Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen „trata“!

Text und Fotos: Jürgen Schübelin, Referatsleiter Lateinamerika und Karibik, Kontakt: redaktion@kindernothilfe.de

Weltweit zwölf Millionen Menschen wurden 2016 Opfer einer sogenannten trata – einer Entführung mit dem Ziel, sie kommerziell sexuell auszubeuten. Die meisten waren minderjährig. In Peru kämpft der Kindernothilfe-Partner Paz y Esperanza gegen das organisierte Verbrechen.

Die Einladung war einfach unwiderstehlich: Direkt ins Studio, zu Cuéntamelo todo („Erzähl mir alles“) mit tollen Fernsehstars. Einmal Show-Ambiente schnuppern und dazu eine Reise nach Lima, in die Hauptstadt! Wochenlang hatte ihr Freund ihr vorgeschwärmt, wie toll das wäre, wenn sie mitkommen würde. Nur erzählen dürfe sie niemandem von dem Plan, vor allem nicht zu Hause, weil dann alle nur neidisch sein würden. Am Ende war es dann ganz einfach: Er wartete vor der Schule in Moyobamba auf sie. Am Omnibusbahnhof stiegen sie in den Überlandbus. Aber in Lima kamen sie nie an. Das Mädchen war zu diesem Zeitpunkt zwölf Jahre alt, ihr angeblicher Freund, der Mann, der sie entführte, 24.

Zaida Márquez redet sich regelrecht in Rage, als sie diese Geschichte erzählt. Die 14-jährige Schülerin aus Lamas ist Klassensprecherin und Trata-Präventions-Aktivistin. Immer wieder hat sie miterlebt, wie Kinder aus ihrer Umgebung verschwunden sind und welche Katastrophe das für die Familien bedeutete: „Die Polizei nimmt“, sagt Zaida, „ganz oft die Hinweise und Warnungen von Kindern und Jugendlichen nicht ernst – oder reagiert erst, wenn es zu spät ist. Trata wird verharmlost und runtergespielt!“ Der Begriff trata steht im Spanischen für Menschenhandel, für die Entführung von Personen – ganz oft mit dem Ziel, sie kommerziell und unter Anwendung von Gewalt sexuell zu missbrauchen. Im Durchschnitt sind die meisten Opfer gerade einmal zwischen zwölf und 17 Jahren alt.

Mehr anzeigen
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Kinder führen Theaterstück auf Hof auf (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Aufklärung über Kinderhandel per Theaterstück.
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Kinder führen Theaterstück auf Hof auf (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Aufklärung über Kinderhandel per Theaterstück.

"Trata" ist wie ein wucherndes Krebsgeschwür

Trata“, pflichtet Karol Vela, Projektverantwortlicher im Regionalbüro des Kindernothilfe-Partners Paz y Esperanza in Moyobamba im Nordosten von Peru, Zaida bei, „das ist wie ein wucherndes Krebsgeschwür, das die Provinz Alto Amazonas und die Region San Martin und Loreto befallen hat.“ Selbst die offiziellen Zahlen der peruanischen Generalstaatsanwaltschaft und des Innenministeriums in Lima untermauern diesen Befund: Waren es zwischen 2009 und 2015 insgesamt 3.130 Fälle von Entführungen und Menschenhandel, die den Behörden angezeigt wurden, so stieg diese Zahl 2016 bereits auf über 1.000 und im vergangenen Jahr sogar auf 1.433 dokumentierte Fälle an. Aber alle Fachleute weisen darauf hin, dass diese offiziellen Zahlen höchstens die Spitze des Eisbergs erahnen lassen. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNDOC) mit Sitz in Wien hat für 2016 errechnet, dass weltweit mehr als zwölf Millionen Menschen Opfer von trata geworden sind – und beziffert die jährlichen Gewinne der Menschenhändler auf atemberaubende 28 Milliarden Euro.
Mehr anzeigen
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Fluss und Vegetation, Region Alto-Amazonas (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Die Alto-Amazonas-Region im Nordpsten Perus ist ein Epizentrum für Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung.
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Fluss und Vegetation, Region Alto-Amazonas (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Die Alto-Amazonas-Region im Nordpsten Perus ist ein Epizentrum für Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung.
Warum gerade die eindrucksvolle, dichtbewaldete Berglandschaft am Osthang der Anden, dort, wo die drei Quellflüsse Marañón, Huallaga und Ucayali den Amazonas-Strom entstehen lassen, zu einer Art Epizentrum des trata-Problems in Peru geworden ist, hat für Karol Vela mit Geographie und Politik zu tun: „Das hier ist eine Transit-Region. Hier führen alle wichtigen Straßenrouten in das Amazonas-Tiefland und nach Brasilien durch. Und von hier aus geht es nach Westen in die großen urbanen Zentren Perus, nach Lima oder nach Chiclayo. Und hier war die Präsenz von Polizei und Justiz historisch immer sehr ausgedünnt, weil die Region wirtschaftlich einfach keine große Rolle spielte.“

Mehr anzeigen

Kontaktaufnahme per Smartphone und Social Media

Ideale Bedingungen für kriminelle Strukturen, Menschenhändler und ihr Unterstützerumfeld. Aber es kommen noch vier weitere, in dieser Kombination verhängnisvolle Faktoren hinzu: Die chronische Armut im Alto Amazonas, der hohe Anteil an indigener Bevölkerung, ein auch im Vergleich zu anderen Landesteilen niedriger Bildungsstand und das Fehlen von Zukunftsperspektiven für junge Menschen. Zaida, die 14-jährige Anti-trata-Aktivistin, erklärt sehr präzise, was dann passiert: „Die Typen, die sich an die Mädchen heranmachen, haben sich genau umgeschaut. Sie suchen sich Mädchen heraus, die das Bedürfnis haben, mal im Rampenlicht zu stehen, die davon träumen, an Kindershows im Fernsehen mitzumachen oder die Produkte im Internet vorstellen wollen, also berühmte Influencerinnen werden möchten. Neulich hat sogar so ein Typ einer Freundin versprochen, dass er ihr helfen würde, als Stewardess in einem Flugzeug zu arbeiten.“
Mehr anzeigen
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Von Kindern gemaltes Plakat gegen Missbrauch (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Selbst gestaltete Plakate gegen Missbrauch.
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Von Kindern gemaltes Plakat gegen Missbrauch (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Selbst gestaltete Plakate gegen Missbrauch.
Diese Versprechen sind wie ein schleichendes Gift. Ganz viel spielt sich dabei mittlerweile über das Smartphone und Social Media ab: YouTube, Instagram, Snapchat, Facebook, Twitter, WhatsApp und andere Messenger-Dienste werden auch im Alto Amazonas intensiv genutzt. Sie erleichtern das Geschäft von Kriminellen, Kontakte zu Kindern und Jugendlichen zu knüpfen, sie psychologisch zu manipulieren, unter Druck zu setzen. Durch Techniken wie sexting (die Aufforderung, per Selfie erotische Aufnahmen von sich zu machen und zu versenden) oder grooming (Erwachsene erschleichen sich über Social-Media-Seiten und gefälschte Profile das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen) machen sie sie gefügig– und bewegen sie so zum Mitkommen. „Wenn ein Kind erst einmal mit einem fremden Erwachsenen in einen Bus oder einen Pickup eingestiegen ist“, räumt Karol Vela , „haben wir so gut wie keine Chance mehr, um die Katastrophe abzuwenden.“ Überlandbusse werden nur ganz selten kontrolliert, Privatfahrzeuge gar nicht.

Im Fall des Mädchens, das vor seiner Schule in Moyobamba verschwunden ist, angeblich, um zu einer Fernsehshow zu reisen, waren es Verwandte, die das Kind zufällig nach Monaten im 350 Kilometer entfernten Jaén entdeckten. Ihr Entführer hatte sie in ein vor allem von Lastwagenfahrern frequentiertes Bordell verschleppt. Weil die traumatisierte Familie keine Strafanzeige stellte, blieb das Verbrechen ohne rechtliche Konsequenzen.
Mehr anzeigen
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Mitglieder der Theater-AG im Schulgebäude (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Ein Spiel mit bitterstem Hintergrund: Die Theater-AG aus der Schule von Barranquita zeigt, wie brutal eine Trata-Entführung abläuft.
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Mitglieder der Theater-AG im Schulgebäude (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Ein Spiel mit bitterstem Hintergrund: Die Theater-AG aus der Schule von Barranquita zeigt, wie brutal eine Trata-Entführung abläuft.

Theaterstücke zur Aufklärung über "trata"

Das Regionalteam von Paz y Esperanza hat sich angesichts der Dramatik des Problems für eine konsequente Doppelstrategie entschieden. Deren erste Komponente ist eine flächendeckende, 30 Schulen in der Region zwischen Tarapoto und Moyobamba umfassende Präventionsarbeit, an der sich Kinder und Jugendliche, mehr als 200 Lehrer und zahlreiche Eltern beteiligen. „Am Anfang gab es sehr viel Nichtwissen, aber auch Hemmschwellen, um über Probleme in den Familien zu sprechen“, räumt Eugenio Silva, der Schulleiter der Grund- und Sekundarschule von Barranquita, ein: „Aber genau diese Probleme zwischen Erwachsenen und Kindern, das fehlende Vertrauen oder auch die Erfahrung von Gewalt in der Familie sind die Sollbruchstellen, die Kriminelle nutzen, um sich an die Kinder ranzumachen.“ Aber auch Lehrer mussten lernen, sorgfältiger hinzuschauen und zu reagieren, etwa dann, wenn sie bemerken, dass Kinder plötzlich über mehr Geld als üblich verfügen – oder über ein neues, teures Smartphone, obwohl es der Familie insgesamt wirtschaftlich nicht besser geht.
Mehr anzeigen
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Kinder malen Plakate (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Auch in der Virgen-de-Goudalupe-Schule in Tarapoto gibt es eine engagierte Gruppe von Schülerinnen, die alle Kinder und Jugendlichen im Stadtteil vor der Trata-Gefahr warnen möchte.
Reportage "Kinderhandel in Peru: Gemeinsam gegen Trata"; Foto: Kinder malen Plakate (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)
Auch in der Virgen-de-Goudalupe-Schule in Tarapoto gibt es eine engagierte Gruppe von Schülerinnen, die alle Kinder und Jugendlichen im Stadtteil vor der Trata-Gefahr warnen möchte.
Den wohl wichtigsten Beitrag zur Prävention im Alto Amazonas leisten jedoch die Kinder und Jugendlichen selbst: Aktivistinnen wie Zaida, die mittlerweile jede Menge anderer Schulen besucht hat, um über ihre Erfahrungen und Beobachtungen in Sachen trata zu sprechen, oder aber die mehr als 20 Schultheatergruppen, die während eines ganzen Schuljahres Stücke geschrieben und eingeübt hatten, in denen es um trata geht. In Barranquita spielen sie auf dem Schulsportplatz vor allen Mitschülern die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die einwilligt, ihre beiden Töchter einem überaus chic angezogen und eloquent auftretenden Cousin aus Lima anzuvertrauen, der vorgibt, ganz dringend zwei Mitarbeiterinnen für ein vornehmes Restaurant zu benötigen. Die Geschichte im Stück geht nicht gut aus: Der Cousin verkauft die beiden Mädchen in ein Bordell, wo sie brutal misshandelt werden. Und am Ende töten die Peiniger nach einem Fluchtversuch eines der beiden Kinder. Die Mädchen und Jungen spielen das alles so eindrucksvoll, dass zum Schluss allen Zuschauenden, Kindern und Erwachsenen, die Tränen in den Augen stehen.

Mehr anzeigen

Ein Netzwerk gegen trata

Die zweite Komponente dieser erbittert geführten Auseinandersetzung und dem mühsamen Engagement gegen trata hat mit den handelnden staatlichen Akteuren zu tun. Seit sechs Jahren kämpft das Paz-y-Esperanza-Team darum, die Verantwortlichen der verschiedenen Behörden und Institutionen an einen Tisch zu bekommen. 2013 erließ die Regionalregierung immerhin ein Dekret, um im Alto Amazonas ein regionales Netzwerk gegen trata zu konstituieren. Kompetenzstreitigkeiten und wohl auch fehlendes Vertrauen zwischen den handelnden Personen verhinderten, dass die Initiative Erfolg hatte. Erst mit dem zweiten Anlauf kam 2015 la Red Regional contra la Trata schließlich zustande: Jetzt finden regelmäßige Treffen zwischen den verschiedenen Polizeibehörden, der Staatsanwaltschaft, den Schulämtern, der Regionalverwaltung, den Krankenhäusern und Organisationen aus der Zivilgesellschaft wie Paz y Esperanza statt. Das Netzwerk hat drei Unterkommissionen konstituiert: für Vorbeugung, Strafverfolgung der Täter und für die medizinische und psychologische Hilfe für die Opfer und ihre Familien.

Karol Vela räumt ein: „Das Thema ist endlich in der Region angekommen. Die Verantwortlichen sind aufgewacht.“ Zu spüren bekommen das auch die Täter: Anders als in früheren Jahren gibt es in der Region San Martin inzwischen 37 laufende Strafverfahren gegen Personen, die Kinder und Jugendliche entführt und sexuell ausgebeutet haben. In immerhin 42 Fällen wurden Ermittlungen eingeleitet. Einige der Kinder mussten mit ihren Familien in ein Zeugenschutzprogramm, um die Verfahren gegen Schlüsselpersonen aus Strukturen des organisierten Verbrechens überhaupt einleiten zu können – aber noch immer gibt es die Fälle, in denen die Entführer völlig straffrei davonkommen. Das Paz-y-Esperanza-Team ist deshalb davon überzeugt, dass es dringend noch mehr internationalen Druck auf die peruanische Zentralregierung in Lima braucht, um wirklich den Durchbruch zu schaffen. Das nächste Etappenziel besteht darin, das Leiden der Trata-Opfer in der Amazonas-Region beim nächsten Universal Periodic Review-Verfahren zu Peru vor dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf zu thematisieren. „Was wir brauchen“, sagt Karol Vela, „sind keine weiteren Versprechen – sondern die konsequente Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen und verabschiedeten Aktionspläne“. Zaida wünscht sich nur eines: „Alle Kinder und Jugendlichen müssen sich der Gefahren und Risiken, die trata für sie bedeutet, bewusst sein – und gegenseitig viel sorgfältiger aufeinander aufpassen!“

Weiterführende Links zur Arbeit des Kindernothilfe-Projektpartner Paz y Esperanza:


http://www.pazyesperanza.org/pe/lo-que-sucede

http://www.pazyesperanza.org/pe/como-trabajamos/pir



Stand: Oktober 2018

Mehr anzeigen

Über den Autor

Portraitfoto von Jürgen Schübelin
Jürgen Schübelin war bei der Kindernothilfe  Beauftragter für das Lern- und Freiwilligen-Programm und gehörte außerdem dem Advocacy-Team an. Als erfahrener Journalist und langjähriger Referatsleiter Lateinamerika und Karibik berichtete er  über Kinderrechtsthemen.
   

Das könnte Sie auch interessieren

Werden Sie Projektpate

Gemeinsam wirken: Mit einer Projektpatenschaft können Sie unsere Arbeit ganz konkret unterstützen. Fördern Sie ein Projekt, das Ihnen besonders wichtig ist, und verbessern Sie nachhaltig das Leben von Kindern und ihrer Familien.
Gemeinsam wirken: Mit einer Projektpatenschaft können Sie unsere Arbeit ganz konkret unterstützen. Fördern Sie ein Projekt, das Ihnen besonders wichtig ist, und verbessern Sie nachhaltig das Leben von Kindern und ihrer Familien.
Jetzt Projektpate werden!

Wincent Weiss besucht Projekt in Peru

Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss: „Ich hoffe, viele Menschen dazu zu bringen, unseren Wohlstand nicht als selbstverständlich anzusehen und anderen zu helfen.“
Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss: „Ich hoffe, viele Menschen dazu zu bringen, unseren Wohlstand nicht als selbstverständlich anzusehen und anderen zu helfen.“
Mehr erfahren

Guatemala: Die größte Gefahr droht von der eigenen Familie

In Guatemala ist es für Kinder oft in den Familien am gefährlichsten. Wir wollen mit Ihrer Hilfe dazu beitragen, dass sie besser geschützt werden.
In Guatemala ist es für Kinder oft in den Familien am gefährlichsten. Wir wollen mit Ihrer Hilfe dazu beitragen, dass sie besser geschützt werden.
Mehr erfahren