Zum Inhalt springen

Neues aus unseren Projekten

Hier finden Sie spannende Reportagen, interessante Reiseberichte, Interviews, die einen tiefgehenden Einblick in das Leben von Kindern und Familien in unseren Projektländern bieten. An den Texten haben viele verschiedene Personen mitgewirkt – von Journalistinnen und Journalisten, über Mitarbeitende der Kindernothilfe bis hin zu unseren Botschafterinnen und Botschaftern.

Schauen Sie gerne durch unsere Kontinentalauswahl an Reportagen und lesen Sie bewegende Geschichten aus unseren Projekten.

Mehr anzeigen

Afrika

Reportage Malawi

Malawi: Flucht auf die Straße

Kein Kind verlässt ein Zuhause, in dem es sich wohlfühlt. Wenn zu Hause alles schiefläuft, landen Kinder oft auf der Straße.
Mehr erfahren
Mutter Memory mit ihren Kindern (Quelle: Christian Nusch)

Reportage Malawi

Malawi: Flucht auf die Straße

Mutter Memory mit ihren Kindern (Quelle: Christian Nusch)
Kein Kind verlässt ein Zuhause, in dem es sich wohlfühlt. Wenn zu Hause alles schiefläuft, landen Kinder oft auf der Straße.
Mehr erfahren
Praxisunterricht im Rahmen des Mobile Farm School Programms (Quelle: Sascha Montag / Kindernothilfe)

Uganda: Die Hoffnung wächst

Dank mobiler Landwirtschafts­schulen lernen junge Ugander, ihr Land nachhaltig zu bewirtschaften, sich selbst zu versorgen.

Mädchen im Tumaini Centre stehen im Kreis und umarmen sich (Bild: Christian Nusch).

Kenia: Zuflucht Mädchenhaus

Das Tumaini Centre in Meru, Kenia, gibt missbrauchten Mädchen eine sichere Zuflucht und eine Perspektive für die Zukunft.
Äthiopische Jungen in der Schule (Quelle: Frank Roth)

Bildungskrise in Äthiopien

Die Bildungskrise mit ihren Ursachen und Folgen für das Land Äthiopien wird von unserer Landeskoordinatorin Teshalech Sibhatu erläutert.
Reportage: Auf den Straßen von Südafrika; Foto: Zwei Sozialarbeiter und eine Sozialarbeiterin blicken in die Kamera (Quelle: Sarah Plate / Kindernothilfe)

Ein Praktikum fürs Leben

Von fehlenden Zukunfts­perspektiven sind in Südafrika besonders junge Menschen betroffen. Ein Praktikumsprogramm schafft neue Chancen.
Blaze ist nach einigen Wochen auf der Straße und im Projekt Tikondane wieder bei ihrer Familie (Quelle: Christian Nusch)

Malawi: Blaze galt als Hexe

 Dabei war es einfach nur die Pubertät, kombiniert mit einem Stiefvater, der sie schlug und als Versagerin bezeichnete.

Shanti und Dillan mit afrikanischem Jungen beim Selfie

Shanti und Dillan in Südafrika

Die beiden Youtuber waren für eine Woche in Südafrika unterwegs und haben unsere Projekte besucht. All das haben sie in Vlogs dokumentiert.
Kenianische Mutter stillt ihr Kind (Quelle: Christian Nusch)

Kenia: Aufklärung übers Radio

Ein kenianischer Partner der Kindernothilfe geht regelmäßig mit dem Thema Kinderrechte auf Sendung, um für das Thema zu sensibilisieren.
Judith, eine der EmPowermoms, arbeitet in ihrer Hütte und schaut in die Kamera. (Quelle: Christian O. Bruch)

Judith aus Sambia

Sie gehörte zu den Ärmsten des Dorfes. Ihr Leben hat durch die Selbsthilfegruppe der Kindernothilfe eine völlig andere Wendung genommen.
Bridget, eine der EmPowermoms, in ihrem Kiosk in Sambia. (Quelle: Christian O. Bruch)

Bridget aus Sambia

Bridget arbeitete zwar jeden Tag hart auf dem Feld, konnte aber ihren Kindern dennoch meist nur eine einzige Mahlzeit am Tag bieten.
Asekek, eine der EmPowermoms, in ihrer Küche. (Quelle: Christian O. Bruch)

Asekek aus Äthiopien

Asekek aus Markuma erzählt, wie sich ihr Leben durch die Selbsthilfegruppe der Kindernothilfe verändert hat.
Reportage "Uganda: Farmschulen"; Foto:  Farmschüler James bei der Arbeit im Garten (Quelle: Katharina Drzsiga / Kindernothilfe)

Uganda: Erfolge ernten

Die meisten Menschen in Uganda leben von der Landwirtschaft. Traditionelle Anbaumethoden reichen nicht mehr aus, um Familien zu ernähren.
Farmschüler steht vor einem Gemüsebeet (Quelle: Ludwig Grunewald)

Uganda: Aufschwung am Äquator

Uganda gehört zu den ärmsten Ländern der Welt – und zu den jüngsten. Knapp 70 Prozent der Menschen sind nicht einmal 25 Jahre alt.
Reportage: Auf den Straßen von Südafrika; Foto: Sozialarbeiterin Lungi in Gruppe von Menschen (Quelle: Dillan White / Kindernothilfe)

Auf den Straßen von Südafrika

Projektbesuch in Durban und Pietermaritzburg: Die Mitarbeiter kümmern sich um Kinder, die von Armut und Perspektivlosigkeit betroffen sind.
Reportage Ruanda: Aus Feinden wurden Freunde; Foto: Frauen des SHG Duterimbere, stehend (Quelle: Felix Kaloki / Kindernothilfe)

Ruanda: Aus Feinden wurden Freunde

Vor 25 Jahren wütete in Ruanda ein Völkermord, dem wohl eine Millionen Menschen zum Opfer fielen. Seitdem engagiert sich die Kindernothilfe.

Asien

Kinderarbeit

Im Schatten des Brennofens

Kinderarbeit in Nepal ist weit verbreitet. Unsere Partner setzen sich für arbeitende Kinder und ihre Rechte ein.

Mehr erfahren
Ein Junge, der in einer Ziegelei arbeiten muss, hält einen schweren Ziegelstein in die Kamera (Foto: Martin Bondzio/Kindernothilfe)

Kinderarbeit

Im Schatten des Brennofens

Ein Junge, der in einer Ziegelei arbeiten muss, hält einen schweren Ziegelstein in die Kamera (Foto: Martin Bondzio/Kindernothilfe)

Kinderarbeit in Nepal ist weit verbreitet. Unsere Partner setzen sich für arbeitende Kinder und ihre Rechte ein.

Mehr erfahren
Weihnachtsspendenaktion 2024 - Thailand
Die Weihnachtsspendenaktion der WAZ mit der Kindernothilfen in Thailand im November 2024. Wie Kinder aus dem Bürgerkrieg in Myanmar flüchten und mit Duisburger Hilfe zur Schule gehen können. Foto: Kindernothilfe / Lars Heidrich
WAZ-Weihnachtsaktion 2024 Thailand/Myanmar

Pyae Pyae auf der Flucht

Pyae Pyae war in ihrer Heimat Myanmar ein Filmstar. Dann musste sie vor dem Bürgerkrieg flüchten.

"Blume" wäscht ein Kleid (Quelle: Lars Heidrich)

"Blume" auf der Flucht

Nach der Flucht aus Myanmar nach Thailand: Eine Neunjährige erzählt, wie sie in der Fremde lebt.

Kinder aus Myanmar in einer thailändischen Schule (Quelle: Lars Heidrich)

„Mein Lehrer ist ein Held“

Die Weihnachtsaktion von WAZ und Kindernothilfe soll Zukunft schenken. Ein Mädchen erzählt, wie ihr Schulleiter das halbe Dorf rettete.
Schülerinnen vor einem Schulgebäude (Quelle: Naim Teke/iStock)

Afghanistan: 20 Jahre Bildung

Gutachterin Dr. Hannelore Börgel zeichnet ein anderes Bild von diesem Land als das, was die Medien uns glauben lassen wollen.
Eine Mutter sitzt mit zwei kleinen Kindern auf dem Boden  (Quelle: Kindernothilfepartner)

Myanmar: Familien im Bürgerkrieg

Myanmar schafft es selten mit guten Nachrichten in unsere Medien. Frauen verbessern mit Selbsthilfegruppen das Leben ihrer Familien.
Ein Mädchen und eine Kuh auf einer Müllkippe

Indien: Corona und Hunger

Viele Familien in Indien leben von der Hand in den Mund. Corona und der komplette Lockdown des Landes gefährdet ihr Überleben.
Gruppenbild der Frauenselbsthilfegruppe in Nepal. (Quelle: Christian Nusch)

Frauenselbsthilfegruppen in Nepal

Dank der Selbsthilfegruppe verdient Sita Devi Ram zum ersten Mal selbst Geld, und das hat ihre Position in der Familie gewaltig verändert.
Straßenkinder nachts auf dem Fatahillah-Platz in Jakarta: Eine KDM-Mitarbeiterin kümmert sich um sie (Quelle: Christian Nusch)

Indonesien: 12 Stunden Jakarta

In Jakarta leben mehr als 11.000 Kinder auf der Straße. Unser Partner KDM gibt diesen Kindern Hoffnung und konkrete Hilfe.
Siedlung in Marabut auf der Insel Samar (Quelle: Florian Gregorzyk)

Philippinen: Neue Schule eröffnet

Bildung, Kinderschutz, Selbsthilfe – Themen, für die die Kindernothilfe steht. Durch ein Schulprojekt werden sie eindrucksvolle Realität.
Mitglieder einer Selbsthilfegruppe aus Pakistan feiern den Internationalen Kindertag. (Quelle: Kindernothilfe-Partner)

Große Pläne trotz Pandemie

Gesundheitliche Probleme stellten alles auf den Kopf. Dank Selbsthilfe hat sich Mutter Roopa eine berufliche Perspektive eröffnet.
Ein libanesisches Mädchen steht vor der Kamera, die von einem Jungen gehalten wird

Libanon: YouthMediaClub

Felix, Lisa und Marspet verbringen eine Woche im Libanon-Gebirge, libanesische Jugendliche erzählen aus ihrem Leben.
Reportage Pakistan: Das Leben riskieren, um zu überleben; Foto: Zwei Kinder und ein Esel in Mine (Quelle: Christian Herrmanny / Kindernothilfe)

Das Leben riskieren in Pakistan

Einen Kilometer unter Tage setzt Shan täglich sein Leben aufs Spiel. Der Zwölfjährige schuftet in einer maroden pakistanischen Kohlemine.
Reportage: Rohingya in Bangladesch; Foto: Blick über Flüchtlingslager in Cox's Bazar (Quelle: Christian Herrmanny / Kindernothilfe)

Rohingya in Bangladesch

Fast eine Millionen Rohingya leben seit der Flucht aus Myanmar in Bangladesch. Die Kindernothilfe hilft.

Lateinamerika

Bildung

Deutsche Schule reist nach Bolivien

Eine Schulgruppe eines niedersächsischen Gymnasiums hat einen bolivianischen Kindernothilfe-Partner besucht.
Mehr erfahren
Zwei Mädchen aus Bolivien zeigen zwei Schülerinnen des Lachendorfer Gymnasiums Handy- und Elektro-Kleingeräte-Reparatur-Initiative des Kindernothilfe-Projekts (Foto: privat)

Bildung

Deutsche Schule reist nach Bolivien

Zwei Mädchen aus Bolivien zeigen zwei Schülerinnen des Lachendorfer Gymnasiums Handy- und Elektro-Kleingeräte-Reparatur-Initiative des Kindernothilfe-Projekts (Foto: privat)
Eine Schulgruppe eines niedersächsischen Gymnasiums hat einen bolivianischen Kindernothilfe-Partner besucht.
Mehr erfahren
Kinder fühlen sich oft mit ihrer Angst alleine (Foto: Kindernothilfepartner)

Ecuador: Alltägliche Gewalt

In Ecuador kann sich niemand den brutalen Erpressungen durch Gangsterkartelle entziehen. Eine aktuelle Studie zeigt die Folgen für Kinder.
Jugendliche sitzen vor einer Wand mit einer gemalten 18 (Quelle: Christian Nusch)

Guatemala: Im Schatten der Mara

Für viele Jugendliche sind kriminelle Jugendbanden die Ersatzfamilie. Kindernothilfepartner CONACMI holt sie von der Straße.
Doña Martina mit Tochter Yesinia (Foto: Christian Nusch)

Bolivien: Hilfe für Familien

Doña Illary hatte schon früh gemerkt, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmte, aber sie hatte zu viele andere Sorgen.
Karla (Mitte) will mit Ana erneut versuchen, in die USA zu gelangen (Quelle: Christian Nusch)

Flucht aus Honduras

Wer in den Slums von San Pedro Sula lebt, möchte so schnell wie möglich weg. Unser Partner CASM gibt Kindern bessere Zukunftschancen.
Haiti im Chaos

Haiti: Schule als Schutzraum

Haiti versinkt in Gewalt und Kriminalität. In dieser schwierigen Situation ist es unsere Aufgabe, Kindern Sicherheit zu geben.
Plakat aus dem Projekt auf Spanisch (Bildquelle: Jürgen Schübelin)

Peru: Gemeinsam gegen "Trata"!

Zwölf Millionen Menschen, vor allem Kinder, wurden 2016 Opfer einer trata – einer Entführung mit dem Ziel, sie sexuell auszubeuten.
Tomatolix auf Projektbesuch in Fortaleza, Brasilien (Quelle: Lorenz Töpperwien)

Felix filmt in Brasilien

Mit der Spendenaktion #favelakids will Felix aka @tomatolix Kindern und Jugendlichen helfen, gegen Gewalt aufzubegehren.
Dillan macht eine zeigende Geste in einer peruanischen Siedlung

Shanti und Dillan in Peru

Ein Job neben der Schule – für peruanische Kinder aus armen Verhältnissen ist das Alltag. Ihre Arbeitskraft wird oft schamlos ausgenutzt.
Reportage Guatemala; Foto: Kind hängt Bild auf (Quelle: Fabian Strauch / Kindernothilfe)

Guatemala: Neues Schutzhaus

In Guatemala ist es für Kinder oft in den Familien am gefährlichsten. Wir wollen dazu beitragen, dass sie besser geschützt werden.
Reportage Haiti: Gute Nachrichten von der Salinen-Anlage; Foto: Blick über Salinenanlage mit Personen (Quelle: Erhard Stückrath / Kindernothilfe)

Haiti: Gute Nachrichten 

Heute, knapp zwei Jahre nach Hurrikan Matthew, sind in Magasin viele der zerstörten Salinen wieder erfolgreich instandgesetzt worden.
Reportage Honduras: Der gefährliche Weg nach Norden; Foto: Mädchen sitzend, vor Gebüsch, in Guatemala (Quelle: Fabian Strauch / Kindernothilfe)

Honduras: Der gefährliche Weg

Seit 2018 ist in den Medien immer wieder von „Flüchtlingskarawanen“ zu hören. Gemeint sind Menschen aus Zentralamerika, die gen USA ziehen.
Kelly und Mirella machen Picknick mit brasilianischen Kindern

Kelly & Mirella in Brasilien

Kinder aus Armenvierteln in Rio kennen Gewalt von klein auf. Das Projekt „Sport treiben, im Leben siegen!“ durchbricht den Kreislauf.

Europa

Café Kyiv 2025

Die Hauptfrage ist: Wirst du überleben?

Mehr Austauschformate und Zukunftsperspektiven: Was junge Menschen In der Ukraine jetzt brauchen, um sich zu stabilisieren
Mehr erfahren
Siebenjährige Ann aus der Ukraine schaut aus dem Fenster (Quelle: Myrne Nebo / Kindernothilfe)

Café Kyiv 2025

Die Hauptfrage ist: Wirst du überleben?

Siebenjährige Ann aus der Ukraine schaut aus dem Fenster (Quelle: Myrne Nebo / Kindernothilfe)
Mehr Austauschformate und Zukunftsperspektiven: Was junge Menschen In der Ukraine jetzt brauchen, um sich zu stabilisieren
Mehr erfahren
Zwei Jugendliche mit Smartphones auf einer Treppe im Hausflur (Quelle: Jakob Studnar / Kindernothilfe)

1000 Tage Krieg in der Ukraine

Seit fast drei Jahren leben die Menschen in der Ukraine in ständiger Angst und Unsicherheit. Wie wirkt sich das auf Kinder aus?
Eine Frau im pinkfarbenen Kindernothilfe-Shirt steht vor einer Mauer mit dem Schriftzug Welcome to Europe (Quelle: Lars Heidrich)

Valerie Niehaus auf Lesbos

Seit Jahren suchen zigtausende Familien, darunter viele Kinder, dort Zuflucht. Ein Kindernothilfepartner setzt sich für Geflüchtete ein.
Pascal im Gespräch auf seiner Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien (Quelle: Kindernothilfe)

Eine Kindheit im Luftschutzkeller

Kindernothilfe-Mitarbeiter Pascal Bittner erzählt von seinen Eindrücken auf der Reise in die Republik Moldau und nach Rumänien.
Familienfoto unterm Apfelbaum: Mutter mit ihren Töchtern, Nichten und dem kleinen Sohn. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto ServicesWAZ Weihnachtsspendenaktion

Geboren auf der Flucht

Die vierte Reportage erzählt die Geschichten von Katerina, Swetlana, Nika und Natalia und ihrer Flucht aus der Heimat.
Weihnachtsspenden-Aktion für ukrainische Flüchtlinge. Blick in eine Schulklasse. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Videotalk mit Charkiw

Zur Weihnachtsspendenaktion gibt es eine Sonderausgabe des WAZ-Videotalks: Ein Gespräch mit Charkiw.
Diana (10) ist mit ihrer Familie aus Odessa nach Câmpulung geflohen (Quelle: Christian Nusch)

Hoffnung in Rumänien

Diana ist mit ihrer Familie aus Odessa geflohen. Sie möchte am liebsten für immer in Rumänien bleiben.
Yana (5) kam mit ihrer Mutter aus Odessa nach Tudora (Quelle: Benjamin Kaufmann für CONCORDIA Sozialprojekte)

Moldau: Zufluchtsort Tudora

In der Republik Moldau war die Kindernothilfe bisher nicht vertreten. Doch nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurden auch wir aktiv.
Jugendliche aus Flüchtlingslager dürfen ausreisen Foto dpa

Flüchtlingslager auf Lesbos

Frank Mischo, Advocacy- und Kinderrechtsexperte der Kindernothilfe, berichtet über die Flüchtlingcamps auf den griechischen Inseln.
Efi Latsoudi, Gründerin von Lesvos Solidarity, mit einem Kind im Pikpa Camp. (Quelle: LOUISA GOULIAMAKI/AFP via Getty Images)

Lesbos: Sicherheit und Würde

Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie 2020: Über 80 Millionen. Die UN schätzen, dass Kinder fast die Hälfte ausmachen.
Der kleine Lord Foto: Kindernothilfe

Den Lagern auf Lesbos entkommen

In diesem Jahr wollen WAZ und Kindernothilfe Flüchtlingen auf Lesbos helfen. Lesen Sie, wie Abdulah und der kleine Lord dem Lager entkamen.

Weltweit

Klimagerechtigkeit

Klimakrise verletzt Kinderrechte

Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Was heißt das genau? Die Kindernothilfe hat fünf Kernbotschaften erarbeitet.

Mehr erfahren
Journalist*innenreise von Katharina Nickoleit und Fotograf Christian Nusch nach Simbabwe: Projektbesuch in Bulawayo

Partner Bantwana Zimbabwe (76000)

Klimagerechtigkeit

Klimakrise verletzt Kinderrechte

Journalist*innenreise von Katharina Nickoleit und Fotograf Christian Nusch nach Simbabwe: Projektbesuch in Bulawayo

Partner Bantwana Zimbabwe (76000)

Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Was heißt das genau? Die Kindernothilfe hat fünf Kernbotschaften erarbeitet.

Mehr erfahren
 Leitung des Kinder- und Jugendaufsichtsrat des jungen Schauspielhauses vor der Tür zur Bühne (Quelle: KNH/Katharina Draub)

Kinderschutz im Rampenlicht

Mitarbeitende, Kinder und Jugendliche erarbeiten mit der Kindernothilfe ihr eigenes Konzept für mehr Kinderschutz rund um die Bühne.
"Story on Stage"-Preis-Gewinner Sebastian Bellwinkel auf der Bühne (Quelle: KNH/Ralf Krämer)

Medienpreis-Gewinner im Interview

Sebastian Bellwinkel berichtet, wie die Recherche und Produktion seines Beitrags "Das Tabu im Tabu - Kindesmissbrauch durch Frauen" verlief.
Eine junge Frau aus Äthiopien sitzt auf dem Boden und schaut in die Kamera (Foto: Jakob Studnar)

Vergessene Krisen weltweit

Wenn Medien und die Politik nicht weiter über sie berichten, sind Krisen schnell vergessen. Die Kindernothilfe zeigt die Folgen für Kinder.
Janina Jaspers beteiligt Kinder und Jugendliche bei Sportvereinen an der Erstellung einer Kinderschutzpolicy (Quelle: Jakob Studnar)

Kinderschutz bei Werder Bremen

Werder Bremen entwickelt mit der Kindernothilfe und der Beteiligung von Mädchen und Jungen ein neues Kinderschutzkonzept.
Junge Fußballerinnen und ihr Betreuer beim Training
(Quelle: istock)

Mehr Schutz für unsere Kinder

Mit Unterstützung der Kindernothilfe geben sich immer mehr Vereine und Einrichtungen der Jugendhilfe ein Kinderschutzkonzept.