Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Gemeinsam gegen soziale Ungleichheit

Ecuador ist geprägt von einem starken Gefälle zwischen arm und reich, Stadt und Land. Diese Ungleichheit besteht beispielsweise beim Zugang zu Bildung, dem Gesundheitssystem und zu sauberem Trinkwasser. Besonders betroffen sind indigene und afro-ecuadorianische Bewohner, die auch im Alltag häufig diskriminiert werden.
Seit 1979 engagieren wir uns in Ecuador, um Kinder aus extrem armen und schwierigen Familienverhältnissen zu unterstützen. Ziel ist es, sie und ihre Familien zu fördern und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Wir unterstützen zum Beispiel Mädchen und Jungen, die in ihren Familien und Gemeinden Gewalt ausgesetzt sind oder arbeiten müssen, um zum Lebensunterhalt ihrer Familien beizutragen. In ländlichen Gebieten stärken wir die Rollen von Frauen und Mädchen und entwickeln gemeinsam mit den Familien ökologische Anbaumethoden, um Ernteerträge nachhaltig zu verbessern. Außerdem erhalten Eltern und Jugendliche Mikrokredite, um Kleinunternehmen zu gründen.
Mehr anzeigen

Ihre Spende schenkt Zukunft

Mehrere Kinder sitzen im Kreis und lernen. (Quelle: Jürgen Schübelin)

Eine Chance für Straßenkinder 

Die Großstadt Guayaquil ist ein Magnet für arme Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben. Da viele von ihnen Analphabeten sind, haben sie auf dem Arbeitsmarkt jedoch kaum Chancen. Stattdessen leben sie in prekären Verhältnissen am Stadtrand. In den engen Behausungen ist die Situation oft so angespannt, dass Gewalt und Missbrauch zum Alltag gehören. Zahlreiche Kinder fliehen daher auf die Straße. Auch dort sind sie zahlreichen Gefahren ausgesetzt, kommen etwa in Kontakt mit kriminellen Banden und Drogen.
Gemeinsam mit dem Salesianer-Orden bieten wir diesen Kindern eine geschützte Anlaufstelle. In einem behüteten Wohnheim können sie Kind sein, zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen. Die Projektmitarbeiter vermitteln ihnen Lebenskompetenzen und Werte – denn viele haben zu Hause keinen Erwachsenen, der ihnen als Vorbild dienen könnte.
Zum Spendenformular

Unser Einsatz in Ecuador in Zahlen

1979

Beginn der Arbeit in Ecuador

5

Projekte

3300

Kinder in den Projekten

Eindrücke aus unseren Projekten in Ecuador

Kinder sitzen an einem bunten Tisch und lesen. (Quelle: Jürgen Schübelin)
Ein Junge gießt Pflanzen in einem Küchengarten. (Quelle: Jürgen Schübelin)
Ein Mädchen spielt mit einem Geschicklichkeitsspiel. (Quelle: Jürgen Schübelin)
Eine Frau schreibt etwas auf ein Plakat an der Wand. (Quelle: Eva Ziegler)
Kinder sitzen an einem bunten Tisch und lesen. (Quelle: Jürgen Schübelin)
Ein Junge gießt Pflanzen in einem Küchengarten. (Quelle: Jürgen Schübelin)
Ein Mädchen spielt mit einem Geschicklichkeitsspiel. (Quelle: Jürgen Schübelin)
Eine Frau schreibt etwas auf ein Plakat an der Wand. (Quelle: Eva Ziegler)

Juans Geschichte

Ein Junge aus Ecuador liest ein Buch. (Quelle: Jürgen Schübelin)

Schutz vor Vernachlässigung 

Bevor Juan (Name geändert) 2016 in unser Projekt in Guayaquil kam, war der damals Zehnjährige von seinen Eltern vernachlässigt worden. Ein Nachbar wurde glücklicherweise auf ihn aufmerksam und begleitete ihn ins Projektzentrum. Zu Beginn war Juan sehr unsicher, fasste dann aber Vertrauen und engagierte sich vor allem im Schach- und Fußballclub. Er erhielt zudem Nachhilfeunterricht, um seine schulischen Leistungen zu verbessern. Gleichzeitig nahmen die Projektmitarbeiter Kontakt zu Juans Eltern auf, um eine Wiederannäherung zu fördern. Vor allem die Familie väterlicherseits beteiligte sich sehr offen an diesem Prozess: Heute lebt Juan zusammen mit seinen Geschwistern bei seiner Tante. Er besucht weiterhin die Schule und wird von den Projektmitarbeitern unterstützt.

Seriös und effizient

Die Siegel und Aufwandsstruktur der Kindernothilfe
Die Siegel und Aufwandsstruktur der Kindernothilfe
Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, dass Ihre Spende sicher und direkt bei den Kindern ankommt. Dass wir unsere Aufgabe sehr gut erfüllen, bestätigt uns das unabhängige DZI-Spendensiegel jährlich – seit 1992.
Mehr anzeigen

Wir sind gerne für Sie da

Der Infoservice der Kindernothilfe (Quelle: Ludwig Grunewald)

Infoservice der Kindernothilfe

0203 7789 111

info@kindernothilfe.de

Helfen Sie Kindern und Familien aus der Armut

Im Folgenden können Sie eine Spende für unsere weltweite Projektarbeit tätigen. Mit Ihrer Spende helfen Sie auch Mädchen und Jungen, die in Ecuador unter Armut und sozialer Ungleichheit leiden.

28 €
reichen beispielsweise, um einen Schulgarten anzulegen und sechs Monate zu bewirtschaften.
auswählen
57 €
unterstützen zum Beispiel eine Familie dabei, nachhaltige Anbaumethoden zu entwickeln.
auswählen
108 €
ermöglichen beispielsweise Kindern, ihre Rechte kennenzulernen und sie durchzusetzen.
auswählen
- oder -
Mein Wunschbeitrag
Mein digitales Projekt
Meine Patenschaft
Meine Spende für Kinder in Not
Zahlungsart

Das könnte Sie auch interessieren

Humanitäre Hilfe

Nach Katastrophen ist die Kindernothilfe schnell vor Ort und hilft den Betroffenen, vor allem den Kindern.
Nach Katastrophen ist die Kindernothilfe schnell vor Ort und hilft den Betroffenen, vor allem den Kindern.
Mehr erfahren

Peru - Kinder vor Kinderhandel schützen

Die Region San Martín liegt am Rande des Amazonasgebiets und ist geprägt von Armut. Die Voraussetzung sind gut für kriminelle Banden, die die Armut der Menschen ausnutzen. Immer wieder verschleppen sie vor allem Mädchen.
Die Region San Martín liegt am Rande des Amazonasgebiets und ist geprägt von Armut. Die Voraussetzung sind gut für kriminelle Banden, die die Armut der Menschen ausnutzen. Immer wieder verschleppen sie vor allem Mädchen.
Mehr erfahren

Der Spirale der Armut entkommen

Rund 70 Prozent der Bevölkerung in Guatemala leben in Armut, 9 Prozent sogar in extremer Armut. Die Folge: Jedes dritte Kind stirbt vor seinem fünften Lebensjahr. Wir bekämpfen die Armut und ihre dramatischen Konsequenzen.
Rund 70 Prozent der Bevölkerung in Guatemala leben in Armut, 9 Prozent sogar in extremer Armut. Die Folge: Jedes dritte Kind stirbt vor seinem fünften Lebensjahr. Wir bekämpfen die Armut und ihre dramatischen Konsequenzen.
Mehr erfahren