es die Hölle. Der Staat ist oft überfordert und kümmert sich nicht, die gestressten Eltern sind gewalttätig, auf der Straße herrscht das Faustrecht.

Mehr als 300 Millionen Kinder leben in einem städtischen Slum. Dort fehlt es ihnen und ihren Familien meist an einer angemessenen Unterkunft, an sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen, an Elektrizität, Nahrung, medizinischer Versorgung und Bildungsangeboten. Reguläre Beschäftigungsverhältnisse sind die Ausnahme. Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen und Einrichtungen ist begrenzt.

Mehr anzeigen
Eine von Häusern durchzogene Großstadt (Quelle: Jürgen Schübelin)
 (Quelle: Jürgen Schübelin)
Eine von Häusern durchzogene Großstadt (Quelle: Jürgen Schübelin)
 (Quelle: Jürgen Schübelin)
In Berlin beschäftigt sich momentan eine interessante Ausstellung mit den räumlichen und sozialen Dynamiken von Städten aus der Perspektive von Stadtplanern. „Conflicts of an Urban Age“ ermöglicht einen tiefen Einblick in die verheerenden Konsequenzen schnellen Städtewachstums der vergangenen 25 Jahre. Die Ausstellung zeigt den Zusammenhang von exponentiellem Wachstum und steigender Ungleichheit, unkontrollierter Verslumung und Umweltzerstörung. Und veranschaulicht aber auch gleichzeitig, welche Möglichkeiten gute Stadtentwicklung und Stadtplanung für gerechtere, ausgewogenere Städte kennt. (Die Ausstellung „Conflicts of an Urban Age“ ist noch bis zum 29. Juli im BOX Freiraum in Berlin-Friedrichshain zu sehen.)

Dass in den urbanen Räumen dieser Erde deutlich mehr Augenmerk auf die Belange der Kinder gelegt werden muss, dass sie in Städten Schutz, Entwicklungs- und Spielräume brauchen, das fordert auch unsere aktuelle Kindernothilfe-Kampagne „Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel.“ Unseren Partnerorganisationen verdanken wir ein klares Bild davon, was Kinder im städtischen Kontext brauchen:

Gewaltprävention, damit die Mädchen und Jungen lernen, den Teufelskreis von Gewalt, Brutalität und „Machismo“ zu durchbrechen.
Gewaltfreie Orte in den von Misshandlung und Missbrauch betroffenen städtischen, oft rechtsfreien Räumen.
Und: Unterstützungsangebote für Kinder mit Gewalterfahrungen, bei denen sie etwaige Traumata und negative Erlebnisse zu verarbeiten lernen. Schließlich braucht es die politische Verankerung von Kindesschutzsystemen – eine enorme Verantwortung für die lokale und nationale Politik, der sie viel zu häufig nicht nachkommt.
 
Mehr anzeigen

Über die Autorin

Porträtfoto von Katrin Weidemann (Quelle: Kindernothilfe / Studio Hirsch)
Katrin Weidemann
ist seit 2014 Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe. Mit ihren Blog-Beiträgen gibt sie persönliche Einblicke in ihre Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Teilnehmer:innen der Jugendkonferenz in Duisburg-Rheinhausen (Quelle: Kindernothilfe)

Internationale Jugendkonferenz für „Lebenswerte Städte“

Sie kamen aus Kolumbien, aus Südafrika, aus Wien oder einfach nur um die Ecke aus Duisburg. Drei Tage lang nahmen über 40 Jugendliche aus aller Welt an einer internationalen Jugendkonferenz teil, um sich über „Lebenswerte Städte“ auszutauschen.

Sie kamen aus Kolumbien, aus Südafrika, aus Wien oder einfach nur um die Ecke aus Duisburg. Drei Tage lang nahmen über 40 Jugendliche aus aller Welt an einer internationalen Jugendkonferenz teil, um sich über „Lebenswerte Städte“ auszutauschen.

Mehr erfahren
Ein kleiner Junge in einem Slum (Quelle: Jakob Studnar)

Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel

Millionen von Menschen verlassen ihre ländliche Heimat. Dazu treibt sie der Wunsch nach einem besseren, würdigeren Leben im urbanen Raum. Doch viele landen in der bitteren Realität eines Elendsviertels.

Millionen von Menschen verlassen ihre ländliche Heimat. Dazu treibt sie der Wunsch nach einem besseren, würdigeren Leben im urbanen Raum. Doch viele landen in der bitteren Realität eines Elendsviertels.

Mehr erfahren
Zwei lachende Jungs winken in die Kamera (Quelle: Kindernothilfe)

Rückblick zwischen den Jahren

Im Rückblick entsteht schon ein Stück Landebahn für das Zukünftige, wird dem Werdenden der Boden bereitet. Mit Stunden zum Sortieren und Bedenken der Ereignisse des Jahres, mit Dankbarkeit für das Erreichte.
Im Rückblick entsteht schon ein Stück Landebahn für das Zukünftige, wird dem Werdenden der Boden bereitet. Mit Stunden zum Sortieren und Bedenken der Ereignisse des Jahres, mit Dankbarkeit für das Erreichte.
Mehr erfahren