Zum Inhalt springen

Neues aus unseren Projekten

Hier finden Sie spannende Reportagen, interessante Reiseberichte, Interviews, die einen tiefgehenden Einblick in das Leben von Kindern und Familien in unseren Projektländern bieten. An den Texten haben viele verschiedene Personen mitgewirkt – von Journalistinnen und Journalisten, über Mitarbeitende der Kindernothilfe bis hin zu unseren Botschafterinnen und Botschaftern.

Schauen Sie gerne durch unsere Kontinentalauswahl an Reportagen und lesen Sie bewegende Geschichten aus unseren Projekten.

Mehr anzeigen

Afrika

Reportage Südafrika

Ein Praktikum fürs Leben

Von fehlenden Zukunftsperspektiven sind in Südafrika besonders junge Menschen betroffen. Ein Praktikumsprogramm schafft neue Chancen.
Mehr erfahren
Reportage: Auf den Straßen von Südafrika; Foto: Zwei Sozialarbeiter und eine Sozialarbeiterin blicken in die Kamera (Quelle: Sarah Plate / Kindernothilfe)

Reportage Südafrika

Ein Praktikum fürs Leben

Reportage: Auf den Straßen von Südafrika; Foto: Zwei Sozialarbeiter und eine Sozialarbeiterin blicken in die Kamera (Quelle: Sarah Plate / Kindernothilfe)
Von fehlenden Zukunftsperspektiven sind in Südafrika besonders junge Menschen betroffen. Ein Praktikumsprogramm schafft neue Chancen.
Mehr erfahren
Praxisunterricht im Rahmen des Mobile Farm School Programms (Quelle: Sascha Montag / Kindernothilfe)

Uganda: Die Hoffnung wächst

Dank mobiler Landwirtschaftsschulen lernen junge Ugander, ihr Land nachhaltig zu bewirtschaften, sich selbst zu versorgen.

Dank mobiler Landwirtschaftsschulen lernen junge Ugander, ihr Land nachhaltig zu bewirtschaften, sich selbst zu versorgen.

Mehr erfahren
Maman Lumière hält ein Maßband zwischen beiden Händen (Quelle: Christian Nusch)

Burundi: Die „Mutter des Lichts“

Viele Kinder in Burundi sind unterernährt. Sogenannte ehrenamtliche Maman Lumières kümmern sich darum, dass sie versorgt werden.
Viele Kinder in Burundi sind unterernährt. Sogenannte ehrenamtliche Maman Lumières kümmern sich darum, dass sie versorgt werden.
Mehr erfahren
Eine Frau hält einen großen bemalten Plan hoch - an den Wänden hängen rundherum weitere Pläne (Quelle: Christian Nusch)

Burundi: Ein Plan für die Zukunft

Sevella Uwamahoro hat ihre Ziele nach oben geschraubt: Bald will sie 100 Bäume und eine Wasserleitung bis zum Haus haben!
Sevella Uwamahoro hat ihre Ziele nach oben geschraubt: Bald will sie 100 Bäume und eine Wasserleitung bis zum Haus haben!
Mehr erfahren
Mädchen im Tumaini Centre stehen im Kreis und umarmen sich (Bild: Christian Nusch).

Kenia: Zuflucht Mädchenhaus

Das Tumaini Centre in Meru, Kenia, gibt missbrauchten Mädchen eine sichere Zuflucht und eine Perspektive für die Zukunft.
Das Tumaini Centre in Meru, Kenia, gibt missbrauchten Mädchen eine sichere Zuflucht und eine Perspektive für die Zukunft.
Mehr erfahren
Äthiopische Jungen in der Schule (Quelle: Frank Roth)

Bildungskrise in Äthiopien

Die Bildungskrise mit ihren Ursachen und Folgen für das Land Äthiopien wird von unserer Landeskoordinatorin Teshalech Sibhatu erläutert.
Die Bildungskrise mit ihren Ursachen und Folgen für das Land Äthiopien wird von unserer Landeskoordinatorin Teshalech Sibhatu erläutert.
Mehr erfahren
Die Dürre in Eswatini beeinträchtig die Nahrungsmittelproduktion (Quelle: Kieron Crawley)

Zur Situation von Kindern in Eswatini

Eines der Hauptprobleme von Kindern in Eswatini ist die Ernährung, sagt Enock Dlamini, Direktor des Kindernothilfepartners ACAT.

Eines der Hauptprobleme von Kindern in Eswatini ist die Ernährung, sagt Enock Dlamini, Direktor des Kindernothilfepartners ACAT.

Mehr erfahren
Eine äthiopische Familie mit zwei Kindern (Quelle: privat)

Vom Patenkind zum humanitären Helfer

Dank der Kindernothilfe konnte er studieren und beim Bildungsministerium arbeiten. Heute hilft er selbst Menschen in Not.
Dank der Kindernothilfe konnte er studieren und beim Bildungsministerium arbeiten. Heute hilft er selbst Menschen in Not.
Mehr erfahren
Unterricht durch iThema Lethu Projektmitarbeiter in Durban (Quelle: Ludwig Grunewald)

Südafrika: (Über-)Lebenshilfe für Township-Kinder

In den Elendsvierteln ist es für Kinder lebensgefährlich. Unser Partner iThemba Lethu nimmt die Kinder an die Hand.
In den Elendsvierteln ist es für Kinder lebensgefährlich. Unser Partner iThemba Lethu nimmt die Kinder an die Hand.
Mehr erfahren
Eine Frauengruppe mit Strickmaschinen und fertigen Kleidungsstücken auf einer Wiese (Quelle: Martin Bondzio)

Ruanda: Von Ersthilfe zu Selbsthilfe

30 Jahre nach dem Genozid: Kaum jemand hätte für möglich gehalten, welch positive Entwicklung Ruanda nehmen würde.
30 Jahre nach dem Genozid: Kaum jemand hätte für möglich gehalten, welch positive Entwicklung Ruanda nehmen würde.
Mehr erfahren
Khadra - mit Rasierklinge - arbeitete 20 Jahre als Beschneiderin

Somaliland: "An meinen Händen klebte jahrelang Blut"

Khadra hört nach 20 Jahren als Beschneiderin auf. Heute kämpft sie in ihrem Umfeld gegen die Genitalverstümmelung.

Khadra hört nach 20 Jahren als Beschneiderin auf. Heute kämpft sie in ihrem Umfeld gegen die Genitalverstümmelung.

Mehr erfahren
Besuch bei einer Frauen-Selbsthilfegruppe in Mbembesi (Quelle: Christoph Dehn)

Simbabwe: Ende eines Glaubenssatzes

Unser ehemaliger Auslandsvorstand Christoph Dehn hat Frauen einer Selbsthilfegruppe getroffen und ist begeistert.

Unser ehemaliger Auslandsvorstand Christoph Dehn hat Frauen einer Selbsthilfegruppe getroffen und ist begeistert.

Mehr erfahren
Dialogue Works 2023 in Ruanda (Quelle:  Jakob Studnar)

Ruanda: „Wo habt ihr diese Kinder her?“

Anfang 2023 trafen sich 63 arbeitende Mädchen und Jungen aus 16 Ländern in Kigali zu einer Konferenz.
Anfang 2023 trafen sich 63 arbeitende Mädchen und Jungen aus 16 Ländern in Kigali zu einer Konferenz.
Mehr erfahren
Eine Frauengruppe in Äthiopien geht mit Schaufeln zum Wasserloch, um es tiefer zu graben (Quelle: Jakob Studnar)

50 Jahre Kindernothilfe in Äthiopien

Gespräch mit Äthiopien-Expertin Edith Gießler sowie einem ehemaligen Patenkind: Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre und Zukunftschancen
Gespräch mit Äthiopien-Expertin Edith Gießler sowie einem ehemaligen Patenkind: Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre und Zukunftschancen
Mehr erfahren
Blaze ist nach einigen Wochen auf der Straße und im Projekt Tikondane wieder bei ihrer Familie (Quelle: Christian Nusch)

Malawi: Blaze galt als Hexe

 Dabei war es einfach nur die Pubertät, kombiniert mit einem Stiefvater, der sie schlug und als Versagerin bezeichnete.

 Dabei war es einfach nur die Pubertät, kombiniert mit einem Stiefvater, der sie schlug und als Versagerin bezeichnete.

Mehr erfahren
Äthiopien: Die Frauenselbsthilfegruppe hat ein tiefes Wasserloch gegraben (Quelle: Jakob Studnar)

„Die Welt soll sehen, was hier passiert“

Äthiopien leidet unter der größten Dürre seit Jahrzehnten. Die Kindernothilfe leistet über ihren Partner HUNDEE humanitäre Hilfe.
Äthiopien leidet unter der größten Dürre seit Jahrzehnten. Die Kindernothilfe leistet über ihren Partner HUNDEE humanitäre Hilfe.
Mehr erfahren
Mutter Memory mit ihren Kindern (Quelle: Christian Nusch)

Malawi: Flucht auf die Straße

Kein Kind verlässt ein Zuhause, in dem es sich wohlfühlt. Wenn zu Hause alles schiefläuft, landen Kinder oft auf der Straße.
Kein Kind verlässt ein Zuhause, in dem es sich wohlfühlt. Wenn zu Hause alles schiefläuft, landen Kinder oft auf der Straße.
Mehr erfahren
Kinder der Vorschule im Distrikt Karonga (Quelle: Christian Nusch)

Malawi: Vorschule ebnet den Bildungsweg

Dorf-Vorschulen für Kinder armer Familien, die sogar Englisch lernen, sind in Malawi Ausnahmen.
Dorf-Vorschulen für Kinder armer Familien, die sogar Englisch lernen, sind in Malawi Ausnahmen.
Mehr erfahren
Versammlung des Kinderrechtsrates in Mwangwera (Quelle: Christian Nusch)

Malawi: Ärger mit dem Kinderrechtsrat

Im Norden Malawis setzen junge Leute das Recht auf Bildung durch. Wer sich weigert, sein Kind zur Schule zu schicken, muss zahlen.
Im Norden Malawis setzen junge Leute das Recht auf Bildung durch. Wer sich weigert, sein Kind zur Schule zu schicken, muss zahlen.
Mehr erfahren
Pietermaritzburg, Südafrika: Kindernothilfe-Partner Thandanani (Foto: Anne Becker)

Eine Familiengeschichte im Schuhkarton

In Südafrika wachsen 2,8 Millionen Kinder als Waisen auf. Unser Partner Thandanani unterstützt sie.
In Südafrika wachsen 2,8 Millionen Kinder als Waisen auf. Unser Partner Thandanani unterstützt sie.
Mehr erfahren
Reportage Sambia: "Ich mache nichts, außer zu arbeiten."; Foto: Junge arbeitet in Sandgrube (Quelle: Christian Herrmanny / Kindernothilfe)

Kinder in Sambia sollen Kinder sein

Wenn die Sonne senkrecht über den Tabakfeldern steht, beginnt in Sambia für tausende Kinder die Arbeit. 
Wenn die Sonne senkrecht über den Tabakfeldern steht, beginnt in Sambia für tausende Kinder die Arbeit. 
Mehr erfahren
Saynab aus Somalia

Somaliland: gegen Genitalverstümmelung

Saynab leidet selbst unter den Folgen von FGM.  Ein Interview mit ihr.
Saynab leidet selbst unter den Folgen von FGM.  Ein Interview mit ihr.
Mehr erfahren
Shanti und Dillan mit afrikanischem Jungen beim Selfie

Shanti und Dillan in Südafrika

Die beiden Youtuber waren für eine Woche in Südafrika unterwegs und haben unsere Projekte besucht. All das haben sie in Vlogs dokumentiert.
Die beiden Youtuber waren für eine Woche in Südafrika unterwegs und haben unsere Projekte besucht. All das haben sie in Vlogs dokumentiert.
Mehr erfahren
Adamluk und seine Besitzerin stehen im Eingang

Kampf gegen Kinderarbeit und -handel

Malte Pfau besuchte 2019 ein Action!Kidz-Projekt: Rückblick und Ausblick
Malte Pfau besuchte 2019 ein Action!Kidz-Projekt: Rückblick und Ausblick
Mehr erfahren
Kenianische Mutter stillt ihr Kind (Quelle: Christian Nusch)

Kenia: Aufklärung übers Radio

Ein kenianischer Partner der Kindernothilfe geht regelmäßig mit dem Thema Kinderrechte auf Sendung, um für das Thema zu sensibilisieren.
Ein kenianischer Partner der Kindernothilfe geht regelmäßig mit dem Thema Kinderrechte auf Sendung, um für das Thema zu sensibilisieren.
Mehr erfahren
Judith, eine der EmPowermoms, arbeitet in ihrer Hütte und schaut in die Kamera. (Quelle: Christian O. Bruch)

Judith aus Sambia

Sie gehörte zu den Ärmsten des Dorfes. Ihr Leben hat durch die Selbsthilfegruppe der Kindernothilfe eine völlig andere Wendung genommen.
Sie gehörte zu den Ärmsten des Dorfes. Ihr Leben hat durch die Selbsthilfegruppe der Kindernothilfe eine völlig andere Wendung genommen.
Mehr erfahren
Bridget, eine der EmPowermoms, in ihrem Kiosk in Sambia. (Quelle: Christian O. Bruch)

Bridget aus Sambia

Bridget arbeitete zwar jeden Tag hart auf dem Feld, konnte aber ihren Kindern dennoch meist nur eine einzige Mahlzeit am Tag bieten.
Bridget arbeitete zwar jeden Tag hart auf dem Feld, konnte aber ihren Kindern dennoch meist nur eine einzige Mahlzeit am Tag bieten.
Mehr erfahren
Asekek, eine der EmPowermoms, in ihrer Küche. (Quelle: Christian O. Bruch)

Asekek aus Äthiopien

Asekek aus Markuma erzählt, wie sich ihr Leben durch die Selbsthilfegruppe der Kindernothilfe verändert hat.
Asekek aus Markuma erzählt, wie sich ihr Leben durch die Selbsthilfegruppe der Kindernothilfe verändert hat.
Mehr erfahren
Reportage Äthiopien: "Verkauft und ausgebeutet"; Foto: Mädchen beim Abwasch (Quelle: Malte Pfau / Kindernothilfe)

Äthiopien: Verkauft und ausgebeutet

Kinder, die in Äthiopien zur Arbeit verkauft werden. Eine Reportage.
Kinder, die in Äthiopien zur Arbeit verkauft werden. Eine Reportage.
Mehr erfahren
Reportage "Uganda: Farmschulen"; Foto:  Farmschüler James bei der Arbeit im Garten (Quelle: Katharina Drzsiga / Kindernothilfe)

Uganda: Erfolge ernten

Die meisten Menschen in Uganda leben von der Landwirtschaft. Traditionelle Anbaumethoden reichen nicht mehr aus, um Familien zu ernähren.
Die meisten Menschen in Uganda leben von der Landwirtschaft. Traditionelle Anbaumethoden reichen nicht mehr aus, um Familien zu ernähren.
Mehr erfahren
Farmschüler steht vor einem Gemüsebeet (Quelle: Ludwig Grunewald)

Uganda: Aufschwung am Äquator

Uganda gehört zu den ärmsten Ländern der Welt – und zu den jüngsten. Knapp 70 Prozent der Menschen sind nicht einmal 25 Jahre alt.
Uganda gehört zu den ärmsten Ländern der Welt – und zu den jüngsten. Knapp 70 Prozent der Menschen sind nicht einmal 25 Jahre alt.
Mehr erfahren
Reportage: Auf den Straßen von Südafrika; Foto: Sozialarbeiterin Lungi in Gruppe von Menschen (Quelle: Dillan White / Kindernothilfe)

Auf den Straßen von Südafrika

Projektbesuch in Durban und Pietermaritzburg: Die Mitarbeiter kümmern sich um Kinder, die von Armut und Perspektivlosigkeit betroffen sind.
Projektbesuch in Durban und Pietermaritzburg: Die Mitarbeiter kümmern sich um Kinder, die von Armut und Perspektivlosigkeit betroffen sind.
Mehr erfahren
Reportage Ruanda: Aus Feinden wurden Freunde; Foto: Frauen des SHG Duterimbere, stehend (Quelle: Felix Kaloki / Kindernothilfe)

Ruanda: Aus Feinden wurden Freunde

Vor 25 Jahren wütete in Ruanda ein Völkermord, dem wohl eine Millionen Menschen zum Opfer fielen. Seitdem engagiert sich die Kindernothilfe.
Vor 25 Jahren wütete in Ruanda ein Völkermord, dem wohl eine Millionen Menschen zum Opfer fielen. Seitdem engagiert sich die Kindernothilfe.
Mehr erfahren
Reportage Kenia: Ein Alltag auf neun Quadratmetern; Foto: Jacob und Junge im Vordergrund, dahinter weitere Kinder (Quelle: Dan Zoubek / Kindernothilfe)

Kenia: Ein Alltag auf neun Quadratmetern

Jacob Lee Seeliger (12) hat seine Mutter, die Schauspielerin Natalia Wörner, auf ihrer Reise in eines unserer Projekt in Kenia begleitet
Jacob Lee Seeliger (12) hat seine Mutter, die Schauspielerin Natalia Wörner, auf ihrer Reise in eines unserer Projekt in Kenia begleitet
Mehr erfahren
Foto: Ein lächelnder Junge mit erhobenen Armen (Quelle: Ralf Krämer, Kindernothilfe)

Eswatini: Waisenkinder des Königreichs

Eswatini ist eines der ärmsten Länder der Welt mit einer großen HIV-Rate. Hunger, Verzweiflung und Tod gehören zum Alltag der Kinder.
Eswatini ist eines der ärmsten Länder der Welt mit einer großen HIV-Rate. Hunger, Verzweiflung und Tod gehören zum Alltag der Kinder.
Mehr erfahren
Reportage: "Eswatini: Eine Frau startet erfolgreich durch" Foto einer Frau im Maisfeld (Quelle: Ralf Krämer, Kindernothilfe)

Eswatini: Erfolgreich durchgestartet

Früher musste Josephinah Simelane bei den Nachbarn um Essen betteln, um ihre Kinder durchzubringen. Heute bewirtschaftet sie große Felder.
Früher musste Josephinah Simelane bei den Nachbarn um Essen betteln, um ihre Kinder durchzubringen. Heute bewirtschaftet sie große Felder.
Mehr erfahren
Foto: Das Schülerparlament, draußen  (Quelle: Christian Nusch / Kindernothilfe)

Kenia: Wenn Kinder im Parlament sitzen

Mitspracherecht für Kinder in Kenia ist ungewöhnlich. Eine Schule hat dort ein Schülerparlament gegründet.

 

Mitspracherecht für Kinder in Kenia ist ungewöhnlich. Eine Schule hat dort ein Schülerparlament gegründet.

 

Mehr erfahren

Asien

Kinderarbeit

Im Schatten des Brennofens

Kinderarbeit in Nepal ist weit verbreitet. Unsere Partner setzen sich für arbeitende Kinder und ihre Rechte ein.

Mehr erfahren
Ein Junge, der in einer Ziegelei arbeiten muss, hält einen schweren Ziegelstein in die Kamera (Foto: Martin Bondzio/Kindernothilfe)

Kinderarbeit

Im Schatten des Brennofens

Ein Junge, der in einer Ziegelei arbeiten muss, hält einen schweren Ziegelstein in die Kamera (Foto: Martin Bondzio/Kindernothilfe)

Kinderarbeit in Nepal ist weit verbreitet. Unsere Partner setzen sich für arbeitende Kinder und ihre Rechte ein.

Mehr erfahren
Gefluechtete Kinder im Libanon im Unterricht

Krieg im Libanon: kein Zugang zu Bildung

Geschätzt sind 400 000 Kinder im Libanon auf der Flucht, die meisten haben keinen Zugang zu Bildung. Wie die Kindernothilfe unterstützt.
Geschätzt sind 400 000 Kinder im Libanon auf der Flucht, die meisten haben keinen Zugang zu Bildung. Wie die Kindernothilfe unterstützt.
Mehr erfahren
Geflüchtete Jungen aus Myanmar blicken fröhlich durch ein Schulfenster (Quelle: Lars Heidrich)

Die Kinder aus Myanmar sagen Danke!

Riesenerfolg der Weihnachtsaktion: Die Kindernothilfe kann nun zwei Schulen für Geflüchtete massiv unterstützen.

Riesenerfolg der Weihnachtsaktion: Die Kindernothilfe kann nun zwei Schulen für Geflüchtete massiv unterstützen.

Mehr erfahren
Weihnachtsspendenaktion 2024 - Thailand
Die Weihnachtsspendenaktion der WAZ mit der Kindernothilfen in Thailand im November 2024. Wie Kinder aus dem Bürgerkrieg in Myanmar flüchten und mit Duisburger Hilfe zur Schule gehen können. Foto: Kindernothilfe / Lars Heidrich
WAZ-Weihnachtsaktion 2024 Thailand/Myanmar

Pyae Pyae ist ein Filmstar auf der Flucht

Pyae Pyae war in ihrer Heimat Myanmar ein Filmstar. Dann musste sie vor dem Bürgerkrieg flüchten.

Pyae Pyae war in ihrer Heimat Myanmar ein Filmstar. Dann musste sie vor dem Bürgerkrieg flüchten.

Mehr erfahren
Weihnachtsspendenaktion 2024 - Thailand (Quelle: Lars Heidrich)

So holt die Schule Aleyna und Adam aus der Kinderarbeit

„Zeit zu spielen habe ich nicht“, sagt Aleyna. Die 13-Jährige aus Myanmar muss schuften. Doch mit Spenden der WAZ-Leser kann sie lernen.

„Zeit zu spielen habe ich nicht“, sagt Aleyna. Die 13-Jährige aus Myanmar muss schuften. Doch mit Spenden der WAZ-Leser kann sie lernen.

Mehr erfahren
"Blume" wäscht ein Kleid (Quelle: Lars Heidrich)

Auf der Flucht nahm "Blume" nur eine Sache mit

Nach der Flucht aus Myanmar nach Thailand: Eine Neunjährige erzählt, wie sie in der Fremde lebt.

Nach der Flucht aus Myanmar nach Thailand: Eine Neunjährige erzählt, wie sie in der Fremde lebt.

Mehr erfahren
Kinder aus Myanmar in einer thailändischen Schule (Quelle: Lars Heidrich)

„Mein Lehrer ist ein Held“

Die Weihnachtsaktion von WAZ und Kindernothilfe soll Zukunft schenken. Ein Mädchen erzählt, wie ihr Schulleiter das halbe Dorf rettete.
Die Weihnachtsaktion von WAZ und Kindernothilfe soll Zukunft schenken. Ein Mädchen erzählt, wie ihr Schulleiter das halbe Dorf rettete.
Mehr erfahren
Schülerinnen vor einem Schulgebäude (Quelle: Naim Teke/iStock)

Afghanistan: 20 Jahre Bildung

Gutachterin Dr. Hannelore Börgel zeichnet ein anderes Bild von diesem Land als das, was die Medien uns glauben lassen wollen.
Gutachterin Dr. Hannelore Börgel zeichnet ein anderes Bild von diesem Land als das, was die Medien uns glauben lassen wollen.
Mehr erfahren
Sabine Heinrich und Kinder mit Seifenblasen in einem Klassenzimmer (Quelle: Jakob Studnar /  Kindernothilfe)

Sabine Heinrich: Mein Nepal-Tagebuch

In ihrem Tagebuch lässt Sabine Heinrich uns teilhaben an ihren Eindrücken und Gedanken ihres Projektbesuchs in Nepal.

In ihrem Tagebuch lässt Sabine Heinrich uns teilhaben an ihren Eindrücken und Gedanken ihres Projektbesuchs in Nepal.

Mehr erfahren
Eine Mutter sitzt mit zwei kleinen Kindern auf dem Boden  (Quelle: Kindernothilfepartner)

Myanmar: Familien im Bürgerkrieg

Myanmar schafft es selten mit guten Nachrichten in unsere Medien. Frauen verbessern mit Selbsthilfegruppen das Leben ihrer Familien.
Myanmar schafft es selten mit guten Nachrichten in unsere Medien. Frauen verbessern mit Selbsthilfegruppen das Leben ihrer Familien.
Mehr erfahren
Eine muslimische und eine hinduistische Mutter halten sich im Arm (Quelle: Christian Nusch)

Sri Lanka: Mütter für friedliche Zukunft

Sie lernen in Selbsthilfegruppen, Konflikte zu lösen und über aufgerissene Gräben Kontakte zu knüpfen.
Sie lernen in Selbsthilfegruppen, Konflikte zu lösen und über aufgerissene Gräben Kontakte zu knüpfen.
Mehr erfahren
Ein Mädchen und eine Kuh auf einer Müllkippe

Indien: Corona und Hunger

Viele Familien in Indien leben von der Hand in den Mund. Corona und der komplette Lockdown des Landes gefährdet ihr Überleben.
Viele Familien in Indien leben von der Hand in den Mund. Corona und der komplette Lockdown des Landes gefährdet ihr Überleben.
Mehr erfahren
Eine Teepflückerin auf einer Plantage, sie hält ein Büschel Teeblätter in den Händen (Quelle: Christian Nusch)

Sri Lanka: Selbsthilfe verändert Leben

Auf 20 Teeplantagen lernen die Frauen, was ihnen von staatlicher Seite zusteht und wie sie es einfordern können.
Auf 20 Teeplantagen lernen die Frauen, was ihnen von staatlicher Seite zusteht und wie sie es einfordern können.
Mehr erfahren
Zwei Freundinnen stehen lächelnd nebeneinander, Kopf an Kopf (Foto: Christian Nusch)

Sri Lanka: Freunde zwischen Religionen

Ein Kindernothilfepartner bringt die verschiedenen Kulturen Sri Lankas zusammen.
Ein Kindernothilfepartner bringt die verschiedenen Kulturen Sri Lankas zusammen.
Mehr erfahren
Ein schwangeres Mädchen sitzt auf dem Boden und wäscht Wäsche in einer Schüssel (Quelle: Jakob Studnar)

Philippinen: Wenn Kinder Babys bekommen

Die Zahl der schwangeren Kindern und Jugendlichen auf den Philippinen ist besorgniserregend hoch.
Die Zahl der schwangeren Kindern und Jugendlichen auf den Philippinen ist besorgniserregend hoch.
Mehr erfahren
Samuels Geschwister besuchen mit ihrer Mutter den großen Bruder bei ihrer Großmutter auf der Insel Catanduanes (Quelle: Jakob Studnar)

Philippinen: Die Unsichtbaren

Kinder mit Behinderungen bekommen kaum medizinische Hilfe, besuchen keine Schule und werden ausgegrenzt.
Kinder mit Behinderungen bekommen kaum medizinische Hilfe, besuchen keine Schule und werden ausgegrenzt.
Mehr erfahren
Bangladesch: Ein Mädchen schwimmt im Wasser und fischt Shrimps (Quelle: Lars Heidrich)

Bangladesch: Klimaflüchtlinge

Der Klimawandel gefährdet die Küstenregionen: Der Meeresspiegel steigt, Salzwasser verdirbt das Grundwasser.
Der Klimawandel gefährdet die Küstenregionen: Der Meeresspiegel steigt, Salzwasser verdirbt das Grundwasser.
Mehr erfahren
Zu Besuch in der Kindernothilfe-Geschäftsstelle: Khalida (2. v. r.), drei ihrer Kinder und ihre Schwiegertochter (Quelle: Ralf Krämer/Kindernothilfe)

Afghanistan: Eine Familie auf der Flucht

Die ehemalige Kindernothilfe-Koordinatorin aus Afghanistan war zu Besuch und erzählt von ihrer Flucht nach der Machtübernahme der Taliban.
Die ehemalige Kindernothilfe-Koordinatorin aus Afghanistan war zu Besuch und erzählt von ihrer Flucht nach der Machtübernahme der Taliban.
Mehr erfahren
Kind in Hütte hält sich Hände vor das Gesicht (Quelle: Christiane Dase)

Indonesien: das Schweigen brechen

Gewalt ist in Indonesien ein Tabuthema. Oft sind Mädchen und Frauen die Opfer. Ein Kindernothilfe-Partner hilft ihnen.
Gewalt ist in Indonesien ein Tabuthema. Oft sind Mädchen und Frauen die Opfer. Ein Kindernothilfe-Partner hilft ihnen.
Mehr erfahren
Gruppenbild der Frauenselbsthilfegruppe in Nepal. (Quelle: Christian Nusch)

Frauenselbsthilfegruppen in Nepal

Dank der Selbsthilfegruppe verdient Sita Devi Ram zum ersten Mal selbst Geld, und das hat ihre Position in der Familie gewaltig verändert.
Dank der Selbsthilfegruppe verdient Sita Devi Ram zum ersten Mal selbst Geld, und das hat ihre Position in der Familie gewaltig verändert.
Mehr erfahren
Straßenkinder nachts auf dem Fatahillah-Platz in Jakarta: Eine KDM-Mitarbeiterin kümmert sich um sie (Quelle: Christian Nusch)

Indonesien: 12 Stunden Jakarta

In Jakarta leben mehr als 11.000 Kinder auf der Straße. Unser Partner KDM gibt diesen Kindern Hoffnung und konkrete Hilfe.
In Jakarta leben mehr als 11.000 Kinder auf der Straße. Unser Partner KDM gibt diesen Kindern Hoffnung und konkrete Hilfe.
Mehr erfahren
Monita Mankhin und ihr Mann, Bischof Samuel Sunil Mankhin vor der Kindernothilfe-Geschäftsstelle - beide sind ehemalige Patenkinder (Quelle: Ralf Krämer)

Bangladesh: Vom Patenkind zum Bischof

Bischop Samuel S. Mankhin und seine Frau wollten die Organisation kennenlernen, die ihnen die Ausbildung ermöglicht hat.

Bischop Samuel S. Mankhin und seine Frau wollten die Organisation kennenlernen, die ihnen die Ausbildung ermöglicht hat.

Mehr erfahren
Siedlung in Marabut auf der Insel Samar (Quelle: Florian Gregorzyk)

Philippinen: Neue Schule eröffnet

Bildung, Kinderschutz, Selbsthilfe – Themen, für die die Kindernothilfe steht. Durch ein Schulprojekt werden sie eindrucksvolle Realität.
Bildung, Kinderschutz, Selbsthilfe – Themen, für die die Kindernothilfe steht. Durch ein Schulprojekt werden sie eindrucksvolle Realität.
Mehr erfahren
Mitglieder einer Selbsthilfegruppe aus Pakistan feiern den Internationalen Kindertag. (Quelle: Kindernothilfe-Partner)

Große Pläne trotz Pandemie

Gesundheitliche Probleme stellten alles auf den Kopf. Dank Selbsthilfe hat sich Mutter Roopa eine berufliche Perspektive eröffnet.
Gesundheitliche Probleme stellten alles auf den Kopf. Dank Selbsthilfe hat sich Mutter Roopa eine berufliche Perspektive eröffnet.
Mehr erfahren
Reportage Thailand: Die Motoren des Wandels; Foto: Frauen sitzen um einen Tisch und arbeiten (Quelle: Kindernothilfe)

Thailand: Die Motoren des Wandels

Kindernothilfe-Mitarbeiter Niklas Alof war mit einer Gruppe Ehrenamtlicher in unseren Projekten in Thailand.
Kindernothilfe-Mitarbeiter Niklas Alof war mit einer Gruppe Ehrenamtlicher in unseren Projekten in Thailand.
Mehr erfahren
Reportage Libanon; Foto: Kind auf Wippe lacht in die Kamera (Quelle: Ulrich Gernhardt / Kindernothilfe)

Libanon: Wie eine Syrerin Kinder strahlen lässt

Ghada aus Syrien hat im Libanon eine Schule für Flüchtlingskinder gegründet. Unterstützt wird sie von der Kindernothilfe.
Ghada aus Syrien hat im Libanon eine Schule für Flüchtlingskinder gegründet. Unterstützt wird sie von der Kindernothilfe.
Mehr erfahren
Marc und seine Familie sind von der Explosion in Beirut betroffen. Partner ALPHA

Libanon: "Ich fing an zu schreien"

Marc erlebte die Explosion in Beirut. Jetzt erhält er und andere traumatisierte Kinder therapeutische Hilfe durch unsere Partner.
Marc erlebte die Explosion in Beirut. Jetzt erhält er und andere traumatisierte Kinder therapeutische Hilfe durch unsere Partner.
Mehr erfahren
Reportage Indien: Sechs Monate, die den Unterschie machen; Foto: Kind mit gefalteten Händen (Quelle: Christian Nusch)

Sechs Monate, die den Unterschied machen

Ein Projekt der Kindernothilfe hilft Eltern in Indien, sich mehr um ihre Kinder mit Behinderungen kümmern zu können.
Ein Projekt der Kindernothilfe hilft Eltern in Indien, sich mehr um ihre Kinder mit Behinderungen kümmern zu können.
Mehr erfahren
Flo ist mit einer Kamera ausgestattet auf einem Boot

Ein Bollwerk gegen den nächsten Taifun

Beim Besuch der Projekte sah Videoblogger Flo, wie wichtig Umweltschutz für die Menschen auf den Philippinen ist.
Beim Besuch der Projekte sah Videoblogger Flo, wie wichtig Umweltschutz für die Menschen auf den Philippinen ist.
Mehr erfahren
Reportage Pakistan: Das Leben riskieren, um zu überleben; Foto: Zwei Kinder und ein Esel in Mine (Quelle: Christian Herrmanny / Kindernothilfe)

Das Leben riskieren in Pakistan

Einen Kilometer unter Tage setzt Shan täglich sein Leben aufs Spiel. Der Zwölfjährige schuftet in einer maroden pakistanischen Kohlemine.
Einen Kilometer unter Tage setzt Shan täglich sein Leben aufs Spiel. Der Zwölfjährige schuftet in einer maroden pakistanischen Kohlemine.
Mehr erfahren
Reportage Indonesien: Vom Patenkind zum Menschenrechtler; Porträfoto: Ibrahim Peyon (Quelle: Lorenz Töpperwien / Kindernothilfe)

Indonesien: Vom Patenkind zum Menschenrechtler

Ibrahim Peyon, ehemaliges Patenkind der Kindernothilfe aus Papua, ist heute Menschenrechtler.
Ibrahim Peyon, ehemaliges Patenkind der Kindernothilfe aus Papua, ist heute Menschenrechtler.
Mehr erfahren
Patengeschichte "Tejosch Halder"; Foto: Künstler neben einer Skulptur (Quelle: Kindernothilfe-Partner / Kindernothilfe, Soumik Das/Jjafrin Gulshan)

Bangladesch: Vom Patenkind zum Künstler

Reportage über das ehemalige Patenkind und den heutigen Künstler Tejosh Halder
Reportage über das ehemalige Patenkind und den heutigen Künstler Tejosh Halder
Mehr erfahren
Reportage Libanon "Das Wichtigste ist eine Schule im Camp"; Gruppenfoto: Flo und Manniac mit Schülerinnen und Schülern (Quelle: Lorenz Toepperwien / Kindernothilfe)

Libanon: Das Wichtigste ist eine Schule

Die Schule der syrischen Lehrerin Ghada ist ein wahrer Lichtblick für die Mädchen und Jungen im Flüchtlingscamp.
Die Schule der syrischen Lehrerin Ghada ist ein wahrer Lichtblick für die Mädchen und Jungen im Flüchtlingscamp.
Mehr erfahren
Reportage: Rohingya in Bangladesch; Foto: Blick über Flüchtlingslager in Cox's Bazar (Quelle: Christian Herrmanny / Kindernothilfe)

Rohingya in Bangladesch

Fast eine Millionen Rohingya leben seit der Flucht aus Myanmar in Bangladesch. Die Kindernothilfe hilft.
Fast eine Millionen Rohingya leben seit der Flucht aus Myanmar in Bangladesch. Die Kindernothilfe hilft.
Mehr erfahren
Jesi schneidet Aludeckel von Plastikbechern (Quelle Lennart Zech)

Indonesien: zwischen Müll und Hoffnung

Rund 4 Millionen Kinder müssen in Indonesien arbeiten, davon fast 2 Millionen unter ausbeuterischen Bedingungen.
Rund 4 Millionen Kinder müssen in Indonesien arbeiten, davon fast 2 Millionen unter ausbeuterischen Bedingungen.
Mehr erfahren
Reportage Philippinen: Ein Taifun als Weckruf; Foto: Gruppe steht im Kreis um zwei Personen, sie sind mit Bändern verbunden  (Quelle: Lorenz Töpperwien / Kindernothilfe)

Philippinen: Ein Taifun als Weckruf

Taifun „Haiyan“ zerstörte 2013 die philippinische Insel Samar - seitdem ist Umweltschutz ein großes Thema.
Taifun „Haiyan“ zerstörte 2013 die philippinische Insel Samar - seitdem ist Umweltschutz ein großes Thema.
Mehr erfahren

Lateinamerika

Projektbesuch Karsten Schwanke

Brasilien: Bildung für mehr Klimaschutz

Begleiten Sie Karsten Schwanke auf Projektbesuch und erfahren Sie, warum Bildung für Klimaschutz eine so große Rolle spielt.

Mehr erfahren
Kindernothilfe-Botschafter und Meteorologe Karsten Schwanke betrachtet in einem ausgetrockenem See die negativen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Umwelt. Foto: Jakob Studnar für KNH.

Projektbesuch Karsten Schwanke

Brasilien: Bildung für mehr Klimaschutz

Kindernothilfe-Botschafter und Meteorologe Karsten Schwanke betrachtet in einem ausgetrockenem See die negativen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Umwelt. Foto: Jakob Studnar für KNH.

Begleiten Sie Karsten Schwanke auf Projektbesuch und erfahren Sie, warum Bildung für Klimaschutz eine so große Rolle spielt.

Mehr erfahren
Kinder fühlen sich oft mit ihrer Angst alleine (Foto: Kindernothilfepartner)

Ecuador: Alltägliche Gewalt

In Ecuador kann sich niemand den brutalen Erpressungen durch Gangsterkartelle entziehen. Eine aktuelle Studie zeigt die Folgen für Kinder.
In Ecuador kann sich niemand den brutalen Erpressungen durch Gangsterkartelle entziehen. Eine aktuelle Studie zeigt die Folgen für Kinder.
Mehr erfahren
Zwei Kinder spielen mit Buchstabenmagneten (Quelle: Kindernothilfe-Partner)

50 Jahre Kindernothilfe in Bolivien

Die Unterstützung aus Deutschland begann 1974 mit 200 Patenschaften für Schulkinder in La Paz.
Die Unterstützung aus Deutschland begann 1974 mit 200 Patenschaften für Schulkinder in La Paz.
Mehr erfahren
Eine Mutter und ihr Sohn in der Nacht an einer Bushaltestelle (Quelle: Christian Nusch)

Lateinamerika: 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Armut, Hunger und Gewalt

Ein Viertel der Flüchtenden sind Kinder, so viele wie sonst fast nirgendwo auf der Welt.

Ein Viertel der Flüchtenden sind Kinder, so viele wie sonst fast nirgendwo auf der Welt.

Mehr erfahren
Jugendliche sitzen vor einer Wand mit einer gemalten 18 (Quelle: Christian Nusch)

Guatemala: Im Schatten der Mara

Für viele Jugendliche sind kriminelle Jugendbanden die Ersatzfamilie. Kindernothilfepartner CONACMI holt sie von der Straße.
Für viele Jugendliche sind kriminelle Jugendbanden die Ersatzfamilie. Kindernothilfepartner CONACMI holt sie von der Straße.
Mehr erfahren
🔴Eine Gruppe von Demonstranten demonstriert in der Nähe des internationalen Flughafens von Port-au-Prince (Quelle: IMAGO)

„Die Korruption ist ein Krebsgeschwür“

Pierre-Hugue Augustin berichtet von der angespannten Sicherheitslage und den Auswirkungen auf die Arbeit in den Kindernothilfe-Projekten.
Pierre-Hugue Augustin berichtet von der angespannten Sicherheitslage und den Auswirkungen auf die Arbeit in den Kindernothilfe-Projekten.
Mehr erfahren
Rubi und ihr Großvater José (Quelle: Martin Bondzio)

Ecuador: Rubis Leben auf fast 4 000 Metern Höhe

In den abgelegenen Gebieten des Hochlands wachsen Kinder mit Gewalt, Mangelernährung und schlechten Bildungschancen auf.
In den abgelegenen Gebieten des Hochlands wachsen Kinder mit Gewalt, Mangelernährung und schlechten Bildungschancen auf.
Mehr erfahren
Doña Martina mit Tochter Yesinia (Foto: Christian Nusch)

Bolivien: Wenn Armut zu Behinderungen führt

Doña Illary hatte schon früh gemerkt, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmte, aber sie hatte zu viele andere Sorgen. Die Familie ist bitterarm.
Doña Illary hatte schon früh gemerkt, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmte, aber sie hatte zu viele andere Sorgen. Die Familie ist bitterarm.
Mehr erfahren
Bolivien: 5 Kinder auf einem großen gemauerten Wasserbehälter  (Quelle: Christian Nusch)

Bolivien: Klima-Kids retten ihr Dorf

Jugendliche lernen, sich an die verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen und die Dorfbevölkerung mitzuziehen.
Jugendliche lernen, sich an die verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen und die Dorfbevölkerung mitzuziehen.
Mehr erfahren
Die Kinder verteilen Punkte auf die Körperteile, die andere anfassen dürfen oder eben auch nicht (Quelle: Christian Nusch)

Rio/Brasilien: Ein glücklicher Rückzugsort für Kinder

Wer langfristig Gewalt vorbeugen möchte, muss damit bei den Kleinsten anfangen – wie der Kindernothilfepartner Promundo in einer Kita.
Wer langfristig Gewalt vorbeugen möchte, muss damit bei den Kleinsten anfangen – wie der Kindernothilfepartner Promundo in einer Kita.
Mehr erfahren
Ein Mädchen mit Kamera blickt auf Rio hinunter (Quelle: Christian Nusch)

Brasilien: Kinderblick durch Fotos

Fotoworkshops helfen Kindern, Gewalt und Ungerechtigkeit zu thematisieren und ihre Sicht der Dinge zu zeigen.
Fotoworkshops helfen Kindern, Gewalt und Ungerechtigkeit zu thematisieren und ihre Sicht der Dinge zu zeigen.
Mehr erfahren
Johannes B. Kerner spricht mit einem kleinen Jungen im Steinbruch (Quelle: Martin Bondzio)

Guatemala: “Ein Herz für Kinder“ dreht in Kindernothilfe-Projekt

Johannes B. Kerner besuchte Kinder, die in Steinbrüchen schuften müssen. Ein Kindernothilfe-Projekt ermöglicht ihnen eine Schulbildung.
Johannes B. Kerner besuchte Kinder, die in Steinbrüchen schuften müssen. Ein Kindernothilfe-Projekt ermöglicht ihnen eine Schulbildung.
Mehr erfahren
Adryelle kam mit ihrer Familie aus Bolivien nach São Paulo  (Quelle: Christian Nusch)

Brasilien: Kinder aus Bolivien schützen

Die Mädchen und Jungen aus Einwandererfamilien haben weniger Rechte als einheimische Kinder. Unser Partner CAF kümmert sich um sie.
Die Mädchen und Jungen aus Einwandererfamilien haben weniger Rechte als einheimische Kinder. Unser Partner CAF kümmert sich um sie.
Mehr erfahren
Jana mit ihrer Tochter Eliene (Quelle: Christian Nusch)

Brasilien/São Paulo: Den Kreislauf der Gewalt durchbrechen

Wer als Kind geschlagen wurde, schlägt später oft auch seine Kinder. Ein Kindernothilfepartner zeigt, wie es auch anders geht.

Wer als Kind geschlagen wurde, schlägt später oft auch seine Kinder. Ein Kindernothilfepartner zeigt, wie es auch anders geht.

Mehr erfahren
Karla (Mitte) will mit Ana erneut versuchen, in die USA zu gelangen (Quelle: Christian Nusch)

Flucht aus Honduras

Wer in den Slums von San Pedro Sula lebt, möchte so schnell wie möglich weg. Unser Partner CASM gibt Kindern bessere Zukunftschancen.
Wer in den Slums von San Pedro Sula lebt, möchte so schnell wie möglich weg. Unser Partner CASM gibt Kindern bessere Zukunftschancen.
Mehr erfahren
Schwer bewaffnete Polizisten kontrollieren die Insassen der Autos (Foto: Jürgen Schübelin)

Honduras: Abgeschoben und obdachlos

Viele Jugendliche flüchten ohne Eltern Richtung USA. Werden sie abgeschoben, ist der Kindernothilfe-Partner oft ihre letzte Rettung.

Viele Jugendliche flüchten ohne Eltern Richtung USA. Werden sie abgeschoben, ist der Kindernothilfe-Partner oft ihre letzte Rettung.

Mehr erfahren
Saira und ihr Sohn wurden aus den USA abgeschoben - jetzt steht sie vor dem Nichts (Quelle: Christian Nusch)

Honduras: Der geplatzte Traum von einem besseren Leben

Armut und Kriminalität zwingen Tausende, in die USA zu flüchten. Die Reise ist lebensgefährlich und meistens vergeblich.

Armut und Kriminalität zwingen Tausende, in die USA zu flüchten. Die Reise ist lebensgefährlich und meistens vergeblich.

Mehr erfahren
Haiti, Quelle: dpa picture alliance

Haiti und seine Menschen im Dauerstress

Als im August 2021 die Erde mit einer Stärke von 7.2 bebte, war der 2010 durchlittene Albtraum für die Bevölkerung sofort wieder präsent.
Als im August 2021 die Erde mit einer Stärke von 7.2 bebte, war der 2010 durchlittene Albtraum für die Bevölkerung sofort wieder präsent.
Mehr erfahren
Haiti im Chaos

Haiti: Schule als Schutzraum

Haiti versinkt in Gewalt und Kriminalität. In dieser schwierigen Situation ist es unsere Aufgabe, Kindern Sicherheit zu geben.
Haiti versinkt in Gewalt und Kriminalität. In dieser schwierigen Situation ist es unsere Aufgabe, Kindern Sicherheit zu geben.
Mehr erfahren
Plakat aus dem Projekt auf Spanisch (Bildquelle: Jürgen Schübelin)

Peru: Gemeinsam gegen "Trata"!

Zwölf Millionen Menschen, vor allem Kinder, wurden 2016 Opfer einer trata – einer Entführung mit dem Ziel, sie sexuell auszubeuten.
Zwölf Millionen Menschen, vor allem Kinder, wurden 2016 Opfer einer trata – einer Entführung mit dem Ziel, sie sexuell auszubeuten.
Mehr erfahren
Tomatolix auf Projektbesuch in Fortaleza, Brasilien (Quelle: Lorenz Töpperwien)

Felix filmt in Brasilien

Mit der Spendenaktion #favelakids will Felix aka @tomatolix Kindern und Jugendlichen helfen, gegen Gewalt aufzubegehren.
Mit der Spendenaktion #favelakids will Felix aka @tomatolix Kindern und Jugendlichen helfen, gegen Gewalt aufzubegehren.
Mehr erfahren
Flo steht mit einem Mann aus Honduras vor einer Wand mit einem aufgemalten Auto und spanischen Wörtern

Flo in Honduras: Kids gegen Gewalt

Schaut euch Flos Reportage an und erfahrt, wie Jugendliche in Honduras gegen die weit verbreitete Gewalt angehen.
Schaut euch Flos Reportage an und erfahrt, wie Jugendliche in Honduras gegen die weit verbreitete Gewalt angehen.
Mehr erfahren
Dillan macht eine zeigende Geste in einer peruanischen Siedlung

Shanti und Dillan in Peru

Ein Job neben der Schule – für peruanische Kinder aus armen Verhältnissen ist das Alltag. Ihre Arbeitskraft wird oft schamlos ausgenutzt.
Ein Job neben der Schule – für peruanische Kinder aus armen Verhältnissen ist das Alltag. Ihre Arbeitskraft wird oft schamlos ausgenutzt.
Mehr erfahren
Reportage Guatemala; Foto: Kind hängt Bild auf (Quelle: Fabian Strauch / Kindernothilfe)

Guatemala: Neues Schutzhaus

In Guatemala ist es für Kinder oft in den Familien am gefährlichsten. Wir wollen dazu beitragen, dass sie besser geschützt werden.
In Guatemala ist es für Kinder oft in den Familien am gefährlichsten. Wir wollen dazu beitragen, dass sie besser geschützt werden.
Mehr erfahren
Reportage Brasilien: Lena Gercke und zwei Mädchen lächeln in die Kamera (Quelle: Florian Kopp / Kindernothilfe)

Brasilien: Lena Gercke auf Projektbesuch

Während der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien besuchte Kindernothilfe-Botschafterin Lena Gercke ein Projekt in São Paulo.
Während der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien besuchte Kindernothilfe-Botschafterin Lena Gercke ein Projekt in São Paulo.
Mehr erfahren
Reportage Peru: Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss besucht ein Projekt; Foto: Wincent Weiss und ein Kind sitzen nebeneinander (Quelle: Christoph Köstlin / Kindernothilfe)

Wincent Weiss besucht Projekt in Peru

Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss besucht das Projekt in Peru. "Oft habe ich schlucken müssen und keine Worte gefunden."
Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss besucht das Projekt in Peru. "Oft habe ich schlucken müssen und keine Worte gefunden."
Mehr erfahren
Reportage: Kindernothilfe-Partner in Chile; Foto: Hütten in einem Armenviertel, aufgenommen in den 70er-/80er-Jahren (Quelle: Jürgen Schübelin / Kindernothilfe)

50 Jahre Kindernothilfe-Partner in Chile

Seit 50 Jahren engagiert sich die Kindernothilfe in Chile. Aus Briefen an Pfarrer entwickelte sich ein erfolgreiches Länderprogramm.
Seit 50 Jahren engagiert sich die Kindernothilfe in Chile. Aus Briefen an Pfarrer entwickelte sich ein erfolgreiches Länderprogramm.
Mehr erfahren
Reportage Haiti: Gute Nachrichten von der Salinen-Anlage; Foto: Blick über Salinenanlage mit Personen (Quelle: Erhard Stückrath / Kindernothilfe)

Haiti: Gute Nachrichten 

Heute, knapp zwei Jahre nach Hurrikan Matthew, sind in Magasin viele der zerstörten Salinen wieder erfolgreich instandgesetzt worden.
Heute, knapp zwei Jahre nach Hurrikan Matthew, sind in Magasin viele der zerstörten Salinen wieder erfolgreich instandgesetzt worden.
Mehr erfahren
Reportage Peru: "Von Selbstvertrauen und Kinderrechten"; Foto: Kind vor Verkaufsstand (Quelle: Lorenz Töpperwien / Kindernothilfe)

Peru: Selbstvertrauen und Kinderrechte

Kinderarbeit und Mobbing sind in Peru große Probleme für die Kinder. Unser Projekt wirkt dem entgegen.
Kinderarbeit und Mobbing sind in Peru große Probleme für die Kinder. Unser Projekt wirkt dem entgegen.
Mehr erfahren
Reportage Honduras: Der gefährliche Weg nach Norden; Foto: Mädchen sitzend, vor Gebüsch, in Guatemala (Quelle: Fabian Strauch / Kindernothilfe)

Honduras: Der gefährliche Weg

Seit 2018 ist in den Medien immer wieder von „Flüchtlingskarawanen“ zu hören. Gemeint sind Menschen aus Zentralamerika, die gen USA ziehen.
Seit 2018 ist in den Medien immer wieder von „Flüchtlingskarawanen“ zu hören. Gemeint sind Menschen aus Zentralamerika, die gen USA ziehen.
Mehr erfahren
Kelly und Mirella machen Picknick mit brasilianischen Kindern

Kelly & Mirella in Brasilien

Kinder aus Armenvierteln in Rio kennen Gewalt von klein auf. Das Projekt „Sport treiben, im Leben siegen!“ durchbricht den Kreislauf.
Kinder aus Armenvierteln in Rio kennen Gewalt von klein auf. Das Projekt „Sport treiben, im Leben siegen!“ durchbricht den Kreislauf.
Mehr erfahren

Europa

Café Kyiv 2025

Die Hauptfrage ist: Wirst du überleben?

Mehr Austauschformate und Zukunftsperspektiven: Was junge Menschen In der Ukraine jetzt brauchen, um sich zu stabilisieren
Mehr erfahren
Siebenjährige Ann aus der Ukraine schaut aus dem Fenster (Quelle: Myrne Nebo / Kindernothilfe)

Café Kyiv 2025

Die Hauptfrage ist: Wirst du überleben?

Siebenjährige Ann aus der Ukraine schaut aus dem Fenster (Quelle: Myrne Nebo / Kindernothilfe)
Mehr Austauschformate und Zukunftsperspektiven: Was junge Menschen In der Ukraine jetzt brauchen, um sich zu stabilisieren
Mehr erfahren
Zwei Jugendliche mit Smartphones auf einer Treppe im Hausflur (Quelle: Jakob Studnar / Kindernothilfe)

"Jeder Tag ist ein Kampf mit den Emotionen"

Seit fast drei Jahren leben die Menschen in der Ukraine in ständiger Angst und Unsicherheit. Wie wirkt sich das auf Kinder aus? Was brauchen sie jetzt?

Seit fast drei Jahren leben die Menschen in der Ukraine in ständiger Angst und Unsicherheit. Wie wirkt sich das auf Kinder aus? Was brauchen sie jetzt?

Mehr erfahren
Eine Frau im pinkfarbenen Kindernothilfe-Shirt steht vor einer Mauer mit dem Schriftzug Welcome to Europe (Quelle: Lars Heidrich)

Lesbos: Insel der Hoffnung und Verzweiflung

Seit Jahren suchen zigtausende Familien, darunter viele Kinder, dort Zuflucht. Ein Kindernothilfepartner setzt sich für Geflüchtete ein.
Seit Jahren suchen zigtausende Familien, darunter viele Kinder, dort Zuflucht. Ein Kindernothilfepartner setzt sich für Geflüchtete ein.
Mehr erfahren
Katrin Weidemann auf dem Friedhof an einem Grab (Quelle: Kindernothilfe)

Die Schattenseite auf Lesbos

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 2): Die Schattenseite auf Lesbos" richten wir den Blick auf die dunkle Kehrseite der Insel, die für viele Geflüchtete zu einem Ort der Hoffnung werden sollte.

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 2): Die Schattenseite auf Lesbos" richten wir den Blick auf die dunkle Kehrseite der Insel, die für viele Geflüchtete zu einem Ort der Hoffnung werden sollte.

Mehr erfahren
Zwei junge Handwerker mit Kopfhörern (Quelle: Roland Brockmann)

Kosovo: Rückzug aus der Projektarbeit nach 24 Jahren

Die Kindernothilfe hat mehr als 10 000 jungen Menschen zu einer Berufsausbildung verholfen.
Die Kindernothilfe hat mehr als 10 000 jungen Menschen zu einer Berufsausbildung verholfen.
Mehr erfahren
Eröffnung des Selamet-Hauses (v.l.n.r. Katrin Weidemann (Kindernothilfe-Vorstandsvorsitzende), Efi Latsoudi (Leiterin Lesvos Solidarity, Kindernothilfepartner) und Valerie Niehaus. (Quelle:

Schutzhaus auf Lesbos eröffnet

Kindernothilfe-Botschafterin Valerie Niehaus berichtet von ihrem Besuch des Schutzhauses auf Lesbos.
Kindernothilfe-Botschafterin Valerie Niehaus berichtet von ihrem Besuch des Schutzhauses auf Lesbos.
Mehr erfahren
Ein Kinderbett im Schutzhaus (Quelle: Kindernothilfe)

Hoffnungsschimmer auf Lesbos

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 1): Hoffnungsschimmer auf Lesbos" entdecken wir, wie das Leben der Geflüchteten aussehen kann, wenn sie außerhalb von Lagern untergebracht werden.

In "Ein Besuch am Rande Europas (Teil 1): Hoffnungsschimmer auf Lesbos" entdecken wir, wie das Leben der Geflüchteten aussehen kann, wenn sie außerhalb von Lagern untergebracht werden.

Mehr erfahren
Gemeinsam schreiben die Teilnehmenden auf, welche Arten es von Gewalt geben kann (Foto: Katharina Draub)

Kinderschutz in Sportvereinen

Der Fußballverein vom VfL Bochum 1848 hat bereits ein Schutzkonzept, nun ziehen andere Abteilungen nach.

Der Fußballverein vom VfL Bochum 1848 hat bereits ein Schutzkonzept, nun ziehen andere Abteilungen nach.

Mehr erfahren
Eine Frau wirft einem Ertrinkenden einen Rettungsring zu (Quelle: Arez Ghaderi/SOS Humanity)

Humanity 1: Lebensretterin im Mittelmeer

Das Seenotrettungsschiff Humanity 1 hat seit August 2022 bereits 1.608 Geflüchtete aus dem Meer gerettet.
Das Seenotrettungsschiff Humanity 1 hat seit August 2022 bereits 1.608 Geflüchtete aus dem Meer gerettet.
Mehr erfahren
Pascal im Gespräch auf seiner Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien (Quelle: Kindernothilfe)

"Die Sorge vor einer Generation, die nur Luftschutzkeller kennt, ist groß"

Kindernothilfe-Mitarbeiter Pascal Bittner erzählt von seinen Eindrücken auf der Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien.
Kindernothilfe-Mitarbeiter Pascal Bittner erzählt von seinen Eindrücken auf der Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien.
Mehr erfahren
Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge. Blick in eine Schulklasse. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Videotalk mit Charkiw: Wie ukrainische Kriegskinder leiden

Zur Weihnachtsspendenaktion gibt es eine Sonderausgabe des WAZ-Videotalks: Ein Gespräch mit Charkiw.
Zur Weihnachtsspendenaktion gibt es eine Sonderausgabe des WAZ-Videotalks: Ein Gespräch mit Charkiw.
Mehr erfahren
Familienfoto unterm Apfelbaum: Mutter mit ihren Töchtern, Nichten und dem kleinen Sohn. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto ServicesWAZ Weihnachtsspendenaktion

Geboren auf der Flucht: Ein Baby zwischen drei Welten

Die vierte Reportage erzählt die Geschichten von Katerina, Swetlana, Nika und Natalia und ihrer Flucht aus der Heimat.
Die vierte Reportage erzählt die Geschichten von Katerina, Swetlana, Nika und Natalia und ihrer Flucht aus der Heimat.
Mehr erfahren
Flucht, Hilfe, Kindernothilfe, Krieg
WAZ Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge.Pressereise mit der Kindernothilfe nach Edinet am 8. November 2022 in Moldau. Familienzentrum von DEMOS: Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Flucht aus der Ukraine: Kinder hören Bomben bis nach Moldau

Die zweite Reportage der Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Edineț und erzählt, wie eine ganze Stadt mit anpackt.
Die zweite Reportage der Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Edineț und erzählt, wie eine ganze Stadt mit anpackt.
Mehr erfahren
Ukrainische Kinder in Moldau (Quelle: Ralf Rottmann / Funke Foto Services)

Die Tränen der ukrainischen Kinder, die ihren Papa vermissen

Die dritte Reportage berichtet von den geflüchteten Kinder in der Republik Moldau Moldau und dem, was sie am meisten vermissen: Papa.
Die dritte Reportage berichtet von den geflüchteten Kinder in der Republik Moldau Moldau und dem, was sie am meisten vermissen: Papa.
Mehr erfahren
Eine Oma für Mascha und ein Enkelkind für Ludmilla: In der Casa Juda in Bukarest haben diese Beiden zueinander gefunden (Quelle: Ralf Rottmann / FUNKE Foto Services)

Eine Babuschka für die ukrainischen Kinder in der Fremde

Die fünfte Reportage erzählt von Ludmilla, die für die Kinder in der Casa Juda in Rumänien wie eine Oma ist.
Die fünfte Reportage erzählt von Ludmilla, die für die Kinder in der Casa Juda in Rumänien wie eine Oma ist.
Mehr erfahren
Auch die ukrainischen Kinder im Schutzzentrum in Bukarest, Rumänien, sagen Danke. Quelle: Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

556.625,60 Euro! Die ukrainischen Kriegskinder sagen Danke

Mit der sensationellen Spendensumme kann die Kindernothilfe den Kriegskinder in Moldau, Rumänien und der Ukraine helfen.
Mit der sensationellen Spendensumme kann die Kindernothilfe den Kriegskinder in Moldau, Rumänien und der Ukraine helfen.
Mehr erfahren
Flucht, Hilfe, Kindernothilfe, Krieg, Schule, Untericht, ukrainische Flüchtlinge
WAZ Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge. Pressereise mit der Kindernothilfe nach Edinet am 8. November 2022 in Moldau. Blick in eine Schulklasse. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services
Bilder der WAZ Weihnachtsspendenaktion 2022

Krieg in der Ukraine: Wie sie die Kinder trösten können

Die erste Reportage aus der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Bukarest und erzählt die Geschichte von Aljona, Larissa und Daniil.
Die erste Reportage aus der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion führt uns nach Bukarest und erzählt die Geschichte von Aljona, Larissa und Daniil.
Mehr erfahren
Mutter und Kind im Speisesaal des Klosters Snagov (Quelle: Christian Nusch)

Rumänien: Ein Kloster wird zum Zufluchtsort

Als im Februar 2022 zigtausende Menschen in der Ukraine vor den Bomben flohen, öffnete ein rumänisches Kloster seine Türen.
Als im Februar 2022 zigtausende Menschen in der Ukraine vor den Bomben flohen, öffnete ein rumänisches Kloster seine Türen.
Mehr erfahren
Blick über den Zaun in die Heimat: Hinter den Bäumen beginnt die Ukraine (Quelle: Christian Nusch)

Die Heimat in der Ukraine: nah und doch so fern

Die kleine Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Trotzdem kümmern sich die Menschen dort aufopferungsvoll um die Geflüchteten.

Die kleine Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Trotzdem kümmern sich die Menschen dort aufopferungsvoll um die Geflüchteten.

Mehr erfahren
Diana (10) ist mit ihrer Familie aus Odessa nach Câmpulung geflohen (Quelle: Christian Nusch)

Rumänien: „Ich hätte zu Hause immer Angst, dass der Krieg zurückkommt“

Diana ist mit ihrer Familie aus Odessa geflohen. Sie möchte am liebsten für immer in Rumänien bleiben.
Diana ist mit ihrer Familie aus Odessa geflohen. Sie möchte am liebsten für immer in Rumänien bleiben.
Mehr erfahren
Margot und ein Junge schauen aus einem Dachfenster und winken (Quelle: Christian Nusch)

Rumänien: Zuflucht, aber kein Zuhause

Mehr als 6 Mio. Menschen flohen aus der Ukraine in arme Nachbarländer. Die Kindernothilfe unterstützt Frauen und Kinder z. B. in Rumänien.
Mehr als 6 Mio. Menschen flohen aus der Ukraine in arme Nachbarländer. Die Kindernothilfe unterstützt Frauen und Kinder z. B. in Rumänien.
Mehr erfahren
Lüder Lüers, Gründungsmitglieder der Kindernothilfe im Jahre 2016 (Quelle: Ralf Krämer)

Anlässlich des Todes von Lüder Lüers

Ehrenmitglied und Mitgründer der Kindernothilfe Lüder Lüers verstarb am 3. März 2022. Er trug an der Projektarbeit der Organisation bei.
Ehrenmitglied und Mitgründer der Kindernothilfe Lüder Lüers verstarb am 3. März 2022. Er trug an der Projektarbeit der Organisation bei.
Mehr erfahren
Psychologin Lisa Dangl und Psychotherapeut Michael Gaudriot  (Quelle: Christian Nusch)

Moldau: Hilfe für traumatisierte Kinder

Ukrainische Kinder haben auf ihrer Flucht meist Unvorstellbares erlebt. Schulungen befähigen die Mitarbeitenden unseres Partners, ihnen zu helfen.
Ukrainische Kinder haben auf ihrer Flucht meist Unvorstellbares erlebt. Schulungen befähigen die Mitarbeitenden unseres Partners, ihnen zu helfen.
Mehr erfahren
Yana (5) kam mit ihrer Mutter aus Odessa nach Tudora (Quelle: Benjamin Kaufmann für CONCORDIA Sozialprojekte)

Moldau: Zufluchtsort Tudora

In der Republik Moldau war die Kindernothilfe bisher nicht vertreten. Doch nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurden auch wir aktiv.
In der Republik Moldau war die Kindernothilfe bisher nicht vertreten. Doch nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurden auch wir aktiv.
Mehr erfahren
Jugendliche aus Flüchtlingslager dürfen ausreisen Foto dpa

Flüchtlingslager auf Lesbos

Frank Mischo, Advocacy- und Kinderrechtsexperte der Kindernothilfe, berichtet über die Flüchtlingcamps auf den griechischen Inseln.
Frank Mischo, Advocacy- und Kinderrechtsexperte der Kindernothilfe, berichtet über die Flüchtlingcamps auf den griechischen Inseln.
Mehr erfahren
Efi Latsoudi, Gründerin von Lesvos Solidarity, mit einem Kind im Pikpa Camp. (Quelle: LOUISA GOULIAMAKI/AFP via Getty Images)

Lesbos: Sicherheit und Würde

Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie 2020: Über 80 Millionen. Die UN schätzen, dass Kinder fast die Hälfte ausmachen.
Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie 2020: Über 80 Millionen. Die UN schätzen, dass Kinder fast die Hälfte ausmachen.
Mehr erfahren
Reportage "Ein Dorf in Kindernothilfe-Hand"; Foto: Stand des Arbeitskreises Lachendorf (Quelle: Ralf Krämer / Kindernothilfe)

Ein Dorf in Kindernothilfe-Hand

Der Kindernothilfe-Arbeitskreis aus Lachendorf ist seit mehr als 25 Jahren aktiv für Kinder in Not.
Der Kindernothilfe-Arbeitskreis aus Lachendorf ist seit mehr als 25 Jahren aktiv für Kinder in Not.
Mehr erfahren
Der kleine Lord Foto: Kindernothilfe

Den Lagern auf Lesbos entkommen

In diesem Jahr wollen WAZ und Kindernothilfe den Flüchtlingskindern auf Lesbos helfen. Lesen Sie, wie Abdulah und der kleine Lord dem Lager entkamen.
In diesem Jahr wollen WAZ und Kindernothilfe den Flüchtlingskindern auf Lesbos helfen. Lesen Sie, wie Abdulah und der kleine Lord dem Lager entkamen.
Mehr erfahren
Herbst 2015: Tausende Flüchtlinge stranden mit Schlauchbooten vor der Küste von Lesbos. Die Fischerleute im Dorf Sikamia versuchen zu retten, wer zu retten ist.(Quelle: imago stock / imago/ZUMA Press)

Warum die Fischer nicht alle Flüchtlinge retten konnten

Die Fischer von Lesbos versuchten, die Boots-Flüchtlinge zu retten, die Organisation Lesol fängt die Menschen auf. So können auch Sie helfen.

Die Fischer von Lesbos versuchten, die Boots-Flüchtlinge zu retten, die Organisation Lesol fängt die Menschen auf. So können auch Sie helfen.

Mehr erfahren
Zwei Kinder aus Lesbos am Strand, Kindernothilfe WAZ Weihnachtsspendenaktion

Nicht bei allen Griechen willkommen

Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos erleben Rassismus und Zurückweisung – auch durch die Regierung. Eine neue WAZ-Reportage zur Weihnachtsspendenaktion.
Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos erleben Rassismus und Zurückweisung – auch durch die Regierung. Eine neue WAZ-Reportage zur Weihnachtsspendenaktion.
Mehr erfahren
Eine Gruppe Menschen auf Lesbos, WAZ-Spendenaktion in Lesbos WAZ-Reise, Foto: Knut Bry

Leben statt Lager: Wo Frauen und Kinder geschützt sind

Für Flüchtlinge aus Lesbos sollen alte Wohnungen hergerichtet werden, wo sie Schutz und Anschluss finden. WAZ-Leser können helfen.
Für Flüchtlinge aus Lesbos sollen alte Wohnungen hergerichtet werden, wo sie Schutz und Anschluss finden. WAZ-Leser können helfen.
Mehr erfahren
Überblicksfoto über das nach dem Moria-Brand im September 2020 entstandene "neue" provisorische, mit Stacheldraht umzäunte Lager "Mavrovouni", auch Kara Tepe ("Schwarzer Hügel") nördlich der Inselhauptstadt Mytilini, in dem immer noch zwischen 3000 und 3500 Geflüchtete untergebracht sind, darunter Hunderte Kinder.

Nach der Flucht: Wie sie Kindern helfen, die Gewalt erlebten

Auf der Flucht nach Lesbos erleben Kinder Gewalt. Manchen wächst ein Schutzschild, mehr sind traumatisiert. „Unzählige persönliche Katastrophen.“
Auf der Flucht nach Lesbos erleben Kinder Gewalt. Manchen wächst ein Schutzschild, mehr sind traumatisiert. „Unzählige persönliche Katastrophen.“
Mehr erfahren
Drei geflüchtete Kinder auf Lesbos (Quelle: Knut Bry)

Ein Schutzhaus für die Flüchtlingskinder auf Lesbos

Zuflucht und Obdach: Ein Schutzhaus vor allem für Frauen und Kinder zu bauen, steht im Mittelpunkt unserer Spendenaktion. Wie Sie helfen können.

Zuflucht und Obdach: Ein Schutzhaus vor allem für Frauen und Kinder zu bauen, steht im Mittelpunkt unserer Spendenaktion. Wie Sie helfen können.

Mehr erfahren
WAZ-Spendenaktion in Lesbos WAZ-Reise, Blick auf das Camp von einem Berg

Der Traum von einem besseren Leben

Zwei Frauen, vier Kinder, zwei Lager: wie Flüchtlinge aus Afghanistan versuchen, auf Lesbos ein neues Leben zu beginnen. WAZ-Leser können helfen.
Zwei Frauen, vier Kinder, zwei Lager: wie Flüchtlinge aus Afghanistan versuchen, auf Lesbos ein neues Leben zu beginnen. WAZ-Leser können helfen.
Mehr erfahren
kleiner Junge aus Lesbos

Rekordspenden für Flüchtlingskinder

Bei der Weihnachtsspendenaktion 2021 von WAZ und Kindernothilfe haben Sie über 333.000 Euro gegeben. Eine Bilanz aus 16 Jahren Hilfe.
Bei der Weihnachtsspendenaktion 2021 von WAZ und Kindernothilfe haben Sie über 333.000 Euro gegeben. Eine Bilanz aus 16 Jahren Hilfe.
Mehr erfahren

Weltweit

Klimagerechtigkeit

Klimakrise verletzt Kinderrechte

Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Was heißt das genau? Die Kindernothilfe hat fünf Kernbotschaften erarbeitet.

Mehr erfahren
Journalist*innenreise von Katharina Nickoleit und Fotograf Christian Nusch nach Simbabwe: Projektbesuch in Bulawayo

Partner Bantwana Zimbabwe (76000)

Klimagerechtigkeit

Klimakrise verletzt Kinderrechte

Journalist*innenreise von Katharina Nickoleit und Fotograf Christian Nusch nach Simbabwe: Projektbesuch in Bulawayo

Partner Bantwana Zimbabwe (76000)

Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Was heißt das genau? Die Kindernothilfe hat fünf Kernbotschaften erarbeitet.

Mehr erfahren
 Leitung des Kinder- und Jugendaufsichtsrat des jungen Schauspielhauses vor der Tür zur Bühne (Quelle: KNH/Katharina Draub)

Kinderschutz im Rampenlicht

Mitarbeitende, Kinder und Jugendliche erarbeiten mit der Kindernothilfe ihr eigenes Konzept für mehr Kinderschutz rund um die Bühne.
Mitarbeitende, Kinder und Jugendliche erarbeiten mit der Kindernothilfe ihr eigenes Konzept für mehr Kinderschutz rund um die Bühne.
Mehr erfahren
Jana Magdanz mit Kindermoderatorin Juli und der Kinderjury des Medienpreises (Quelle: KNH/Ralf Krämer)

"Preis der Kinderjury"-Gewinnerin im Interview

Jana Magdanz erzählt über ihre Erfahrungen bei der Recherche und Produktion ihres Beitrags "Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Kinderhospiz".
Jana Magdanz erzählt über ihre Erfahrungen bei der Recherche und Produktion ihres Beitrags "Wenn der Tod allgegenwärtig ist: Im Kinderhospiz".
Mehr erfahren
"Story on Stage"-Preis-Gewinner Sebastian Bellwinkel auf der Bühne (Quelle: KNH/Ralf Krämer)

Medienpreis-Gewinner im Interview

Sebastian Bellwinkel berichtet, wie die Recherche und Produktion seines Beitrags "Das Tabu im Tabu - Kindesmissbrauch durch Frauen" verlief.
Sebastian Bellwinkel berichtet, wie die Recherche und Produktion seines Beitrags "Das Tabu im Tabu - Kindesmissbrauch durch Frauen" verlief.
Mehr erfahren
Gruppenbild der ehrenamtlichen Mitarbeitenden beim Ehrenamtstreffen 2025 in Duisburg

„Kinder liegen mir am Herzen“

Ehrenamtliche Mitarbeitende der Kindernothilfe haben sich beim bundesweiten Ehrenamtstreffen wiedergesehen.
Ehrenamtliche Mitarbeitende der Kindernothilfe haben sich beim bundesweiten Ehrenamtstreffen wiedergesehen.
Mehr erfahren
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine am Krupp-Gymnasium in Duisburg

Fremden Umgebung, unbekannten Sprache

Das Ankommen an einer Schule in Deutschland ist für ukrainische Geflüchtete eine große Herausforderung.
Das Ankommen an einer Schule in Deutschland ist für ukrainische Geflüchtete eine große Herausforderung.
Mehr erfahren
Auf dem Bild ist ein Sportplatz zu sehen, auf dem ein Fußballtor steht. Unscharf dahinter sind Jugendliche, die sich unterhalten. Foto: Martin Bondzio/Kindernothilfe

„Die Täter verschieben die Grenzen“

Niklas Alof, Leitung Kinderrechte und Sport der Kindernothilfe, spricht im Interview mit dem Weser Kurier über Kinderschutz im Sport.

Niklas Alof, Leitung Kinderrechte und Sport der Kindernothilfe, spricht im Interview mit dem Weser Kurier über Kinderschutz im Sport.

Mehr erfahren
Klimapsychologin Lea Dohm Organisation KLUG (Quelle: Ben Mangelsdorf)

"Kinder werden mal angehört, aber das hat oft nur einen Pseudocharakter"

Klimapsychologin Lea Dohm erklärt, wie Engagement für ein besseres Klima Spaß macht und sich Kinder stärker beteiligen können.
Klimapsychologin Lea Dohm erklärt, wie Engagement für ein besseres Klima Spaß macht und sich Kinder stärker beteiligen können.
Mehr erfahren
Eine junge Frau aus Äthiopien sitzt auf dem Boden und schaut in die Kamera (Foto: Jakob Studnar)

Vergessene Krisen weltweit

Wenn Medien und die Politik nicht weiter über sie berichten, sind Krisen schnell vergessen. Die Kindernothilfe zeigt die Folgen für Kinder.
Wenn Medien und die Politik nicht weiter über sie berichten, sind Krisen schnell vergessen. Die Kindernothilfe zeigt die Folgen für Kinder.
Mehr erfahren
Meteorologe Karsten Schwanke bei einem Vortrag bei der Kindernothilfe (Foto: Ralf Krämer/Kindernothilfe)

Karsten Schwanke: "Neue Rekordwerte"

Interview mit Karsten Schwanke, Meteorologe und Fernsehmoderator, zum Klimawandel
Interview mit Karsten Schwanke, Meteorologe und Fernsehmoderator, zum Klimawandel
Mehr erfahren
Drei Frauen in der Dürre sind mit Eseln, bepackt mit Wasserkanistern unterwegs (Quelle: Jakob Studnar)

Unser Einsatz für Klimagerechtigkeit

Die Kindernothilfe als Kinderrechtsorganisation arbeiten weltweit mit unseren Partnern zusammen, um Klimagerechtigkeit zu stärken.
Die Kindernothilfe als Kinderrechtsorganisation arbeiten weltweit mit unseren Partnern zusammen, um Klimagerechtigkeit zu stärken.
Mehr erfahren
Janina Jaspers beteiligt Kinder und Jugendliche bei Sportvereinen an der Erstellung einer Kinderschutzpolicy (Quelle: Jakob Studnar)

Kinderschutz bei Werder Bremen

Werder Bremen entwickelt mit der Kindernothilfe und der Beteiligung von Mädchen und Jungen ein neues Kinderschutzkonzept.
Werder Bremen entwickelt mit der Kindernothilfe und der Beteiligung von Mädchen und Jungen ein neues Kinderschutzkonzept.
Mehr erfahren
Junge Fußballerinnen und ihr Betreuer beim Training
(Quelle: istock)

Mehr Schutz für unsere Kinder

Mit Unterstützung der Kindernothilfe geben sich immer mehr Vereine und Einrichtungen der Jugendhilfe ein Kinderschutzkonzept.
Mit Unterstützung der Kindernothilfe geben sich immer mehr Vereine und Einrichtungen der Jugendhilfe ein Kinderschutzkonzept.
Mehr erfahren
Dunkler Himmel, rechts bricht die Sonne durch die Wolken (Quelle: Jakob Studnar)

Licht ins Dunkel – Wege aus dem Trauma

Junge Geflüchtete haben meist traumatisierende Erfahrungen gemacht. Wie kann ich helfen? Training & Consulting bietet Schulungen an.
Junge Geflüchtete haben meist traumatisierende Erfahrungen gemacht. Wie kann ich helfen? Training & Consulting bietet Schulungen an.
Mehr erfahren